- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Mercedes Transporter
- Sprinter Ausbau
Sprinter Ausbau
Moin Leute, hat einer von euch schon mal einen Sprinter im Ausland ausbauen lassen? In Deutschland finde ich kaum ein Angebot unter 40.000 für einen einfachen Ausbau. Ich würde eher zu einem Umbau/Ausbau in Tschechien, Polen oder Rumänien tendieren. Habt ihr Erfahrungen und kennt jemand eine gute Werkstatt? Elektronik, Wasser, Möbel, etc. Werden benötigt.
Lg!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Wie das mit einem Umbau im Ausland aussieht, kann ich dir leider nicht beantworten. Ich kann dir nur empfehlen, sehr gut darüber nachzudenken. Ich hab meinen Sprinter L3H2 komplett selber ausgebaut inkl. Warmwasser, Solar und was so alles dazu gehört. Und abgesehen davon, dass ich fast ein Jahr gebraucht habe (nebenbei musste ich ja auch noch arbeiten) hab ich trotzdem fast 30t€ in die Hand nehmen müssen... Rechne ich die ganze Zeit noch mit, wäre fertig kaufen günstiger gewesen... Ist nur so ein Gedanke. Ich persönlich bin mit dem Thema absolut durch auch wenn das Auto am Ende wirklich toll geworden ist.
Danke für deine ehrliche Antwort, die Befürchtung haben wir auch, wenn wir das Projekt selber angehen.. !
Das schöne daran ist, dass du das absolut auf deine persönliche Bedürfnisse anpassen kannst. Wir wollten eine große Küche und viel Stauraum für meine ganzen Kite Klamotten... Trotzdem können wir ganz bequem auch mal mit 6 Leuten zusammen sitzen und essen, wenn das Wetter draußen nicht mitspielt. Nachteil unseres Grundrisses, wir müssen Abends Betten bauen. Sowas gibt's fertig nicht zu kaufen... Außerdem hab ich soviel Batterien ins Auto gebaut, dass 5 Tage ohne Landstrom, trotz allem Komfort, problemlos funktionieren. Und wir haben einen normalen unterbau Kühlschrank mit Eisfach verbaut. Diese Mini Dinger sonst, sind ja kaum zu gebrauchen.... Wenn du da Anregungen brauchst oder Infos, wie du das als Wohnmobil durch den TÜV bekommst, steh ich dir gerne zur Verfügung. Individueller geht es einfach nicht aber du musst dich von Anfang an von dem Gedanken befreien, dass du mit dieser Nr auch nur einen Euro billiger weg kommst. Rechnen tut sich das definitiv nicht. Der Reiz liegt ganz klar darin, dass du am Ende was hast, was absolut einzigartig ist. Wir sind seit über 30 Jahren mit deversen Campern/Wohnwagen unterwegs und wussten sehr genau was wir wollten. Hinterher groß umbauen macht natürlich wenig Sinn.
@cubac
Stell doch mal Fotos ein. Gibt immer wieder Selbstausbauer aber da muss man schon Basics und Zeit haben. Zudem ist das Projekt entsprechend mit dem Gutachter im Vorfeld zu besprechen.
Ansonsten hat man ein Fahrzeug von der Stange.
Naja und einiges erlesen muss man sich auch. Einfach so drauf los wird’s nicht gehen… Betreff sitze, Wasser, Strom… da kann man viel falsch machen…
Naja, das mit dem Gutachter ist auch so eine Glaubensfragen... Für die Wohnmobilzulassung brauch man einen Kühlschrank, ein Bett, eine Wasserstelle und eine fest verbaute Kochstelle... Wenn man kein Gas im Auto haben will, so wie ich, geht auch ein Induktionsfeld bis 2000W.... Ein Herd/Grill mit kleinen Gasflaschen rechts und links, erfüllt nicht die mindestens Anforderungen... Andererseits, verzichtet man auf die Wohnmobilzulassung, ist alles im Fahrzeug nur "Ladung" und ist diese anständig gesichert, kannst du machen was du willst. Nachteil bei Nutzfahrzeugen ist, 12 Monate TÜV und nicht 24. Das ist aber auch relativ. Ich bin nicht annähernd mit den 3,5t klar gekommen und habe auf 4,2t aufgelastet und ab 3,5t +, gibts eh nur noch 1 Jahr TÜV.... Ja die Versicherung als Nutzfahrzeug ist teurer, dafür die Steuer günstiger. Muss man sich alles in Ruhe durch rechnen. Ich persönlich wollte mir meine bauliche Freiheit nicht vom TÜV einschränken lassen und bin gerne bereit dafür rund 200€ pro Jahr mehr zu bezahlen. Dafür hab ich meine Ruhe und kann machen was ich will. Hab mir grad erst letzte Woche ne neue Plakette abgeholt und das grüne Männchen hat nicht mal die hinteren Türen angefasst. Das Thema ist wirklich extrem umfangreich und es führen irre viele Wege zum Ziel. Ich denke, die eine Lösung gibt es nicht.
Nen 3,5t auf 4,2t auflasten.? Das geht eigentlich doch gar nicht… was sagt deine Achslasten laut Typenschild oder VeDoc dazu.? Es gibt ja nicht umsonst 2xx, 3xx, 4xx und 5xx… meines Wissens kann man beim 3xx maximal auf 3,88t kommen. Für 4,2t braucht’s nen 4xx. Den kann man einfach rechnerisch auf weniger dann Ablasten, wenn echtes Leergewicht und mindest Zuladung dafür noch reichen.
Man brauchte die großen Achszapfen an der VA, sprich mindestens den 316er oder umbauen, Reifen mit mind 121er Lasstindex und ein Gutachten von MB. Der ist 2x ums Auto gerannt und schon hatte ich ne neue COC Plakette. 10% Regel... Das Gutachten war teuer aber der Rest eher Kindergeburtstag. Willst du noch mehr, brauchst du noch die andere HA mit Zwillingsbereifung.
Nutzfahrzeuge bekommen aber auch 2 Jahre Tüv, das ist erst ein Thema wenn sie schwerer werden. 3,5t reicht noch für alle 2 Jahre zur HU.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 16. August 2024 um 09:10:46 Uhr:
Nutzfahrzeuge bekommen aber auch 2 Jahre Tüv, das ist erst ein Thema wenn sie schwerer werden. 3,5t reicht noch für alle 2 Jahre zur HU.
Also mein Sprinter hatte sein ganzes Leben lang bisher nur 12Monate. Du hast aber trotzdem Recht. Das lag bei mir an der Vornutzung als Mietwagen und nicht am Gewicht. Mein Fehler... Jetzt liegt es aber am Gewicht und da sich das quasi bei mir mit dem TÜV überschritten hat, lag ich da falsch sorry.
Alles gut. Ist halt nur ne Überlegung, falls jmd auflasten will. HU, Maut und sowas alles sowas alles muss man ja auch bedenken, auch wenn es nicht der entscheidende Punkt sein wird.
Das mit den Mietwagen und jährlich verstehe ich eh nicht. Ich war mit meinem Sprinter jetzt nach 4 Jahren bei der Hu, ca 145tkm gelaufen. Davor bei ca 70tkm nach 2 Jahren, in der Zeit kann eh so viel passieren
Kannst mal sehen, meiner hat zwischen den letzten beiden Besuchen keine 3000km gesehen. Und rate mal, war nichts dran... Aber jetzt, wo der Ausbau zu 99% abgeschlossen ist, wird er endlich wieder Strecke bekommen. Die ersten Touren haben wir ja schon gemacht und die Tests waren alle sehr gut. Jetzt kommen noch hier und da ein paar Leisten, ein schöner Fußboden und dann ist Außen dran... Dellen, Lack und ein paar nette Räder...