1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. ST220 nicht "langstreckentauglich"???

ST220 nicht "langstreckentauglich"???

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Gemeinde,
ich habe mal wieder - und habe allmählich echt die Schnauze voll - Probleme mit meinem ST220. Nach dem zuletzt kapitalen Motorschaden mit am Ende AT-Motor hat sich unmittelbar danach auch noch die gerade mal ~2 Jahre alte Marken-Batterie (Varta) mit Zellenschluss verabschiedet (~160€) und im Urlaub in Schweden dann auch noch die Wasserpumpe (~600€ inkl. Leihwagen für 3 Tage) den Geist aufgegeben...kann so etwas ggf. im Zusammenhang mit dem gerade erst erlittenen Motorschaden stehen???
Aber davon ab...mei neuestes Problem ist, das mein ST220 scheinbar keine Strecken über ~350km "am Stück" mag...ich hatte im März aus DK und jetzt bei der Rückfahrt aus SWE folgendes Problem: Nach ~350km nimmt der Motor zunehmend kein Gas mehr an und geht dann in den Notbetrieb. Dann fährt er noch ~5-7km und nimmt dann gar kein Gas mehr an. Mache ich dann einen Stop, den Motor aus, Pause und dann wieder an, dann springt er klaglos an und fährt auch erst wieder normal, nach weiteren ~5-7km beginnt das Spiel dann wieder von vorne. So habe ich mich jetzt 2x über ~100km Landstraße "durchgehangelt"...das Phänomen dabei ist, das einerseits die Motorwarnleuchte bei dem ganzen Gemucke keinen Mucks von sich gibt und weiterhin, dass nach Ankunft zu Hause und einer Nacht unter dem Carport der Wagen wieder läuft, als sei nichts gewesen...hat wohl ggf. jemand eine Idee, woher dieser dubiose "Spuk" rühren könnte/was da ggf. wohl nicht in Ordnung sein könnte??? :confused: :confused: :confused:
Wie immer vielen Dank vorab für Eure Tipps und Ratschläge
LG
Kai

Beste Antwort im Thema

wie läst sich den ein TÜV Termin durchfallen mit vorherriger Inspektion??? Na denen würde ich aber was erzählen

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo, deine Probleme kann man sicher nicht verallgemeinern. Die dürften wohl eher mit dem Motorentausch zusammenhängen.
War der Motor Neu oder aus einem Fahrzeug unbekannter Laufleistung?

War/Ist ein AT-Motor mit nahezu identischer (etwas weniger...) Laufleistung. Was sollte das Problem aber mit dem Motor zu tun haben? Am "neuen alten" Motor liegt es ja mE gerade eben nicht... :rolleyes:

Mit was sonst? Entweder Motor oder Umfeld, kann ja Keiner wiessen was Ihr da zusammengebastelt habt und wie der Motor beim Vorbesitzer behandelt wurde.
Grundsätzlich ist der Motor ja nicht schlecht, verträgt halt das Fordöl nicht wenn man die Leistung öfter und länger ausnutzt.
Aber was sagt der Fehlerspeicher?

lasse mal die LAmbdasonden prüfen, so ein ähnliches Fahrverhalten hatte ich in meinem MK1. Da war nach dem Auslesen des Fehlerspeichers dann dieses die Lösung

Naja, das Problem hatte ich im März 2015 mit dem alten Motor und jetzt im August 2015 mit dem "neuen alten" Motor, insofern wird es wohl nicht am Motor selbst liegen, sondern wie bezeichnet im "Umfeld", doch was könnte das wohl sein?
Fehlerspeicher zeigt nix an, Motorwarnleuchte gibt auch keinen Mucks von sich.
LG
Kai

Benzinfilter wird wohl neu sein, aber was ist mit der Benzinpumpe. Förderdruck und - menge ausreichend? Rücklaufmengentest ? Es hört sich an als würde er nicht im Notlauf gehn sondern eher nicht genug Benzin bekommen. Vll. thermisches Probleme in diesem Bereich

das mit der wasserpumpe ist normal..wenn der gebrauchtmotor lange nicht bewegt wurde...und dann wieder in betrieb genommen werden..verabschieden diese pumpen sich gerne...mit dem anderen problem könnte evtl. die tankentlüftung sein...

Zitat:

@Reners schrieb am 31. August 2015 um 14:02:59 Uhr:


das mit der wasserpumpe ist normal..wenn der gebrauchtmotor lange nicht bewegt wurde...und dann wieder in betrieb genommen werden..verabschieden diese pumpen sich gerne...mit dem anderen problem könnte evtl. die tankentlüftung sein...

Vielen Dank für den Beitrag...und das soll man in der Tat echt "normal" finden??? Ich drehe noch durch, wie kann denn das angehen? Ich habe zwar keinerlei Ahnung, wie lange der neu eingebaute Gebrauchtmotor gestanden/gelegen hat, aber wieso verabschiedet sich eine Wasserpumpe, wenn sie an einen neu eingebauten und in Betrieb genommenen Motor verbaut ist, wie ist denn da der technische Zusammenhang?

Vielen Dank vorab für eine Antwort und LG

Kai

das hängt mit der Pumpenwellenlagerung und dem Wasser zusammen. Wenn eine schon einmal in betrieb genommene Pumpe lange trocken steht gehen sehr oft die Abdichtungen defekt und in folge dessen die Lager kaputt. Das gleiche Phänomän hatte ich bei Heizungspumpen auch immer mal wieder.
Aber ich habe es nun so verstanden das du deine alte Pumpe an den Tauschmotor gebaut hast. Hier sollte das nicht auftreten. Möglicher Montagefehler mal ausgeschlossen bleibt nur noch Materialermüdung

Zitat:

@Reaven145 schrieb am 31. August 2015 um 15:05:40 Uhr:


das hängt mit der Pumpenwellenlagerung und dem Wasser zusammen. Wenn eine schon einmal in betrieb genommene Pumpe lange trocken steht gehen sehr oft die Abdichtungen defekt und in folge dessen die Lager kaputt. Das gleiche Phänomän hatte ich bei Heizungspumpen auch immer mal wieder.
Aber ich habe es nun so verstanden das du deine alte Pumpe an den Tauschmotor gebaut hast. Hier sollte das nicht auftreten. Möglicher Montagefehler mal ausgeschlossen bleibt nur noch Materialermüdung

Das ist so richtig, der Motor wurde getauscht, die Wasserpumpe blieb die Alte (den Motor hatte es ja "aufgeraucht", da nach der Reparatur des alten Motors nach ~130km sich der Kühler irgendwo/irgendwie vom Motor getrennt hatte und dieser dann auf der Autobahn binnen Minuten den thermischen Tod gestorben ist...

:(

), die Pumpe hat dann noch ~2 Wochen und ~1.000km gehalten und dann im Urlaub in Schweden die Grätsche gemacht...

:mad:

Diagnose der Ford-Werkstatt in Varberg: "The water pump is broken!" Also gleich noch mal ~600€ für die nächste Reparatur "nachgefeuert", jetzt kann eigentlich bald nix mehr kaputt gehen, da derweil so ziemlich alle wesentlichen Teile/Baugruppen erneuert worden sein dürften. Aber naja, mal abwarten, Auto ist heute zum TÜV incl. 160.000er-Inspektion, bin schon mal gespannt, ob das reibungslos über die Bühne geht oder gleich wieder die nächste Hiobsbotschaft in's Haus steht...

:confused:

LG und mit der Bitte um weitere Kommentare/Hilfestellungen

Kai

Was passiert wenn du nach den 350KM tankst? Fährt er dann wieder richtig?
Im MK3-Board hatte jemand eine "zerquetschte" Pumpe, weil er mal aufgesetzt hatte. Ging auch immer eine gewisse Zeit und dann lief er nicht mehr richtig.

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 31. August 2015 um 17:16:08 Uhr:


Was passiert wenn du nach den 350KM tankst? Fährt er dann wieder richtig?
Im MK3-Board hatte jemand eine "zerquetschte" Pumpe, weil er mal aufgesetzt hatte. Ging auch immer eine gewisse Zeit und dann lief er nicht mehr richtig.

Nee, da passiert nix "im positiven Sinne". Habe bei ersten Anzeichen nach der Stoere-Belt-Brücke bei besagten ~350km Pause eingelegt, getankt und bin dann nach ~30min Pause noch weitere ~300km ohne wesentliche Probleme weitergefahren...ab Neumünster bin ich dann die letzten ~120km im Notbetrieb mit meinem "waidwunden Hirsch" über die Dörfer den Rest bis nach Hause durchgezuckelt...kein Geschenk!

@dato oh Wunder: Beim TÜV heute durchgefallen, mich wundert nix mehr! Koppelstangen hinten re.+li. sind wohl ausgeschlagen, dazu Handbremse zu viel Spiel und irgendein Hitzeschutzblech am Kat lose/defekt, da kommt doch Freude auf...

:(

wie läst sich den ein TÜV Termin durchfallen mit vorherriger Inspektion??? Na denen würde ich aber was erzählen

Zitat:

@Reaven145 schrieb am 31. August 2015 um 18:20:19 Uhr:


wie läst sich den ein TÜV Termin durchfallen mit vorherriger Inspektion??? Na denen würde ich aber was erzählen

Das werde ich auch tun, zumindest das steht mal fest...

Deine Antwort
Ähnliche Themen