- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Sportfahrwerk audi B7
Sportfahrwerk audi B7
Hi,
hab mir jetz einen Audi A4 B7 Avant 2,0 TDI,140PS, Quattro (Importwagen aus Schweden)gekauft.
Laut Ausstattung hat der das S-line Exterieurpaket und das S-line Sportpaket.
Welches Sportfahrwerk hat der nun drin,weil ich hab gehört das es für Importfahrzeuge andere fahrwerke gab,kann das sein?
Mfg und danke
Ähnliche Themen
15 Antworten
was steht denn bei dir im Aufkleber im Handbuch drinnen?
1BE = Sportfahrwerk
oder
1BV = S-Line Sportfahrwerk
Zitat:
Original geschrieben von GuddiA4
was steht denn bei dir im Aufkleber im Handbuch drinnen?
1BE = Sportfahrwerk
oder
1BV = S-Line Sportfahrwerk
Wo ist denn der Unterschied, wenn ich fragen darf?


1BV ist von der Quattro GmbH und Härter abgestimmt.
1BE = Sportfahrwerk
mit 20mm tiefer gelegtem Fahrwerk für direkteren Fahrbahnkontakt und
sportliches Handling, inklusive Domstrebe,
1BV = S-Line Sportfahrwerk der quattro GmbH
zusätzlich sportlich optimierte Elastokinematik und Lenkung sowie straffere Feder-Dämpfer-Abstimmung
Hi,
sorry für die späte Antwort.
Also ich hab das 1BV Fahrwerk drin,also wurde doch nichts geändert wegen Import.
Muss aber jetz noch schauen wegen dem Hängearsch ob ich die oft gelobten Eibach Federn mit 30/30mm einbaue.
Mfg und danke
Hey,
denk doch mal logisch! Wenn Du jetzt einen Hängearsch hast, also Dein Auto meine ich, was soll dann ein 30/30-Fahrwerk bewirken. Das Fahrzeug liegt dann vorne UND hinten 30mm tiefer. Der Hängearsch bleibt also, oder? Helfen würde ein 40/30 oder ein 50/30 oder ein 30/30 mit anderen Federtellern. Oder Du verbaust nur die anderen Federteller und lässt die Tieferlegung ganz.
Gruß
Rainer
Die Eibach-Lösung soll den Hängearsch wettmachen weil eigentlich 30/15 lt. Telefonat eines MT-Members mit Eibach-Hotline.
Zitat:
Original geschrieben von LordTomek
Die Eibach-Lösung soll den Hängearsch wettmachen weil eigentlich 30/15 lt. Telefonat eines MT-Members mit Eibach-Hotline.
Hallo,
hier der besagte Thread zu dem Telefonat mit Eibach:
KLICKDa gibts viel zu lesen zu dem Thema.
Gruß,
Stoppelfahrer
Hi,
hab jetz per Email Kontakt mit Eibach aufgenommen,und da wurde mir geschrieben das es nicht sicher ist ob mit denn 30/30 Federn der Hängearsch weg ist.
Jetz muss ich mal schauen was ich mache,weil ich will nicht zu tief werden,so das ich überall aufpassen muss ob ich eine Tiefgargae komme oder so.
Was wären denn noch für Federn zu empfehlen,die dann nach dem Einbau auch nicht mehr nachsacken,so das er am Schluß tiefer ist wie vom Hersteller angegeben.
Mfg und Danke
Zitat:
Original geschrieben von audi 2,0
Hi,
hab jetz per Email Kontakt mit Eibach aufgenommen,und da wurde mir geschrieben das es nicht sicher ist ob mit denn 30/30 Federn der Hängearsch weg ist.
Jetz muss ich mal schauen was ich mache,weil ich will nicht zu tief werden,so das ich überall aufpassen muss ob ich eine Tiefgargae komme oder so.
Was wären denn noch für Federn zu empfehlen,die dann nach dem Einbau auch nicht mehr nachsacken,so das er am Schluß tiefer ist wie vom Hersteller angegeben.
Mfg und Danke
Warum sollte mit einer 30/30 Tieferlegung auch der Hängearsch weg sein. Du musst vorne schon tiefer gehen...
Und was heißt nachsacken. Technisch bedingt Federn sich federn nunmal ein. Wenn die ganz neu sind wurden die noch nie mit 1,5t Gesamtgewicht belastet und geben halt etwas nach...
Hab jetz mal Kontakt mit KAW aufgenommen die haben 30/20 Federn im Programm und laut Aussage von denen bleiben die Federn nach dem Einbau auf 30/20 und werden angeblich nicht tiefer als angegeben.
Hat jemand Erfahrungen mit KAW Federn?
Mfg und Danke
Und noch was gab es für die Audi A4 B7 die für Schweden waren (oder allgemein für Kaltzonen)änderungen am Motor oder so?
Ich habe zur Lösung dieses Problems 45er H&R Federn und hinten zusätzliche Federnauflagen (Schlechtwegefahrwerk) verbaut.
Im Vergleich zum S-Line Fahrwerk ist er nur wenig tiefer und liegt jetzt schön gleichmäßig tief.
Also hab auch schon mehrfach gehört das bei Eibach der Hängearsch wegfällt mit den 30/30 Federn.
Ich habe mich damals für H&R entschieden weil ich nicht wollte das nach dem Tieferlegen mein Heck höher ist wie mit Serien Sportfahrwerk. Da dort der Hängearsch mit 1cm bestehen blieb habe ich auch die Schelchtwegeunterlagen an der HA verbaut.
Und zu der Sadche das sich Federn setzen muss ich sagen das dies vor 10 Jahren vllt. noch aktuell war aber wenn man heute Markenfedern kauft von Eibach, H&R und KW dann setzt sich da nichts mehr da die Federn bei der Produktion schon belastet werden. Meine Federn sind jetzt 3,5 Jahre verbaut und haben sich kein mm gesetzt.
Hi,
ist jetz schon wieder etwas her,aber ich hab mir jetz letzten Samstag die KAW 30/20mm Federn eingebaut,Fazit er ist immer noch hinten tiefer wie vorne,werd mal schauen was KAW dazu sagt.
Das Auto ist jetz schon noch etwas härter geworden.man merkt jetzt die Schlaglöcher oder Gullideckel richtig wie sich diese wie so Schläge auf die Karosse übertragen.
Bin jetzt am überlegen ob ich die S-line Stoßdämpfer gegen die Stoßdämpfer vom Audi Sportfahrwerk tausche damit er wieder mehr ins normale geht(S-line vorher war noch ok,aber jetzt mit denn KAW is es teilweise doch etwas nervig)
Die Stoßdämpfer vom Audifahrwerk müssten doch etwas weicher sein (Tieferlegung ist ja gleich wie bei S-line) welche muss ich da nehmen für meinen Avant 2,0 TDI,140PS Quattro?
Hat evtl. noch einer welche?
Mfg und Danke