1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Spezielle Fragen zum DSP System

Spezielle Fragen zum DSP System

Audi A6 C6/4F Allroad
Themenstarteram 17. April 2014 um 11:59

Ich beginne gerade die langfristige Planung zum Upgrade des DSP Soundsystems im A6 4f Avant und hätte ein paar spezielle Fragen.

Kann mir jemad sagen, welche Eingriffe ins Signal der DSP Prozessor macht? Ausschließlich Laufzeitkorrektur, oder wird auch aktiv entzerrt?

Auf einige Bilder der Türen erkennt man, dass eine Passivweiche verbaut ist, oder ist das ein Steuerteil?

Kennt jemand die Schalldrücke der verbauten Treiber? Läuft der MT nach unten gefiltert oder fullrange? Bei welcher Frequenz setzt der TT ein? Ist die trennfrequenz des HT bekannt?

Zum Vorhaben: Das DSP Modul (wenn es denn nicht entzerrt) würde ich gern drin lassen, da mit LZK schon mal einer der wichtigsten Punkte abgehakt ist. Den MT würde ich gern durch einen geometrisch passenden hochwertigen Breitbänder (z.B. Mark Audio Alpair 5) ersetzen. Sinnvoll ist wahrscheinlich ein einfacher HP, um dem BB keine zu großen Amplituden zumuten zu müssen. Es wäre natürlich garnicht schlecht, wenn in der Originalweiche schon ein HP drin wäre.

Den Original HT würde ich entweder abklemmen, oder mit zusätzlichem Kondensator bzw. Widerstand nur als "Superhochtöner" verwenden.

Es würde mich freuen, wenn der ein oder andere Highfidele ein paar Antworten für mich parat hätte.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hmmm, Schalldrück kann ich dir absolut nicht helfen. Aber...

 

Zur LKZ... es muss etwas in der Richtung vorhanden sein, da du den Prozzi auf 2 Stellungen einstellen kannst. "Fahrer" und "Alle". Leider kann ich dir die klanglichen Unterschiede nicht wirklich eindrücklich vermitteln, da ich recht schnell nen Audison Bit Ten eingebaut habe.

 

Das mit der Passivweiche würde ich verneinen, denn die Signale werden vom Steuergerät im Heck in TMT und gebündelt HT,MT aufgeteilt. Oder wars TMT,MT und separat HT? Bin nicht ganz sicher. Ist aber irgendwo hier zu finden. Ich bin auf 2 Wege Aktiv gegangen und bereue nichts. Den MT hab ich auf Kosten eines Fehlerspeichereintrags abgeklemmt und vermisse ihn überhaupt nicht.

 

Um auf die Passivweiche zurückzukommen, hast du ein Bild, wo du sie vermeintlich markieren kannst?

Evtl. kann man aufklären um was es sich handelt.

Passivweichen gibt es nicht. Ist alles aktiv im DSP "geregelt". Nur der Hochtöner wird mittel Kondensator nach unten abgetrennt. TT wird separat angesteuert. MT und HT haben einen gemeinsamen Ausgang. Das Signal ist "verbogen" in Laufzeit, teilweise sogar Phasendreher und Frequenzgangkorrektur. Leider alles im DSP "fest" drin, ohne etwas zu verändern. Wäre schon toll menn man an die Programmierung im DSP rankommen würde.

Wenn Du richtig Klang und "Bühne" haben willst, ist es mit dem originalen DSP schwer möglich. Auch die kleinen Endstüfchen im DSP können nur schwerlich die Membran "kontrollieren".

Am Besten das System auf Vollaktiv umbauen. Man muss eben nur die Verstärker unterbringen und nen gescheiten DSP finden. Dann noch die mega billigen Lautsprecher gegen Bessere tauschen, schon hat´s fast Highendklang. Dämmung und korrekte Einmessung bitte nicht vergessen.

Ich hab mal auf der Messe den Unterschied zwischen orginal Werksanlage und "nur" die Auffrüstung mit Helix DSP PP5 und Subwoofer gehört. Das war schon beeindruckend was ein guter DSP mit Subwoofer aus der billigsten Werksanlage machen kann.

Viel Spass beim bauen!

Themenstarteram 17. April 2014 um 20:17

danke für die aufschlussreichen Antworten auch wenn sie leider etwas ernüchternd für mein Vorhaben sind...

Die Unterschiede zwischen den DSP Einstellungen kenne ich, das hört sich schon deutlich nach verschiedenen LZK Werten an.

