1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Sporadischer Kühlwasserverlust Golf 7 GTD 2.0TDI

Sporadischer Kühlwasserverlust Golf 7 GTD 2.0TDI

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 3. Februar 2025 um 14:33

Guten Tag zusammen,

ich habe ein ungelöstes Problem mit meinem Golf 7 GTD. Ein Werkstattbesuch hat leider auch nicht zur Lösung geführt. Zum Auto, es handelt sich um einen 2018er GTD mit einer Stage 1+, also 239PS u. max. 505Nm.

Im Oktober 2024 hatte ich nach einer längeren Autobahnfahrt die Meldung, dass der Kühlwasserstand niedrig ist, folgend habe ich Wasser nachgefüllt, das nachgefüllte Wasser war bereits nach dem ersten Start direkt wieder aus dem Überddruckventil (Behälterseitig) rausgedrückt worden. Nach dem zweiten Nachfüllen hielt es bis zum Abend (~200km später). Aufgefallen ist mir: Der Behälter war nicht eingehängt, sondern lose an den Schläuchen, es gab keine Leckagen zu sehen.

Bei der VW Werkstatt Anfang November wurde ein defekter AGR Kühler und Ladeluftkühler festgestellt, diese wurden ausgetauscht.

Bereits im Dezember war wieder mehrmals ein sporadischer Kühlwasserverlust über den Ausgleichsbehälter festzustellen, einmal nach 20 Minuten Stadtfahrt und sonst nach Autobahnfahrt.

Die Werkstatt hat im Januar nochmal die zuvor eingebauten Teile überprüft, diese waren intakt. Festgestellt wurde jedoch, dass A der Druck (max. 1,6 bar bis Überdruckventil im Deckel öffnet) nicht aufgebaut wird und der Deckel vermutlich defekt ist. Interessanter ist die Aussage B, dass die Bypass Klappe in der elektrischen Wasserpumpe nicht mehr vollständig öffnet und dadurch die Temperatur des Wassers höher ist. Im Auto konnte ich über das Active Info Display keine Nadelveränderung feststellen (Soll und Ist bei 90°C).

Den Deckel habe ich letzte Woche nach dem Termin gewechselt und Freitag ist das Problem nach 180km Autobahn wieder aufgetreten. Heute bin ich die gleiche Strecke gefahren, hin und zurück, unter gleichen Bedingungen (Teillast bis Vollast). Am heutigen Tage war kein Wasserverlust festzustellen. Es ist ein sporadisches Problem ungefähr alle ~1000km.

Mögliche Ursachen wären nach meinem Wissen:

-Zylinderkopfdichtung:

Verbrennungsraumdruck entweicht in den Kühlwasserkreislauf oder bei Standzeit Wasser in Öl. Dagegen spricht, das kein Wasser im Motoröl nach Sichtprüfung ist und es ein sporadisches Problem ist.

-Wasserpumpe: Durch eine fehlerhafte Stellbewegung der Bypass Klappe könnten Druckveränderungen auftreten

-Schläuche: Dagegen spricht die Sichtprüfung und der sporadische Verlust.

-Behälter: Ist bereits neu bestellt und baue ich morgen vorsorglich ein

-Deckel: Bereits gewechselt, keinen Unterschied der Situation.

 

Ich würde mich sehr über Ideen und Meinungen von euch freuen, wenn ich falsche Schlüsse gezogen habe oder ihr anderer Meinung seid, sagt das gerne. Erfahrungen sind sehr willkommen. Das Auslesen des Autos zeigt keine Fehler zur Problematik an.

 

Ergänzung: Ich habe VCDS zur Verfügung, bei einer nächsten längeren Fahrt könnte ich eine Log Datei live erstellen und hier posten. Ich würde hier das Motorelektronik Steuergerät mit den Sensor und Temperaturdaten auswählen.

Ähnliche Themen
5 Antworten

Die Heizung innen funktioniert gleichmäßig rechts links? Das Problem war häufig ein verstopfter Wärmetauscher.

Bei den meisten ist es die Zylinderkopfdichtung oder und der Kopf gerissen.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 15:22

Zitat:

@dr.seuchenvogel schrieb am 3. Februar 2025 um 16:07:22 Uhr:

Bei den meisten ist es die Zylinderkopfdichtung oder und der Kopf gerissen.

Was würde denn dafür sprechen?

Mir wurde gesagt, dass die ZKDs aus Edelstahl sind und eigentlich relativ standfest sind, abstreiten will ich das natürlich nicht, wird ja auch heiß im Kopf bei der Leistung.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 15:24

Zitat:

@snake51 schrieb am 3. Februar 2025 um 16:03:32 Uhr:

Die Heizung innen funktioniert gleichmäßig rechts links? Das Problem war häufig ein verstopfter Wärmetauscher.

Bemerkt habe ich keine Heizungsprobleme, die Werkstatt hat nach deren Aussage das komplette System einmal geprüft, daher gehe ich davon erstmal nicht aus.

Ich könnte noch die Heizung-Steuergeräte mit aufzeichnen um Werte zu finden. Interessanter Tipp!

Der Zylinderkopf ist aus einer Aluminium legierung gegossen und beim GTD anfällig für Risse auch die erhebliche Leistungssteigerung sorgt für höhere drücke im Brennraum was Auswirkungen auf die Zylinderkopfdichtung hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen