1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Spezialzündkerzen bei LPG-Umrüstung

Spezialzündkerzen bei LPG-Umrüstung

Hi Leute
entspricht es der Wahrheit,
dass man  Spezialzündkerzen verwenden sollte wenn man umrüstet ?
Oder werden die beim Umrüsten sowieso ersetzt ?
und ciao....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz



Zitat:

Original geschrieben von schokomann


Hi Horst,
was du da schreibst über die Zündkerzen ist falsch.
Kerzen mit 4 Elektroden halten 4 mal so lange. Einfacher Grund.
Der Funke springt immer nur über eine Elektrode NICHT über 4 gleichzeitig.
Der Abstand ist nämlich ein Widerstand und der Funke springt über die Elektrode
mit de kürzesten Abstand, weil da der Widerstand am geringsten ist.
Diese weitverbreitete Meinung wie du Sie weitergibst ist aber falsch.
Schau bitte bei NGK auf der Homepage nach. Da kannst du das ebenfalls nachlesen.
Die modernen Kerzen halten länger, weil Sie 4 Elektroden haben und wegen dem
Material (Platin, Iridium). Mit der Zündenergie hat das nichts zu tun.
Bitte erst mal nachlesen und nicht alles glauben, was im Gasforum verbreitet wird.
www.ngk.de/Zuendkerzen_mit_Mehr-Massenele.377.0.html

Ich bin mit den normalen Kerzen 100.000 km gefahren, davon kanpp 50000 auf Gas.
Der Verschleiß an den Kerzen ist auch nicht höher. Auch das sind Märchen.
Viele Umrüster schieben auch jeden Fehler auf die Kerzen. Das stimmt in den
seltesten Fällen. Meistens werden neue Kerzen reingeschraubt und der Fehler
ist noch immer vorhanden.

Hallo Schokomann,
ich weiß nicht, wie genau Du bei Deinem Wagen den Zündkerzenverschleiß beobachtest?
Ich habe mit 6 verschiedenen Ümrüstern gesprochen und ohne Ausnahme haben mir alle, ohne Nachfrage meinerseits, für meinem Motor den Einsatz von Platinzündkerzen von NGK empfohlen. Da ich bei 90 000 Km Wartung die Kerzen sowieso tauschen wollte, habe ich gleich auf Platin wechselt. Bei 124 000 km wurde die Gasanlage eingebaut und die Kerzen blieben drin.
Etwa bei km-Stand 134 000 begann der Motor im Standgas (warten an der roten Ampel) heftig zu ruckeln. Sofortiges umschalten in Benzinbetrieb und der Spuk war weg. Zurück auf Gas und das Ruckeln im Standgas war wieder da. Daraufhin habe ich die Kerzen gewechselt und bin bisher auf den letzten 12 000 km ohne Ruckeln problemlos gefahren. Also lag der Fehler eindeutig bei den Kerzen, denn der Umrüster hat nicht Hand an den Motor gelegt. Ich habe die Elektroden - neu und alt - verglichen. Die Masseelektrode war stark verbrannt. Die Mittelelektrode sah aus wie neu !
Ein Bekannter fährt den E 240 mit Gas. Im Benzinbetrieb halten die Kerzen ohne Probleme 100 000 km im Gasbetrieb muß er nach 45 000 wechseln. Sein Motor hat 12 Zündkerzen. Und die halten nicht so lange wie Deine NORMALEN???
Also an die weit verbreitete Meinung glaube ich nicht so richtig...
Gruß Horst

Hallo Horst,

das was ich über Zündkerzen geschrieben habe ist richtig und gilt erst einmal

unabhängig vom Brennstoff. Die Zündgrenzen für Gas und Benzin sind etwas

unterschiedlich und sehr eng. Das kannst Du auch mal nachlesen. Such nach meinem

Namen und irgendwo habe ich auch den Link dabei. Die Zündkerze entzündet nur ein

zündfähigs Gemisch. Über den Zündstrom, das überspringen des Funken wird die Elektrode abgebrannt, dass hat nichts mit dem Brennstoff zu tun. Von daher immer

die originalen Kerzen fahren, dass mache ich auch. Ich habe bzgl. Kerzen und

deren Technik bei NKG angerufen, weil es mich interessiert hat.

Noch einmal. Auch bei 4-Poligen Kerzen springt der Funke immer nur über einen

"Bügel" NIE über alle gleichzeitig. Der Abstand zur mittleren Elektrode ist elektrotechnisch

gesehen ein Widerstand. Der Zündfunke springt immer über einen Bügel, nämlich der der mit dem geringsten Widerstand = kürzester Abstand. Wird der Abstand durch das Abrennen größer springt der Funke über den nächsten "Bügel" der jetzt den kürzesten Abstand hat.

Ich glaube ehr das bei vielen die neue Zündkerzen einbauen und öfter die Kerzen wechseln, weil der

Wagen wieder besser läuft wie bei dir folgendes Problem besteht.

Der Umrüster hat den engen Zündbereich für das Gasgemisch nicht richtig getroffen.

Er liegt sozusagen im Grenzbereich wo es gerade klappt. Bei Benzin stimmen die Zündrenzen. So, wenn jetzt die Kerzen 15000 km drin sind, dann haben die bereits

Abnutzungserscheinungen, die bei richtig eingestelltem Gemisch kein Problem sind.

Stimmt das Gemisch nicht 100%ig muss man die volle Zündenergie über die Zündkerzen übertragen können, damit das Gemisch richtig zündet. Sind die Kerzen etwas abgenutzt,

dann wird aufgrund des größeren Widerstandes natürlich nicht mehr die volle Zündenergie übertragen und dann reicht es bei dir bei Gas nicht mehr aus. Auf Benzin kannst Du weiterfahren. Daher kommen viele auf die Idee, dass die Zündkerzen im Gasbetrieb schneller verschleißen. Dann dürften die unter Benzin auch nicht mehr funktinieren. Die Zündkerzen interessieren sich nicht für den Brennstoff (Gas oder Benzin)

Ansonsten viel Spaß noch.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von brezenbeisser


Hi Leute
entspricht es der Wahrheit,
dass man  Spezialzündkerzen verwenden sollte wenn man umrüstet ?
Oder werden die beim Umrüsten sowieso ersetzt ?
und ciao....
Keine Angst, Du brauchst keine Spezialzündkerzen für Deinen Motor. Sinnvoll sind Zündkerzen mit nur einer Masseelektrode. Viele in modernen Motoren verbauten Zündkerzen haben 3 oder sogar 4 Masseelektroden damit sich der Zündfunken besser verteilt und das Bezin - Luft - Gemisch besser zündet.

Gas ist etwas "träger " in der Zündwilligkeit und braucht deshalb einen kräftigeren Zündfunken. Der ist mit den Mehrmassenelektroden aber nicht sicher.

Ich benutze NGK Platinzündkerzen nach Umrüsttabelle. Damit läuft der Motor im Benzinbetrieb und Gasbetrieb einwandfrei.  Die Kosten pro Stück :  9,35 € sind der einzige Nachteil. Auch ist die Standzeit der Kerzen nicht mit dem Benzinbetrieb zu vergleichen. Ich rechne damit, dass die Kerzen nach 25 - 30 000 km spätestens fällig sind.

Gruß Horst

PS: Ich sehe in Deiner Signatur den Hinweis auf "wenig Ölwechsel" !!!! Den Punkt solltest Du vielleicht neu überdenken.

Falls es euer Auto auch in den USA gibt:
Zündkerzen gibt es supergünstig bei rockauto.com
zusätzliche 5% Discount Codes gibt es bei google oder hier im Forum

Hallo Horst

....da werd ich doch mal meinen Umrüster kontaktieren.
Wenn ich das richtig verstehe,
werden die ZK nicht automatisch mitgewechselt .
Warum sollte ich meine Ölwechselintervalle überdenken ?

Gruss Stefan

Hallo,
mein Umrüster sagte mir,dass einpolige Zündkerzen besser für LPG wären,aber ganz normale nehmen keine teuren Platinkerzen.
Das ist nur Marketinggeschwätz, die bringen keinen Vorteil.
Gruss
1238

Zitat:

Original geschrieben von 1238


Hallo,
mein Umrüster sagte mir,dass einpolige Zündkerzen besser für LPG wären,aber ganz normale nehmen keine teuren Platinkerzen.
Das ist nur Marketinggeschwätz, die bringen keinen Vorteil.
Gruss
1238

Doch bringen Sie

:)

Sie halten nämlich deutlich länger...bei nem Standard-4-Zylinder ist das ziemlich egal, da man die Zündkerzen ziemlich leicht selbst tauschen kann, aber es gibt auch noch Motoren, an die man einfach nur mit Verrenkungen rankommt und da machen diese schon mehr Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Doch bringen Sie :)
Sie halten nämlich deutlich länger...bei nem Standard-4-Zylinder ist das ziemlich egal, da man die Zündkerzen ziemlich leicht selbst tauschen kann, aber es gibt auch noch Motoren, an die man einfach nur mit Verrenkungen rankommt und da machen diese schon mehr Sinn.

So ist es! Beispielsweise bei mir, bei einem quer eingebauten V-Motor, muss erst der ganze Ansaugkrümmer demontiert werden um überhaupt an die hinteren drei Kerzen zu gelangen. Angegeben ist der Zündkerzenwechsel zB bei mir mit 2 Stunden, und da kann man i.d.R. noch mehr drauf rechnen.

Darum werden die Platinkerzen auch lt. Handbuch explizit empfohlen.

MFG

Danny

ich brauche folgende Normale Züdkerzen NGK BKUR6ET-10 wie kann ich jetzt herausfinden welche Alternativen ich noch nehmen kann? (Anders Material, Elektrodenzahl)

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz



Zitat:

Original geschrieben von brezenbeisser


Hi Leute
entspricht es der Wahrheit,
dass man Spezialzündkerzen verwenden sollte wenn man umrüstet ?
Oder werden die beim Umrüsten sowieso ersetzt ?
und ciao....
Keine Angst, Du brauchst keine Spezialzündkerzen für Deinen Motor. Sinnvoll sind Zündkerzen mit nur einer Masseelektrode. Viele in modernen Motoren verbauten Zündkerzen haben 3 oder sogar 4 Masseelektroden damit sich der Zündfunken besser verteilt und das Bezin - Luft - Gemisch besser zündet.
Gas ist etwas "träger " in der Zündwilligkeit und braucht deshalb einen kräftigeren Zündfunken. Der ist mit den Mehrmassenelektroden aber nicht sicher.
Ich benutze NGK Platinzündkerzen nach Umrüsttabelle. Damit läuft der Motor im Benzinbetrieb und Gasbetrieb einwandfrei. Die Kosten pro Stück : 9,35 € sind der einzige Nachteil. Auch ist die Standzeit der Kerzen nicht mit dem Benzinbetrieb zu vergleichen. Ich rechne damit, dass die Kerzen nach 25 - 30 000 km spätestens fällig sind.
Gruß Horst
PS: Ich sehe in Deiner Signatur den Hinweis auf "wenig Ölwechsel" !!!! Den Punkt solltest Du vielleicht neu überdenken.

Hi Horst,

was du da schreibst über die Zündkerzen ist falsch.

Kerzen mit 4 Elektroden halten 4 mal so lange. Einfacher Grund.

Der Funke springt immer nur über eine Elektrode NICHT über 4 gleichzeitig.

Der Abstand ist nämlich ein Widerstand und der Funke springt über die Elektrode

mit de kürzesten Abstand, weil da der Widerstand am geringsten ist.

Diese weitverbreitete Meinung wie du Sie weitergibst ist aber falsch.

Schau bitte bei NGK auf der Homepage nach. Da kannst du das ebenfalls nachlesen.

Die modernen Kerzen halten länger, weil Sie 4 Elektroden haben und wegen dem

Material (Platin, Iridium). Mit der Zündenergie hat das nichts zu tun.

Bitte erst mal nachlesen und nicht alles glauben, was im Gasforum verbreitet wird.

http://www.ngk.de/Zuendkerzen_mit_Mehr-Massenele.377.0.html

Auszug von NGK

Um die Lebensdauer einer Zündkerze zu verlängern, kann man z.B. Werkstoffe mit größerer Erosionsfestigkeit verwenden (Platin etc.) oder die Werkstoffquantität (2, 3 oder 4 Masseelektroden) verändern. Beide Maßnahmen haben das Ziel, die Lebensdauer der Zündkerze und die Betriebssicherheit des Motors über einen langen Zeitraum zu gewährleisten.

Ich bin mit den normalen Kerzen 100.000 km gefahren, davon kanpp 50000 auf Gas.

Der Verschleiß an den Kerzen ist auch nicht höher. Auch das sind Märchen.

Viele Umrüster schieben auch jeden Fehler auf die Kerzen. Das stimmt in den

seltesten Fällen. Meistens werden neue Kerzen reingeschraubt und der Fehler

ist noch immer vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von schokomann


Hi Horst,

was du da schreibst über die Zündkerzen ist falsch.
Kerzen mit 4 Elektroden halten 4 mal so lange. Einfacher Grund.
Der Funke springt immer nur über eine Elektrode NICHT über 4 gleichzeitig.
Der Abstand ist nämlich ein Widerstand und der Funke springt über die Elektrode
mit de kürzesten Abstand, weil da der Widerstand am geringsten ist.
Diese weitverbreitete Meinung wie du Sie weitergibst ist aber falsch.
Schau bitte bei NGK auf der Homepage nach. Da kannst du das ebenfalls nachlesen.
Die modernen Kerzen halten länger, weil Sie 4 Elektroden haben und wegen dem
Material (Platin, Iridium). Mit der Zündenergie hat das nichts zu tun.
Bitte erst mal nachlesen und nicht alles glauben, was im Gasforum verbreitet wird.

www.ngk.de/Zuendkerzen_mit_Mehr-Massenele.377.0.html

Ich bin mit den normalen Kerzen 100.000 km gefahren, davon kanpp 50000 auf Gas.
Der Verschleiß an den Kerzen ist auch nicht höher. Auch das sind Märchen.
Viele Umrüster schieben auch jeden Fehler auf die Kerzen. Das stimmt in den
seltesten Fällen. Meistens werden neue Kerzen reingeschraubt und der Fehler
ist noch immer vorhanden.

Hallo Schokomann,

ich weiß nicht, wie genau Du bei Deinem Wagen den Zündkerzenverschleiß beobachtest?

Ich habe mit 6 verschiedenen Ümrüstern gesprochen und ohne Ausnahme haben mir alle, ohne Nachfrage meinerseits, für meinem Motor den Einsatz von Platinzündkerzen von NGK empfohlen. Da ich bei 90 000 Km Wartung die Kerzen sowieso tauschen wollte, habe ich gleich auf Platin wechselt. Bei 124 000 km wurde die Gasanlage eingebaut und die Kerzen blieben drin.
Etwa bei km-Stand 134 000 begann der Motor im Standgas (warten an der roten Ampel) heftig zu ruckeln. Sofortiges umschalten in Benzinbetrieb und der Spuk war weg. Zurück auf Gas und das Ruckeln im Standgas war wieder da. Daraufhin habe ich die Kerzen gewechselt und bin bisher auf den letzten 12 000 km ohne Ruckeln problemlos gefahren. Also lag der Fehler eindeutig bei den Kerzen, denn der Umrüster hat nicht Hand an den Motor gelegt. Ich habe die Elektroden - neu und alt - verglichen. Die Masseelektrode war stark verbrannt. Die Mittelelektrode sah aus wie neu !
Ein Bekannter fährt den E 240 mit Gas. Im Benzinbetrieb halten die Kerzen ohne Probleme 100 000 km im Gasbetrieb muß er nach 45 000 wechseln. Sein Motor hat 12 Zündkerzen. Und die halten nicht so lange wie Deine NORMALEN???
Also an die weit verbreitete Meinung glaube ich nicht so richtig...

Gruß Horst

Zitat:

....und ohne Ausnahme haben mir alle, ohne Nachfrage meinerseits, für meinem Motor den Einsatz von Platinzündkerzen von NGK empfohlen.

Die 4 poligen ???

Darum geht es doch in der Frage des Vorteils, nicht um den Hersteller.

....bisher haben wir bei jedem umgerüsteten Fahrzeug die original Zündkerzen verwendet. Ob Platin, Ein oder Mehrpolig. Nur einmal bei einem BMW mit Valvetronic mussten wir die 4 poligen Gleitfunkenkerzen gegen "normale" tauschen.
Gruß
Claus
www.kfz-woerheide.de

ich fidne das immer witzig. Es werden Super-Spezial Zündkerzen eingebaut weil die länger halten und die Wechsel Intervalle gekürzt=????????
Ich hab die billigsten drin und wechsel die wie bei Benzin vorgeschrieben. Genauso das Öl.

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz



Zitat:

Original geschrieben von schokomann


Hi Horst,
was du da schreibst über die Zündkerzen ist falsch.
Kerzen mit 4 Elektroden halten 4 mal so lange. Einfacher Grund.
Der Funke springt immer nur über eine Elektrode NICHT über 4 gleichzeitig.
Der Abstand ist nämlich ein Widerstand und der Funke springt über die Elektrode
mit de kürzesten Abstand, weil da der Widerstand am geringsten ist.
Diese weitverbreitete Meinung wie du Sie weitergibst ist aber falsch.
Schau bitte bei NGK auf der Homepage nach. Da kannst du das ebenfalls nachlesen.
Die modernen Kerzen halten länger, weil Sie 4 Elektroden haben und wegen dem
Material (Platin, Iridium). Mit der Zündenergie hat das nichts zu tun.
Bitte erst mal nachlesen und nicht alles glauben, was im Gasforum verbreitet wird.
www.ngk.de/Zuendkerzen_mit_Mehr-Massenele.377.0.html

Ich bin mit den normalen Kerzen 100.000 km gefahren, davon kanpp 50000 auf Gas.
Der Verschleiß an den Kerzen ist auch nicht höher. Auch das sind Märchen.
Viele Umrüster schieben auch jeden Fehler auf die Kerzen. Das stimmt in den
seltesten Fällen. Meistens werden neue Kerzen reingeschraubt und der Fehler
ist noch immer vorhanden.

