- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- spritsparend beschleunigen?
spritsparend beschleunigen?
Ich muß jetzt mal dumm fragen und bitte um Verzeihung ... ich habe "alles" durchsucht aber konnte keine Antwort auf die Frage finden
Man sieht ja heutzutage immer öfter Fahrzeuge die beschleunigen als ob ein rohes Ei unter dem Gaspedal liegt - vor allem am Ende von Geschwindigkeitsbeschränkungen, Ortschaften etc.
Nun habe ich in der Fahrschule gelernt und damals wurde auch in der "Fachpresse" geschrieben dass die effizienteste Methode des Beschleunigens ist mit 2/3 Gas schnell auf die Wunschgeschwindigkeit zu kommen und dann zu gleiten mit konstantem Tempo. Damit der Wagen nicht so lange im verbrauchshohen Beschleunigungsmodus ist.
Allerdings war das noch zu Zeiten des Saugmotors und aktuelle Berichte konnte ich keine finden. Heutige Motoren sind ja nicht mehr so richtig mit dem Boxer im Käfer zu vergleichen Könnt ihr sagen was heutzutage die sparsamste Methode des Beschleunigens ist (d.h. die mit der auf der Gesamtstrecke am wenigsten Sprit verbraucht wird)?
Bei meinem Golf im Eco-Modus und ACC wird ja äußerst zaghaft beschleunigt so dass man ein Verkehrshindernis ist und das ist was mich irritiert ...
Beste Antwort im Thema
@ultras147
Liest Du eigentlich oder überfliegst Du nur?
navec hat's doch schon erläutert. Segeln ist eben NICHT Nullverbrauch - den hast Du nur mit Motorbremse!
Witzig ist, dass Du selbst eine Quelle anführst, in der genau das beschrieben ist.
Dort ist der Übergang beschrieben vom Segeln (Motor ausgekuppelt - eben Freilauf - mit Motor im Leerlauf) in den Bremsbetrieb, wo der Motor wieder eingekuppelt und mittels Schubabschaltung die Motorbremse mit verwendet wird.
Und ja, ich habe DSG und kenne den ECO Modus aus eigener "ErFAHRung"
Ähnliche Themen
119 Antworten
Richtig, je langsamer desto sparender absolut gesehen. Das mit dem 2/3 Gas ist nur wenn die Zeit eine Rolle spielt, aber auch hier gilt nicht zu hoch drehen so als Pauschalantwort um nix falsch zu machen. Vollgas und bei 1400rpm schalten wäre das andere Ideal.
Mit ACC spart man eh nicht optimal.
Wichtig ist, "über das Drehmoment" und nicht über die Drehzahl zu beschleunigen und so schnell wie möglich den höchstmöglichen Gang einzulegen! Mir fallen immer wieder Leute auf, die sogar mit Schaltanzeige dazu völlig überfordert sind. Ob man jetzt mit 2/3 oder Vollgas beschleunigt, macht vielleicht die letzten 2-3% aus und wird auch je nach Fahrzeug/Motor unterschiedlich sein.
Dazu müsste man das Kennfeld des jeweiligen Motors betrachten.
So kann man dann nachsehen, wann man die meiste Leistung für den eingebrachten Kraftstoff erhält.
Bei Saugmotoren war unten rum sogar Vollgas noch besser, da dann die Drosselverluste ganz wegfallen.
Bei den TSIs sieht das anders aus, da die quasi immer mit Ladedruck fahren, muss man das Pedal gar nicht so weit runter drück bis Drehmoment kommt.
Also schnell raus aus den kleinen Gängen rein in die großen.
So sollte man den ersten Gang auch nur für das Anrollen nutzen, dann direkt mit dem zweiten weiter.
Heute redet man von Downspeeding. Das heißt fahren mit niedrigen Drehzahlen bei früh anliegendem hohen Motordrehmoment spart Kraftstoff.
Wie schon richtig erwähnt, ist die Orientierung am Drehmomentverlauf die ideale Art und Weise ökonomisch zu beschleunigen. Das bedeutet aber auch, das man heute getrost ab 1500-1700/min (ohne runter schalten zu müssen) stärker Gas geben kann (ohne dabei von Vollgas zu sprechen).
Einfach mal mehrere Situationen des Beschleunigungsvorganges (also mit unterschiedlichen Zeitansätzen, Drehzahlen, und eingelegten Gängen) an der Momentanverbrauchsanzeige beobachten.
Persönlich beschleunige ich nicht immer optimal, da bei mir häufig der höchste Gang ab grob 50km/h eingelegt ist. Bei diesem Tempo dreht der Motor noch recht weit entfernt von seinem max Drehoment. Allerdings bin ich auch der Meinung, das eingesparte Schaltvorgänge ebenfalls Kraftstoff sparen.
grundsätzlich sollte man möglichst kurz beschleunigen (verbrauchsintensive Gemischanreicherung während des Beschleunigens) und dann die Wunschgeschwindigkeit möglichst konstant (am Besten per Tempomat) halten. Heißt: Vollgas auf die Autobahn oder raus aus Ortschaften und dann die Geschwindigkeit halten, vorrausschauend fahren, viel Motorbremse nutzen (Schubabschaltung in der Motorbremse im möglichst hohen Gang (je nach Fahrsituation), nicht auskuppeln etc. es seie denn, man hat einen Segelmodus, aber dann überlässt man das eh der Automatik).
So fahre ich meinen R morgens auf dem Weg zur Arbeit überland mit deutlich unter 8 Litern. Sicher schaffe ich es auch, den Wert laut MFA mal unter die 7 Liter zu drücken, aber dann war mal wieder ein Schleicher vor mir, den ich nicht überholen konnte. Dann lehne ich mich mittlerweile entspannt zurück und gleite hinterher anstatt ständig Überholversuche anzusetzen Der so entstandene Verbrauchswert sollte aber nicht Grundlage einer verbrauchsoptimierten Fahrweise sein, weil man sich nicht verkehrsgerecht verhält (auf der Strecke ist Tempo 70-100 zulässig, da sollte man nicht mit 60 km/h fahren, um den Verbrauch zu drücken)
Zitat:
@Superdino schrieb am 6. November 2016 um 09:44:40 Uhr:
Wichtig ist, "über das Drehmoment" und nicht über die Drehzahl zu beschleunigen und so schnell wie möglich den höchstmöglichen Gang einzulegen! Mir fallen immer wieder Leute auf, die sogar mit Schaltanzeige dazu völlig überfordert sind. Ob man jetzt mit 2/3 oder Vollgas beschleunigt, macht vielleicht die letzten 2-3% aus und wird auch je nach Fahrzeug/Motor unterschiedlich sein.
Über das Drehmoment zu beschleunigen, bedeutet aber auch, dass zahlreiche Bauteile des Motors unnötig hohen Lagerdrücken ausgesetzt sind.
Zitat:
@gttom schrieb am 6. November 2016 um 10:46:36 Uhr:
Persönlich beschleunige ich nicht immer optimal, da bei mir häufig der höchste Gang ab grob 50km/h eingelegt ist. Bei diesem Tempo dreht der Motor noch recht weit entfernt von seinem max Drehoment.
Das hat mich beim jetzigen TSI mit DSG auch schon verwundert, da die Schaltcharakteristik fast genauso ist wie bei meinem zuvorigen Mercedes-Diesel B200. Der TSI dümpelt sogar manchmal mit nur 1.200 Rpm vor sich hin und ich habe deshalb schon überlegt, ob ich nicht öfters den S-Modus nehmen sollte.
ja genau und das nervt tierisch...aber hauptsache beim abbiegen wird dann immer der 2. reingeknallt und der motor dreht sinnlos hoch obwohl locker der 3. gereicht hätte...kopfnicker gibts gratis...ich achte nicht mehr allzu doll auf einen beherzten gasfuß und verbrauche auch nicht mehr...
Zitat:
Persönlich beschleunige ich nicht immer optimal, da bei mir häufig der höchste Gang ab grob 50km/h eingelegt ist. Bei diesem Tempo dreht der Motor noch recht weit entfernt von seinem max Drehoment. Allerdings bin ich auch der Meinung, das eingesparte Schaltvorgänge ebenfalls Kraftstoff sparen.
Eigentlich ist das durchaus optimal, hohe Last und nicht Kraft(Drehmoment) von Kraftstoff. Das Thema Anfettung ist bei den neuen TSI eher schon zu vernachlässigen.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 6. November 2016 um 11:09:56 Uhr:
Zitat:
@gttom schrieb am 6. November 2016 um 10:46:36 Uhr:
Persönlich beschleunige ich nicht immer optimal, da bei mir häufig der höchste Gang ab grob 50km/h eingelegt ist. Bei diesem Tempo dreht der Motor noch recht weit entfernt von seinem max Drehoment.
Das hat mich beim jetzigen TSI mit DSG auch schon verwundert, da die Schaltcharakteristik fast genauso ist wie bei meinem zuvorigen Mercedes-Diesel B200. Der TSI dümpelt sogar manchmal mit nur 1.200 Rpm vor sich hin und ich habe deshalb schon überlegt, ob ich nicht öfters den S-Modus nehmen sollte.
ja aber wenn man Beschleunigen möchte, dann legt das DSG doch sofort einen niedrigeren Gang ein, also eigentlich alles korrekt.
eigentlich...da man aber nicht immer beschleunigt wird der motor sehr oft gequält...leichte steigung bspw
Ich habe bei meinem TDI festgestellt, das es tatsächlich spritsparender ist im Bereich 1700-2000 u/min kräftig zu beschleunigen und schnell hochzuschalten, als gemächlich den Bereich von 1500-2000 zu durchfahren.
Also: zügig beschleunigen macht nicht nur mehr Spaß, es spart auch noch Sprit.
Wenn man garnicht beschleunigt und das Auto steht, gibt es überhaupt keinen Verbrauch!
Kurzer Scherz, beiseite!
ist aber trotz Scherz noch nicht ganz richtig, wenn man nicht noch ergänzt, dass der Motor abgeschaltet sein muss Sonst hat man den schlimmsten Fall bzgl. Verbrauch pro 100 km: er ist unendlich groß