1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Spritersparnis durch Chiptuning

Spritersparnis durch Chiptuning

Mercedes GLC C253

Hallo in die Runde,
meine Frage wäre, ob schon jemand hier im Forum einen Racechip verbaut hat, und über Erfahrungswerte berichten kann. Vor allem die angepriesene Spritersparnis von bis zu 15% würde mich interessieren, aber natürlich auch die Leistungssteigerung.
Bin gespannt.
Gruß Peter
https://www.racechip.de/.../mercedes.html?...

39 Antworten

Die Antwort wurde gestern in Vox..Auto Motor gegeben....es lohnt sich nch ca 80.000 km von den Kosten

Zitat:

@BenzPeter schrieb am 11. April 2022 um 15:53:48 Uhr:


Hallo in die Runde,
meine Frage wäre, ob schon jemand hier im Forum einen Racechip verbaut hat, und über Erfahrungswerte berichten kann. Vor allem die angepriesene Spritersparnis von bis zu 15% würde mich interessieren, aber natürlich auch die Leistungssteigerung.
Bin gespannt.
Gruß Peter
https://www.racechip.de/.../mercedes.html?...

Es war bei VOX aber kein einfaches Chiptuning sondern eine komplette Anpassung der Software.

Ich hab dies zumindest so verstanden das da nicht nur ein Chip gewechselt wird und dann ist es fertig...

Meine Frage war ja nach Erfahrungswerten nach einem Ciptuning

Da wirst du hier im Forum nur wenige dich interessierende Antworten erhalten. Denn egal ob Chiptuning mit und ohne kompletter Softwareüberschreibung und TÜV wird es Mercedes nicht gerne sehen, bezüglich evtl. Folgeschäden und evtl. geforderter Kulanz oder Garantiefälle. Die Frage die du dir stellen solltest/ oder auch nicht, ist der vorhandene Motor deines Autos für ein Chiptuning geeignet und warum bietet Mercedes so etwas nicht an? Der Freundliche nutzt ja sonst auch alle Möglichkeiten aus seinen Kunden zusätzlich Geld zu holen. Ich habe keine Erfahrungen mit Chiptuning und würde es auch nicht nutzen wollen und davon abraten. Mein GLC ist von 2020 und hat bis 2025 Garantie also kein Thema. Sorry, ich weiß das ist nicht die gewünschte Antwort aber Finger weg von sowas ausser deine Karre ist schon 10 Jahre alt.

@Handball66
Danke für deine Antwort. Natürlich hast du mit deinen Ausführungen recht, ich bin lediglich an evtl. Erfahrungen einiger GLC'ler interessiert.
Meine "Karre" ist übrigens von 11/18.

Zitat:

@Handball66 schrieb am 11. April 2022 um 20:46:44 Uhr:


Die Frage die du dir stellen solltest/ oder auch nicht, ist der vorhandene Motor deines Autos für ein Chiptuning geeignet und warum bietet Mercedes so etwas nicht an? Der Freundliche nutzt ja sonst auch alle Möglichkeiten aus seinen Kunden zusätzlich Geld zu holen.

Noch anders - wenn es so einfach und billig wäre, warum nimmt das nicht der Hersteller direkt wahr um seinen CO2-Ausstoß zu minimieren? Warum machen die das nicht ab Werk ....

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 12. April 2022 um 12:23:59 Uhr:



Zitat:

@Handball66 schrieb am 11. April 2022 um 20:46:44 Uhr:


Die Frage die du dir stellen solltest/ oder auch nicht, ist der vorhandene Motor deines Autos für ein Chiptuning geeignet und warum bietet Mercedes so etwas nicht an? Der Freundliche nutzt ja sonst auch alle Möglichkeiten aus seinen Kunden zusätzlich Geld zu holen.

Noch anders - wenn es so einfach und billig wäre, warum nimmt das nicht der Hersteller direkt wahr um seinen CO2-Ausstoß zu minimieren? Warum machen die das nicht ab Werk ....

Ihr kennt wahrscheinlich beide nicht das Sprichwort ein Auto wird nur so gut gebaut wie es muss, nicht wie man es kann!!! Trifft auch bei Daimler zu man spart überall und will trotzdem immer mehr Geld für ein Auto.

Die A-Klasse (W176 Ez.2018) meiner Frau hatte einen Neupreis laut Liste von über 52000€ dafür hätte man vor nicht allzu langer Zeit eine S-Klasse bekommen. Auch wenn die Fahrzeuge heute ganz andere Technik haben die Preise steigen gegenüber dem Einkommen unverhältnismäßig stark an.

Ich verstehe dieseAntwort nicht. Erstens das Sprichwort lautet „ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muß“ und zweitens was hat der Preisvergleich deiner A-Klasse mit einer S-Klasse mit der gestellten Frage nach Chiptuning zu tun????? Aber was soll es wir haben freie Meinungsäußerung auch wenn diese manchmal nich weiterhilft.

Sorry, aber Leute kauft Euch doch einfach von Anfang an eine potentere Maschine wenn es mehr sein soll. Chip Tuning wirkt sich immer negativ auf die Lebensdauer kritischer Komponenten wie Kolben, Laufflächen, Lader usw. aus. Die meisten sog. Tuningchips erhöhen Ladedrücke und Spritmenge. Dadurch steigt die thermische wie mechanische Beanspruchung der Bauteile insbesondere Lager, Einspritzsystem, KATs… Die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Ach ja - es mag Leute geben die Glück haben, aber bei den Meisten gibt es ein böses Erwachen - früher oder später….

Wieder dieses gelabber :-)
Habe seit ca 10tkm racechip drin. Ich kann dazu sagen, dass wenn der Motor warm ist, kann ich gefühlt um 0,5l/100km weniger fahren. Der Verbrauch auf meinem Arbeitsweg liegt bei warmen Wetter ab 15 grad zw 5,5 und 6 l. Das habe ich sonst nicht geschafft. Lag sonst immer 6,5-7 l. Ich habe es hauptsächlich wegen der Spritersparnis eingebaut.

Zitat:

@-Inspektor- schrieb am 12. April 2022 um 21:49:21 Uhr:


Wieder dieses gelabber :-)
Habe seit ca 10tkm racechip drin. Ich kann dazu sagen, dass wenn der Motor warm ist, kann ich gefühlt um 0,5l/100km weniger fahren. Der Verbrauch auf meinem Arbeitsweg liegt bei warmen Wetter ab 15 grad zw 5,5 und 6 l. Das habe ich sonst nicht geschafft. Lag sonst immer 6,5-7 l. Ich habe es hauptsächlich wegen der Spritersparnis eingebaut.

Ich kann das nur bestätigen, selbst beim Händler wird (inoffiziell) gesagt, dass die Motoren leicht getunt werden können und man dann etwas bessere Leistungswerte erhält und zumindest der Verbrauch dabei gleich bleibt; die nennen das Eco-Tuning.

Es wurde aber auch deutlich gemacht, dass dies Probleme mit der ABE, Garantie, etc. gibt.

Und man soll nur diese leichte Tuning vornehmen lassen, da die Materialien dies, aber auch nicht mehr, auf Dauer auch vertragen.

Meine eigene Erfahrung deckt sich mit der zitierten Nachricht oberhalb. Gepaart mit einer direkteren Gasannahme (egal ob per Software- oder Hardwareupdate) deutlich spritzigeres Fahrverhalten und der Verbrauch sank sogar (beim gleichen Fahrverhalten) um etwas weniger als ein Liter.

Ist aber auch nicht gerade zum Schnäppchenpreis zu haben...rechnet sich lediglich wenn man den Wagen häufig bzw. längerfristig fährt...

@-Inspektor-
@Real-Kutscher
Danke für eure Erfahrungen, genau danach habe ich gefragt.
Nicht auf Oberlehrer- Ratschläge oder Belehrungen.

Zitat:

@Mondeo 2364 schrieb am 12. April 2022 um 12:44:03 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 12. April 2022 um 12:23:59 Uhr:



Noch anders - wenn es so einfach und billig wäre, warum nimmt das nicht der Hersteller direkt wahr um seinen CO2-Ausstoß zu minimieren? Warum machen die das nicht ab Werk ....

Ihr kennt wahrscheinlich beide nicht das Sprichwort ein Auto wird nur so gut gebaut wie es muss, nicht wie man es kann!!! Trifft auch bei Daimler zu man spart überall und will trotzdem immer mehr Geld für ein Auto.

Genau, Mercedes zahlt lieber CO2-Strafsteuer, als den Verbrauch zu optimieren.

;)

Eine TuningBox wie der "RaceChip" gaukelt dem Motorsteuergerät u.a. eine niedrigere Einspritzmenge vor, damit das MSG sie bei Leistungsabruf entsprechend erhöht und somit mehr Leistung generiert. Der "sparsame" Fahrer freut sich dann, dass der BC (bei Teillast) weniger Verbrauch anzeigt, als tatsächlich verbrannt wurde. Dass da Mercedes nicht selber drauf gekommen ist...Ach nee, dann hätten wir ja den nächsten Dieselskandal...

Deine Antwort