Da alle Kanäle aktiv getrennt werden ist ein Tausch der Lautsprecher sicherlich sogar kontraproduktiv. Ich werde mich mal zum Audison bit ten und dem Verbau belesen. An sich wollte ich aber aus Zeitnot nicht zu tief ins System eingreifen, aber das scheint wohl nicht zu funktionieren.

In einem anderen Thrwad habe ich gelesen, dass es für das DSP prinzipiell verschiedene Setups gibt. Hier sind verschiedene Einstellungen abhängig von der Innenraumausstattung (Leder oder Stoff) möglich.

Wie einfach war es im Vectra ein Pioneer DEH-80 PRS in Verbindung mit einem Coral MK 165 2 Wege System einzubauen... wein.... LZK und Einmessung, Hochtöner mit Seidenmembran alles inklusive... und dann das Audi System, halt das muss ich relativieren, die E-Klasse und der 5er, die ich probegefahren bin, haben beim Kapitel Klang genauso schlecht wenn nicht noch schlechter abgeschnitten.

Beim BOSE gibt es die Setups für Leder, Stoff, Diesel, Benziner, Avant, Limo, etc. Ob beim DSP muss man mal schauen. Aber der Unterschied in den Setups vom DSP sind sehr gering bis nicht hörbar. Ich hab es intensiv getestet.

Schau Dir mal die DSP hier an: http://www.audiotec-fischer.de/.../?...

Die audison DSP´s sind auch sehr gut.

Themenstarteram 21. April 2014 um 9:30

so ganz will ich das Projekt noch icht eindampfen. Ein paar Punkte sind mir aber noch immer unklar

- wenn die Wege sind aktiv getrennt, wiese ist dann vorm HT noch ein Kondensator verbaut?

- Greift das DSP in den Freuquenzgang ein? (mal ehrlich, wenn man im 4f mit DSP Musik hört, dann ist das schon weit weg von neutral, was also eher gegen ein equalizing spricht.

Somit ist das DSP ja doch nur eine LZK, oder? In diesem Fall fände ich meine Idee einen vernünftigen Breitbänder an die MT Position zu setzen schon reizvoll.

Der Schalldruck wäre also noch immer interessant.

MT und HT werden von einer Endstufe (wenn man die kleine IC´s so nennen darf) versorgt. Deshalb ist der HT mit einem Kondensator nach unten "abgetrennt".

Der DSP "passt" auch den Frequenzgang an. Gibt heute kaum noch Fahrzeuge, wo das nicht gemacht wird. So kann man es besser auf den Innenraum "anpassen".

Der Schalldruck ist von vielen Dingen abhängig. Meinst Du vielleicht den Wirkungsgrad vom Lautsprecher? Nimm zum Nachrüsten ein System mit hohem Wirkungsgrad. So kann man es immer noch absenken.

Ich würde Dir vorschlagen, die Mittel- und Hochtöner gegen ein halbwegs gutes System zu ersetzten. Für den Tiefbas einen aktiven Subwoofer.

Wenn es dann noch nicht reicht, würde ich auf vollaktiv umbauen und alles mittels einen DSP von Helix oder Audison "anpassen". So hat man alle Möglichkeiten (Laufzeiten, Frequenzgangkorrektur).

Themenstarteram 21. April 2014 um 12:02

wenn der Frequenzgang angepasst wird, dann wäre ein reiner Tausch der LS keine option mehr. Dann werde ich mich vielleicht langfrsitig mit der audison variante befassen.

Bessere Systeme (Lautsprecher) ist immer eine Option bzw. der erste Schritt. Dann noch die Verkleidung und Tür dämmen. Das macht schon etwas aus.

Themenstarteram 5. Mai 2014 um 10:37

Ich habe jetzt noch einmal in der Breitbandwelt nach geeigneten Treibern gesucht und finde den TangBand W4-1052SDF sehr interessant. Wirkungsgrad ist 88db. Für einen Preis von unter 20€ sicher einen Versuch wert. Einzig die Tiefe des LS mit 64 mm macht mir etwas Sorgen... Kann mir jemand sagen, wieviel Platz man in der Tür zur Scheibe zur Verfügung hat?

Zitat:

Original geschrieben von 1250

Bessere Systeme (Lautsprecher) ist immer eine Option bzw. der erste Schritt. Dann noch die Verkleidung und Tür dämmen. Das macht schon etwas aus.

Hi,

Kannst du evtl. was empfehlen? HT/MT als Kombi?

Deine Antwort
Ähnliche Themen