Hallo Schokomann,
ich weiß nicht, wie genau Du bei Deinem Wagen den Zündkerzenverschleiß beobachtest?
Ich habe mit 6 verschiedenen Ümrüstern gesprochen und ohne Ausnahme haben mir alle, ohne Nachfrage meinerseits, für meinem Motor den Einsatz von Platinzündkerzen von NGK empfohlen. Da ich bei 90 000 Km Wartung die Kerzen sowieso tauschen wollte, habe ich gleich auf Platin wechselt. Bei 124 000 km wurde die Gasanlage eingebaut und die Kerzen blieben drin.
Etwa bei km-Stand 134 000 begann der Motor im Standgas (warten an der roten Ampel) heftig zu ruckeln. Sofortiges umschalten in Benzinbetrieb und der Spuk war weg. Zurück auf Gas und das Ruckeln im Standgas war wieder da. Daraufhin habe ich die Kerzen gewechselt und bin bisher auf den letzten 12 000 km ohne Ruckeln problemlos gefahren. Also lag der Fehler eindeutig bei den Kerzen, denn der Umrüster hat nicht Hand an den Motor gelegt. Ich habe die Elektroden - neu und alt - verglichen. Die Masseelektrode war stark verbrannt. Die Mittelelektrode sah aus wie neu !
Ein Bekannter fährt den E 240 mit Gas. Im Benzinbetrieb halten die Kerzen ohne Probleme 100 000 km im Gasbetrieb muß er nach 45 000 wechseln. Sein Motor hat 12 Zündkerzen. Und die halten nicht so lange wie Deine NORMALEN???
Also an die weit verbreitete Meinung glaube ich nicht so richtig...
Gruß Horst

Hallo Horst,

das was ich über Zündkerzen geschrieben habe ist richtig und gilt erst einmal

unabhängig vom Brennstoff. Die Zündgrenzen für Gas und Benzin sind etwas

unterschiedlich und sehr eng. Das kannst Du auch mal nachlesen. Such nach meinem

Namen und irgendwo habe ich auch den Link dabei. Die Zündkerze entzündet nur ein

zündfähigs Gemisch. Über den Zündstrom, das überspringen des Funken wird die Elektrode abgebrannt, dass hat nichts mit dem Brennstoff zu tun. Von daher immer

die originalen Kerzen fahren, dass mache ich auch. Ich habe bzgl. Kerzen und

deren Technik bei NKG angerufen, weil es mich interessiert hat.

Noch einmal. Auch bei 4-Poligen Kerzen springt der Funke immer nur über einen

"Bügel" NIE über alle gleichzeitig. Der Abstand zur mittleren Elektrode ist elektrotechnisch

gesehen ein Widerstand. Der Zündfunke springt immer über einen Bügel, nämlich der der mit dem geringsten Widerstand = kürzester Abstand. Wird der Abstand durch das Abrennen größer springt der Funke über den nächsten "Bügel" der jetzt den kürzesten Abstand hat.

Ich glaube ehr das bei vielen die neue Zündkerzen einbauen und öfter die Kerzen wechseln, weil der

Wagen wieder besser läuft wie bei dir folgendes Problem besteht.

Der Umrüster hat den engen Zündbereich für das Gasgemisch nicht richtig getroffen.

Er liegt sozusagen im Grenzbereich wo es gerade klappt. Bei Benzin stimmen die Zündrenzen. So, wenn jetzt die Kerzen 15000 km drin sind, dann haben die bereits

Abnutzungserscheinungen, die bei richtig eingestelltem Gemisch kein Problem sind.

Stimmt das Gemisch nicht 100%ig muss man die volle Zündenergie über die Zündkerzen übertragen können, damit das Gemisch richtig zündet. Sind die Kerzen etwas abgenutzt,

dann wird aufgrund des größeren Widerstandes natürlich nicht mehr die volle Zündenergie übertragen und dann reicht es bei dir bei Gas nicht mehr aus. Auf Benzin kannst Du weiterfahren. Daher kommen viele auf die Idee, dass die Zündkerzen im Gasbetrieb schneller verschleißen. Dann dürften die unter Benzin auch nicht mehr funktinieren. Die Zündkerzen interessieren sich nicht für den Brennstoff (Gas oder Benzin)

Ansonsten viel Spaß noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen