1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda 2 & 121
  6. Sporadisch Überhitzung Mazda 2 DY , 1.25

Sporadisch Überhitzung Mazda 2 DY , 1.25

Mazda 2 1 (DY)

Hallo,
Nachdem ich nun wochenlang selbst versucht habe dem Problem auf den Grund zu gehen möchte ich nun hier einmal um Rat fragen:
Ich fahre einen Mazda 2 DY.
Verbaut ist der 1,25er Motor 75PS der auch im Ford Fiesta verbaut ist. Aktuelle Laufleistung ca. 170tkm
Vorgeschichte:
Vorletztes Jahr, etwa bei 120 tkm hatte ich plötzlich arge Temperaturprobleme. Das Kühlwasser kochte nach einigen Kilometern stark hoch und es war ein starker Druck im Kühlsystem durch den mir damals auch das Thermostatgehäuse gerissen ist. Ursache des Problems war eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Also wurden getauscht, die Zylinderkopfdichtung, das Thermostatgehäuse inklusive Thermostat und alles was auf dem Weg dahin sowieso abgebaut werden musste (Dichtungen, Zahnriemen,...).
Danach war Ruhe und das Problem schien gelöst.
Nun ca. 40.000 km später habe ich erneut Probleme mit der Temperatur. Allerdings sind die Symptome anders und nicht ganz so heftig wie damals.
Ich kann mit dem Auto teilweise problemlos 50-80 Kilometer fahren ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Dann überhitzt das Fahrzeug urplötzlich und eher sporadisch, bleibt ein paar Minuten kurz vor dem roten Bereich (ja ich weiss, normalerweise direkt abstellen aber ich konnte nicht immer sofort irgendwo anhalten), kühlt dann genauso plötzlich wieder auf Betriebstemperatur herunter und verhält sich für den Rest der Faht völlig normal.
Nachdem dies die ersten Male auftrat habe ich die Wasserpumpe, sowie die Keilriemen gewechselt (in der Hoffnung die WaPu wäre defekt oder der Keilriemen würde sporadisch durchrutschen).
Dies brachte kein Erfolg, die Symptome blieben nahezu gleich (ausser dass die Überhitzung nicht mehr ganz so schnell passierte wie vor dem Wechsel). Das Thermostat ist noch das gleiche wie vor 40tkm, da ich das falsche bestellt hatte und somit das vorherige erstmal wieder einbauen musste.
Anhand des Fehlerverhaltens kam es mir so vor als würde die Kühlleistung nicht ausreichen, ein erhöhen der Drehzahl lässt das Kühlmittel auch gerne mal wieder abkühlen. Ich habe daraufhin auf Verdacht den Kühlkreislauf mit einem Reiniger gespült und gleich einen neuen Kühler eingebaut, da ich eine Verstopfung vermutete
Leider hat auch das nicht wirklich viel geholfen, ausser eine kleine Veränderung im Fehlerverhalten.
Aktueller Stand:
Fahren einige Kilometer in normaler Fahrt problemlos, die Temepratur schwankt zwischen 85 und 95 Grad.
Im Stand schwankt die Temperatur zwischen 94 und 105 (bei 105 läuft der lüfter los und kühlt wieder runter)
Soweit alles normal.
Die Überhitzung tritt dann auf einmal auf, ohne es wirklich an irgendeinem Fahrverhalten fest machen zu können. Stop And Go Fahrten können das ganze aber natürlich eher hervorrufen als eine durchgehende Fahrt bei 80 bis 100 kmh. Das Problem kann aber in beiden Fahrtmustern auftauchen.
Oder es geht auch mal 100 km gut
Ich wollte nun als nächsten mal das Thermostat ausbauen und prüfen ob es dort vielleicht ein Problem gibt (Paar Testfahrten ohne Thermostat und schauen ob es ab Betriebstemperatur einen Unterschied im Fehlerverhalten macht)
Habt ihr noch Ideen, mir gehen meine nun langsam aber sicher aus?
Ich danke schonmal für eure Antworten

Ähnliche Themen
8 Antworten

Beim Thermostat bin ich dabei.
Er scheint willkürlich nicht zu öffnen.
Ob das durch Testen des Thermostat im ausgebautem Zustand herauszufinden ist halte ich für fraglich.
m.M.n. muß der Thermostat Neu!
Nimm ein Originales, egal ob von Mazda oder Ford!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 3. März 2025 um 12:39:00 Uhr:


Beim Thermostat bin ich dabei.
Er scheint willkürlich nicht zu öffnen.
Ob das durch Testen des Thermostat im ausgebautem Zustand herauszufinden ist halte ich für fraglich.
m.M.n. muß der Thermostat Neu!
Nimm ein Originales, egal ob von Mazda oder Ford!

Ok das werd ich dann wohl als nächstes angreifen.

Ist es denn üblich, dass das Thermostat nach 40tkm schon wieder im Eimer ist?

Was mich bisher hat zweifeln lassen ist, dass das Thermostat ja scheinbar erstmal 50 km lang geöffnet ist bevor es zur Überhitzung kommt. Kann es trotzdem diese Symptome verursachen?

Vielen Dank für die schnelle Antwort

Hallo @HighTec,
wenn du den Thermostat testen möchtest, ist das nicht sonderlich schwer aber die Frage ist: Wenn du das Ding in der Hand hast, warum testen, gleich erneuern.
Ansonsten geht es so:
Du benötigst ein genaues Thermometer für Wasser, einen Kochtopf und dein Thermostat.
Wasser in den Topf und erwärmen, Thermostat reinlegen und die Temperatur kontinuierlich messen. Im Öffnungsbereich des Thermostats (steht oft eingestanzt dran) sollte das Thermostat annähernd vollständig geöffnet sein, es beginnt sich einige Grad vorher schon zu öffnen. Ist die Temperatur erreicht und es passiert nichts oder zu wenig: defekt.
Andersrum auch, bei 55 Grad darf sich da nichts öffnen.
Beste Grüße

Danke für die Antwort
Ich habe gestern nun auf euer anraten ein neues Thermostat eingebaut. Das testen bezog sich für mich nur darauf, damit ich das Thermostat auch sicher als Ursache festmachen kann, für mein gutes Gewissen
Ich habe beim Ablassen des Kühlmittels gestern ebenfalls festgestellt, dass ich scheinbar noch Reste vom Reinigungsmittel im Kühlkreislauf, also nicht ordentlich genug gespült, hatte. (Kühlmittel war leicht schaumig)
Das hol ich grade nach. Danach kommt die Probe. Ich hoffe das Problem hat sich dann damit erledigt.
Ich werde mich in beiden Fällen hier nochmal melden

So hier nun meine Rückmeldung:
Ich habe das Kühlsystem gründlichst gespült um auch noch den letzten Rückstand vom Reiniger heraus zu bekommen, neues Thermostat verbaut (auf 12 Uhr natürlich) und zwei Vormittage akribisch mit dem Entlüften verbracht.
Immer wieder im Stand laufen lassen. Im Stand keinerlei Probleme, Temperatur schwankte zwischen 95 und 105 und wurde zuverlässig vom Lüfter wieder herunter gekühlt.
Heute dann die erste Probefahrt nach dem Wechsel. Ich bin ca. 30km gefahren mit unterschiedlichem Fahrverhalten. Es ging über die Bahn mit hoher Geschwindigkeit und hoher Drehzahl und durch die Stadt durch den StopAndGo Betrieb.
Keinerlei Auffälligkeiten während dieser 30 km, die Temepratur blieb während der gesamten Fahrt zwischen 88 und 95 Grad.
Kurz vor der Ankunft zu Hause ging es dann wieder los. Urplötzlich heizte das Kühlwasser hoch bis auf 117 Grad und ein Teil Kühlwasser drückte sich durch den Behälterdeckel.
Ich kann nach wie vor das Auftreten des Fehlers an keinem Fahrverhalten festmachen
Könnt ihr mich eventuell mit weiteren Ideen bereichern? Es ist ja nun im Grunde das gesamte Kühlsystem einmal ausgetauscht

Dann muß halt die Kopfdichtung und/oder die Wapu nochmals erneuert werden.
Wurden da Billigteile verbaut?
Kannst du die Marke von der Kopfdichtung/Wapu nennen?
Das Reinigungsmittel könnte event. das Kunststoffrad der Wapu beschädigt haben falls keine Wapu mit Metallflügelrad verbaut wurde.
Dazu muß die Wapu ausgebaut werden.

@HighTec
wie ist der Stand?

Hey und sorry für die späte Rückmeldung. Ist mir komplett entfallen.
Also es war doch wieder die Zylinderkopfdichtung.
Es kam mir etwas komisch vor, dass diese nach 40 tkm schon wieder defekt war aber leider war es so.
Ich hatte nach meinem letzten Post in einer Werkstatt mal gefragt ob sie mal das Abgas-Messgerät in meinen Kühlmittelbehälter halten könnten :-D
Danach war das Ergebnis recht eindeutig, der Abgaswert des Messgeräts schoss bei Eintritt in den Behälter unmittelbar in die Höhe.
Die Tage danach dann Ersatzteile besorgt und die Kopfdichgung neu gemacht.
Seit dem bin ich bereits wieder 1500 km gefahren ohne Vorkommnisse
Naja zumindest gibt's im Mororraum nun kaum noch was was nicht erneuert wurde :-)
Ich danke für eure Tipps und Hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen