Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Sound System Unterschied Harman Kardon / Bowers & Wilkins

Sound System Unterschied Harman Kardon / Bowers & Wilkins

BMW 5er G31, BMW 5er G30
Themenstarteram 11. Juli 2018 um 8:55

Moin Liebe BMW Freunde

 

Ich möchte mir demnächst einen G30 530e Konfigurieren und würde vorab gerne von euch wissen, wie stark der Unterschied zwischen den beiden Sound Systemen Harman Kardon und dem System von Bowers & Wilkins ist und ob sich der Aufpreis lohnt.

 

Ich lege sehr viel wert auf guten Klang und höre gerne sehr laute Musik im Auto, dabei soll die Musik noch klar und verzerr frei erklingen.

 

Vorher hatte ich im aktuellen Ford Mondeo das teuerste Sony Sound System und das ist meiner Meinung nach sein Geld nicht Wert und hat deutlich zu wenig Bässe bei hohen Lautstärken usw.

 

Vielleicht kann eure Meinung meine Entscheidung erleichtern :)

 

Lg aus Hamburg ;)

Beste Antwort im Thema

Das Standard im Clio besser als das H&K. Selten so einen Quatsch gehört

254 weitere Antworten
Ähnliche Themen
254 Antworten

ok, sorry für mein Einwand, bekommst du den noch etwas von der Außenwelt mit?

désolé, mai cela et malade, tres malade, ich fahre den F11 M550d mit B&O, der klang ist mehr als super, wenn ich das laut machen, dann werde ich taub....und bekomme von drausen nichts mehr mit.....

ich wuste nicht das BMW keine B&O mehr hat, das Bowers & Wilkins kenne ich nicht

am 11. Juli 2018 um 9:12

Das B&W in meinem G30 ist das schlechteste Soundsystem, dass ich je in einem BMW hatte. Und erheblich schlechter als das HK in meinem 4er.

Es ist eigentlich eine Dreistigkeit für dieses System diesen Preis zu verlangen. Für ungefähr das Gleiche verbaut Mercedes ein Burmester System, das wirklich fantastisch klingt. Das System kann gar nichts. Der Bass ist aufgedickt und schwammig, die Mitten unnatürlich und die Höhen wie durch einen Vorhang gespielt. Da hilft auch der Equilizer nicht. Der ‚Raumklang‘ ist so grottig, dass man ihn nur abstellen kann. Im Normalmodus klingt es besser, aber immer noch traurig. Überhaupt klingt es bei niedrigen Lautstärken als wäre gar kein Soundsystem verbaut und kommt erst bei ordentlichen Pegeln etwas auf Touren.

Ich würde nie wieder den Aufpreis für diesen - Verzeihung - Bling-Bling-Crap bezahlen.

Würde ich zu jeder Zeit darauf verzichten. Ist immerhin noch ein Auto und kein Konzertsaal. Habe das B&W im 750 (weil es eben drin war) und das HK im 550. Wenig Unterschied.

Gruss Buddy

Bei mir ist es umgekehrt: hatte B&W im G30 und nun H&K im G11 (7er) und muss sagen, dass ich da keinen Unterschied höre - also den doch erheblichen Aufpreis nicht wert. Beide Systeme geben Dir die Möglichkeit der individuellen Klangeinstellung. Am Ende aber natürlich alles sehr subjektiv … ich würde jedenfalls das B&W System nicht mehr kaufen.

Gruß, Christian

Hab gerade das ganze Große im G30 Leihwagen und muss sagen ich bin enttäuscht und sehr froh mein "kleines" HK System genommen zu haben denn DIESEN Mehrpreis ist es wirklich nicht wert... evtl. liegt es an der Zuspielung (Apple Music & Spotify) aber der hohe Preisunterschied ist nicht gerechtfertigt.

In der Tat - das B&W taugt so mal gar nix. Auf alle Fälle drauf verzichten. Würde sogar soweit gehen, dass H&K besser ist, weil dort die Surround-Funktion im Vergleich zum B&W wenigstens funktioniert. Im B&W nur Klangmatsch. Habe letztens das kleine Burmester (auch viel gescholten) in der E-Klasse gehört- Das klingt besser, weil die Mitten nicht so verhunzt sind. Selbst das serienmäßige Infinity-System im KIA Sorento meiner Frau klingt für meine Ohren besser, da nicht so aufdringlich. Ich hatte schon immer gute Anlagen im Auto. Das hier hab ich mir schön geredet :-)

Hab ich am Anfang auch gedacht das mein vorheriges B&O System besser war, aber nach einiger Stunden Enspielzeit und Einstellung im EQ bin ich total begeistert.

Super Tiefenbass und sehr klare Höhen.

Außerdem mal bedenken welchen Aufpreis Audi im A6 verlangt.

Gruß

Bert

Sowohl BMW als auch Audi bekommen es aktuell kaum hin, mit ihren sündhaft teuren Soundsystemen von Bowers&Wilkins und Bang&Olufsen einen dem Preis halbwegs angemessenen Klang zu generieren. Ein Hersteller, der das aktuell hervorragend meistert, ist Mercedes mit dem großen Burmester-System. Auch Volvo schafft es mit Bowers&Wilkins im XC90 oder auch S/V90 einen tollen Klang zu zaubern, der fast an die Lösung im Mercedes rankommt. Weshalb das im BMW schlechter klingt, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Eigentlich ist das System im 5er, wenn ich mich nicht irre, das technisch komplexere, was wohl nicht immer besser sein soll. Jan Gleitsmann von Ausfahrt TV hat beim Testen des G31 festgestellt, dass das H&K-System für rund 1000 Euro wirklich toll klingt und er nicht mal zur teureren Lösung greifen würde. Dem Jan kann man aufgrund seines früheren Arbeitgebers (Bowers&Wilkins) auch eine gewisse Expertise unterstellen. Ebenso merkte er beim Testen des neuen 7ers an, dass die Engländer es nicht geschafft haben, einen Klang zu schaffen, der dem entspricht, was man im XC90 erhalten kann. Das dürfte dann auch auf den 5er übertragbar sein. Auch Fabian von Autophorie kam zu dem Schluss, dass die HighEnd-Lösung im 5er nicht an die im XC90 herankommt, dafür aber nochmal wesentlich teurer ist. Im neuen 6er soll Bowers&Wilkins hingegen richtig gut klingen. Keine Ahnung, was BMW da veranstaltet. Wenn du wirklich ein Musikfetischist bist und dir die H&K-Lösung im 5er nicht reichen sollte, bleibt eigentlich nur der Gang zu Mercedes mit der E-Klasse (dann aber nur als Limousine) oder zu Volvo mit S90 bzw. V90.

Zitat:

@bert2000 schrieb am 12. Juli 2018 um 08:14:46 Uhr:

Hab ich am Anfang auch gedacht das mein vorheriges B&O System besser war, aber nach einiger Stunden Enspielzeit und Einstellung im EQ bin ich total begeistert.

Super Tiefenbass und sehr klare Höhen.

Außerdem mal bedenken welchen Aufpreis Audi im A6 verlangt.

Gruß

Bert

Das teure B&O-System habe ich mir im A8 mal angehört und empfinde das, was die Dänen zusammen mit den Ingolstädtern da fabriziert haben, eine Frechheit, wenn man bedenkt, dass hier 6000 Euro verlangt werden. Der Bass wurde bei höheren Lautstärken total schwammig und die Höhen waren äußerst unangenehm. B&O war zwar schon immer eine Lifestyle-Marke, aber lieferte sie früher mitunter Qualität. Was die heute, auch für den Heimgebrauch herstellen, ist mitunter auch unkaufbar.

PS: Klar, man kann die Einstellungen der Amlage verändern, aber für mich muss sich ein solch sündhaft teures System schon in den Grundeinstellungen vernünftig anhören.

Jedes Ohr hat einen anderen Geschmack deshalb find ich die Einstellungen schon wichtig.

Alles Linear zu lassen und dann muß es passen find ich falsch, sollte aber jeder selber wissen.

Ich fahre gerade einen 7er mit B&W und bin gerade kurz vor der Bestellung für mein Auto in 2019 entweder wieder ein 7er, diesmal aber mit HK Sound oder ein 8er da gibts nur HK.

B&W ist nur deutlich bezüglich der Optik besser, Sound ist kein großer Unterschied.

B&O in meinem X6 hat sich etwas besser angehört, das kann aber auch am Raum bezüglich der Akustik gelegen haben.

Tatsächlich ist das einzige Soundsystem was ich selber gehört und für wirklich deutlich besser in einer Limo empfunden habe, das Burmester aus der aktuellen E-Klasse.

Sound ist mir auch sehr wichtig, im Wohnzimmer steht eine deutlich bessere Sound Hardware.

Möchte für die Frage keinen eigenen Thread öffnen:

Gibt es Unterschiede zwischen dem H/K im F11 und dem im G31. Besser/schlechter/gleich?

am 12. Juli 2018 um 9:38

Zitat:

@SpecialDefcon schrieb am 12. Juli 2018 um 08:57:44 Uhr:

Sowohl BMW als auch Audi bekommen es aktuell kaum hin, mit ihren sündhaft teuren Soundsystemen von Bowers&Wilkins und Bang&Olufsen einen dem Preis halbwegs angemessenen Klang zu generieren. Ein Hersteller, der das aktuell hervorragend meistert, ist Mercedes mit dem großen Burmester-System. Auch Volvo schafft es mit Bowers&Wilkins im XC90 oder auch S/V90 einen tollen Klang zu zaubern, der fast an die Lösung im Mercedes rankommt. Weshalb das im BMW schlechter klingt, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Eigentlich ist das System im 5er, wenn ich mich nicht irre, das technisch komplexere, was wohl nicht immer besser sein soll. Jan Gleitsmann von Ausfahrt TV hat beim Testen des G31 festgestellt, dass das H&K-System für rund 1000 Euro wirklich toll klingt und er nicht mal zur teureren Lösung greifen würde. Dem Jan kann man aufgrund seines früheren Arbeitgebers (Bowers&Wilkins) auch eine gewisse Expertise unterstellen. Ebenso merkte er beim Testen des neuen 7ers an, dass die Engländer es nicht geschafft haben, einen Klang zu schaffen, der dem entspricht, was man im XC90 erhalten kann. Das dürfte dann auch auf den 5er übertragbar sein. Auch Fabian von Autophorie kam zu dem Schluss, dass die HighEnd-Lösung im 5er nicht an die im XC90 herankommt, dafür aber nochmal wesentlich teurer ist. Im neuen 6er soll Bowers&Wilkins hingegen richtig gut klingen. Keine Ahnung, was BMW da veranstaltet. Wenn du wirklich ein Musikfetischist bist und dir die H&K-Lösung im 5er nicht reichen sollte, bleibt eigentlich nur der Gang zu Mercedes mit der E-Klasse (dann aber nur als Limousine) oder zu Volvo mit S90 bzw. V90.

In welchem Video hat der Jan den G31 und die HK Anlage kommentiert? In dem langen Review von 1,5 Stunden habe ich nichts gefunden. Danke dir

 

Edit: ganz am Ende vor dem Fazit zu finden ;-)

Zitat:

@bert2000 schrieb am 12. Juli 2018 um 08:14:46 Uhr:

Hab ich am Anfang auch gedacht das mein vorheriges B&O System besser war, aber nach einiger Stunden Enspielzeit und Einstellung im EQ bin ich total begeistert.

Super Tiefenbass und sehr klare Höhen.

Außerdem mal bedenken welchen Aufpreis Audi im A6 verlangt.

Gruß

Bert

Poste doch mal Deine Einstellung bitte. Hab lange gefummelt, um es erträglich zu bekommen. Gerade die DSP Presets sind grottenschlecht - also da nur neutral. Und dann die Mitten raus. Aber vielleicht ist meins ja auch kaputt ... aber denke eher nicht. Die Höhen empfinde ich persönlich als zu hart - das zischt recht schnell. Liegt wahrscheinlich am Hochtöner. Die Mitten sind das Problem. Denke nur bei Klassik ist der Sound akzeptabel - für das Geld. Beim nächsten (Mercedes) wird es das kleine Burmester mit Soundtuning (neue Weichen). BMW wird es nicht mehr - der Sound ist natürlich nicht ausschlaggebend, aber auch ein Punkt mehr auf der Liste der Enttäuschungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Sound System Unterschied Harman Kardon / Bowers & Wilkins