- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- Sommerreifen
Sommerreifen
Hallo bin neu hier, fahre einen Bmw 530 xDrive Bj.2017 (G31) und bin auf der suche nach neuen Sommerreifen (245/35R20 und 275/20R20) würdet ihre Run-Flat oder Normale Reifen montieren und welche könntet ihr mir empfehlen. Danke
Ähnliche Themen
17 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../...er-bei-260kmh-warum-t6874814.html?...
Schau dir das mal an.
Wenn du keine Lust zum durchlesen hast, mir ist das Ganze zweimal hintereinander passiert... .
RFT oder nicht ist eine Glaubensfrage. Ich wechsel nach dem Theater jetzt auf "Michelin Pilot Sport 3 ZP" RFT.
Ohne RFT würde ich mir den "Michelin Pilot Super Sport" überlegen.
Pirelli P-Zero, Dunlop SP Sport Maxx GT oder der Conti Sport Contact 6 SSR (OHNE Stern!!!) wären noch etwas günstigere RFT Alternativen.
Definitiv kein RFT.
Ich habe mit Vredestein Wintrac Version2020/21 ( 20“) sowie im Sommer als 19“ mit Eagle F1/2019 und Conti Sporttcontact6/2020 beste Erfahrungen gemacht.
RFT sind Mist... Komisch dass vor allem Fahrer MIT RFT Reifenschaeden haben. Ohne habe ich auch schon schleichenden Druckverlust z. B. wegen einem Nagel oder einem Ventil gehabt. Das war aber nie ein wirkliches Problem, langsam weiter fahren und Termin machen....
Laufflaechen die sich verabschieden oder richtige Platzer sind ziemlich exklusiv den RFT vorbehalten. Ueber Laufkultur und Fahrverhalten brauchen wir erst gar nicht reden.
Der einzige Vorteil, durch die bocksteiden Flanken kannst du wirklich brachial um die Ecke pfeifen..
sPeterle hat es auf den Punkt gebracht - bestätigt 1:1 meine Erfahrungen.
Zitat:
@galart66 schrieb am 21. Februar 2021 um 13:22:59 Uhr:
Hallo bin neu hier, fahre einen Bmw 530 xDrive Bj.2017 (G31) und bin auf der suche nach neuen Sommerreifen (245/35R20 und 275/20R20) würdet ihre Run-Flat oder Normale Reifen montieren und welche könntet ihr mir empfehlen. Danke
Mit welcher Reifenvariante wurde das Auto neu ausgeliefert? RFT, oder ohne?
Da die RFT Reifen wegen der viel dickeren Seitenwand (diese trägt im Pannenfall vorübergehend bis zur totalen Zerstörung das Gewicht) spürbar schlechteren Komfort haben, werden bei den Fahrwerkskomponenten (Federung/Dämpfung) entsprechend andere Varianten verbaut. Ziel: fahren mit RFT Reifen soll auch etwas Komfort bieten.
D.h. die nachher gewählten Reifen sollen auch in der gleichen Bauart sein, damit die Fahrwerkabstimmung mit den Reifen weiterhin paßt.
Sorry,
aber das kann ich nicht glauben. Im ETK finde ich keine Unterscheidung für Fahrwerkskomponenten in Abhängigkeit davon ob der Wagen mit RFT-Reifen ausgeliefert wurde.
Zu dieser Behauptung möchte ich einen Beleg sehen.
Gruß Rainer
RFT Reifen sind damit geschuldet, wie es begonnen hat, Einsparmaßnahmen durch die Hersteller mittels Entfall der Reservereifen und Wagenheber zu treffen. Auch die Gewichts.- und Platzeinsparungen sind ein Grund gewesen.
Natürlich ist es auch ein riesen Geschäft geworden. Nach ein paar Tausend Km der Abnützung sind RFT Reifen einfach unfahrbar bei Fahrrillen und sind hart/bockig bei Unebenheiten einer Fahrbahn.
Nur weil es der Hersteller von Grund auf durch die vor angeführten Gründe bei der Auslieferung bestückt hat, heißt es noch lange nicht, dass die RFT Reifen das gelbe vom Ei sind.
Habe es bis heute so gehalten, dass nach jedem neuen Auto die RFT Reifen gegen Non-RFT Reifen nach der ersten Garnitur ausgetauscht werden.
Bezüglich der "Stern-Markierung" soll jeder mal mit einem Neutralen Reifen-Spezialisten/Hersteller sprechen, damit einem auch dort die Augen geöffnet werden.
Noch einen schönen Sonntag
Zitat:
@HGx3 schrieb am 21. Februar 2021 um 19:26:39 Uhr:
RFT Reifen sind damit geschuldet, wie es begonnen hat, Einsparmaßnahmen durch die Hersteller mittels Entfall der Reservereifen und Wagenheber zu treffen. Auch die Gewichts.- und Platzeinsparungen sind ein Grund gewesen.
Natürlich ist es auch ein riesen Geschäft geworden. Nach ein paar Tausend Km der Abnützung sind RFT Reifen einfach unfahrbar bei Fahrrillen und sind hart/bockig bei Unebenheiten einer Fahrbahn.
Nur weil es der Hersteller von Grund auf durch die vor angeführten Gründe bei der Auslieferung bestückt hat, heißt es noch lange nicht, dass die RFT Reifen das gelbe vom Ei sind.
Habe es bis heute so gehalten, dass nach jedem neuen Auto die RFT Reifen gegen Non-RFT Reifen nach der ersten Garnitur ausgetauscht werden.
Bezüglich der "Stern-Markierung" soll jeder mal mit einem Neutralen Reifen-Spezialisten/Hersteller sprechen, damit einem auch dort die Augen geöffnet werden.
Wer ist ein neutraler Reifenspezialist, bzw. was ist die Augenöffnung in diesem Zusammenhang?
Ich habe mal ein wenig gegooglet und diesen Thread aus 2016 ausgegraben. Ich glaube, der User hier bringt es auf den Punkt...
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 26. November 2016 um 20:29:03 Uhr:
Ich glaube auch nicht an diesen Hokus-Pokus mit der Sternmarkierung.
Aber: Es gab hier mehrere Fälle in denen bei verschiedensten Problemen (Vibration Lenkung) der Händler erst einmal auf Sternreifen bestanden hat, bevor über weitere Komponenten diskutiert wurde.
Ob das rechtlich haltbar ist? Fraglich. Aber Ärger kann es auf jeden Fall bedeuten, mit Stern ist das einfacher.
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 22. Februar 2021 um 11:24:47 Uhr:
Ich habe mal ein wenig gegooglet und diesen Thread aus 2016 ausgegraben. Ich glaube, der User hier bringt es auf den Punkt...
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 22. Februar 2021 um 11:24:47 Uhr:
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 26. November 2016 um 20:29:03 Uhr:
Ich glaube auch nicht an diesen Hokus-Pokus mit der Sternmarkierung.
Aber: Es gab hier mehrere Fälle in denen bei verschiedensten Problemen (Vibration Lenkung) der Händler erst einmal auf Sternreifen bestanden hat, bevor über weitere Komponenten diskutiert wurde.
Ob das rechtlich haltbar ist? Fraglich. Aber Ärger kann es auf jeden Fall bedeuten, mit Stern ist das einfacher.
Die EA (ErstAusrüstermarkierungen), wie Stern usw. sind keine rechtlich bindende Kategorien! Rechtlich vorgegebene Standards sind lediglich die Abmessungen (mit Toleranzen) je Dimension, Tragfähigkeit, Geschwindigkeitsindex und in der EU die Label für Naßgriff, Vorbeifahrgeräusch und Rollwiderstand. Auch die S-und sonstig markierten Reifen haben dimensionsgleich die gleichen Tragfähigkeiten und Geschwindigkeitsindexe. Label können dabei unterschiedlich sein.
Was soll man also von den Markierungen halten? Diese dienen NUR dem Eigenschaftswusch der jeweiligen Autohersteller für Folgendes: jede Marke verfolgt eine Fahreigenschaftsidee, z.B. BMW sportlich, Mercedes eher komfortorientiert, Audi auch zwischen den Beiden eher Richtung dynamisch, aber realisiert mit Vorderradantrieb. D.h. die haben eine konkrete Vorstellung von der Balance der Fahreigenschaften vorwiegend für Komfort vs. Lenkpräzision, bzw. Lenkkomfort. Z.B. ein EA-Porschereifen muß sehr direkt auf lenkimpulse reagieren, das im Extremfall mit Heckmotor und Hinterradantrieb (911....). Die gleiche Direktheit würde auf einem Mercedes quasi inakzeptabel sein (sog. schlechtes Lenkkomfort).
Daraus folgt: die jeweiligen EA-Freigabespezifikationen liefern dem Fahrer die Eigenschaftsbalance am besten, die sich der Autohersteller festlegt. Daher die Vorliebe der Autohäuser, Aerkstätten etc. für die eigenen EA-Freigaben. Rechtlich ist das EGAL, solange die Last/Geschwindigkeitskennzahlen dem Standard entsprechen (und seit paar Jahren die Label gekennzeichnet sind).
Physisch und rechtlich kann jede andere Reifenausführung (viele Marken, die gar keine EA-Freigabe/Markierung haben) montiert werden. Der Fahrer soll sich lediglich nicht wundern, wenn sich die Fahreigenschaften geändert haben. Das ist dann strittig, wenn jemand eine Veränderung des Fahrverhaltens feststellt und beanstandet (weil was anderes moniert wurde). Wie gesagt, rechtlich egal, für die Beanstandung evtl. nicht. Aber Fahreigenschaften sind keine rechtliche Kategorien. Das ist alles!
Ich fahre auch die Michelin 245 vorne und 275 hinten runflat auf 20 Zoll.
Vorher die Goodyear runflat.
Im Winter das selbe auf 19 Zoll Pirelli runflat.
Ich merke keinen Unterschied zu normalen Reifen.
Hab vorher 5 Audis hintereinander gefahren.
Also ich würd sowas rauf geben das original drauf war.
Da höhren so viele die Flöhe husten.
Hat schon einen Grund warum BMW diesen Weg eingeschlagen hat.
Auf Runflat würde ich persönlich. verzichten. Habe in meiner gesamten Autofahrer-Karriere in fast 30 Jahren genau einen Reifenschaden erlebt. Das kleine Risiko ist mir das angesichts des Getrampels der RFT wert... ;-)
Mit Michelin PS4S hättest du einen absoluten Top-Reifen, der allerdings auch echt teuer ist. Hält aber auch lange. Absoluter Geheimtipp ist der Falken FK510. Dicht dran an den Top-Reifen und viel preiswerter. Der wird es bei mir werden in den selben Dimensionen.
Zitat:
@chrisot schrieb am 22. Februar 2021 um 21:18:18 Uhr:
Auf Runflat würde ich persönlich. verzichten. Habe in meiner gesamten Autofahrer-Karriere in fast 30 Jahren genau einen Reifenschaden erlebt. Das kleine Risiko ist mir das angesichts des Getrampels der RFT wert... ;-)
Mit Michelin PS4S hättest du einen absoluten Top-Reifen, der allerdings auch echt teuer ist. Hält aber auch lange. Absoluter Geheimtipp ist der Falken FK510. Dicht dran an den Top-Reifen und viel preiswerter. Der wird es bei mir werden in den selben Dimensionen.
Geheimtipp Falken für welche Eigenschaft?
Ein Freund von mir hats einen Falken FK510 auf einem A5 zerissen auf der Autobahn.
265/30/20