1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Stabilisatorgummis richtige Einbauposition

Stabilisatorgummis richtige Einbauposition

Audi A4 B5/8D

Moin liebe Gemeinde,
Hat jemand Erfahrungswerte, zum Einbau von Stabigummis,
- entlastet
- oder im entlasteten zustand,
einbauen?
Da streiten sich ja die Geister und Meister.
Lg Michel

Ähnliche Themen
25 Antworten

Im eingefederten Zustand. Gilt für alle Fahrwerksteile.
Der Einbau ist dabei unwichtig, es geht ums Festziehen, also Fahrwerk belasten und dann alle gewechselten Teile festmachen.
Ich persönlich halte es für eine Alibiempfehlung der Lenkerhersteller, um vorzeitige Materialermüdung zu erklären, aber unter ungünstigen Umständen könnte der Einbau dazu beitragen...
HTC

vielen Dank,
Achsbauteile war mir soweit bewusst, nur bei den Stabigummis! Laut Lemförderer sollen 10° Vorspannung gegeben werden. ich kenne das allenfalls aus der A-Serie, da haben wir zum Teil sogar 15 bis 20° gegeben. Mir war jetzt nur nicht Bewusst, ob das beim S-Fahrwerk bzw. generell ebenfalls so angewendet wird. Also die Herstellerangaben sind schon manchmal ziemlich verwirrend, nu gut! die wollen ja auch kurzfristig ihren Krempel wieder an den Mann bringen:)
und nochmals Danke
Gruß Michel

Zitat:

@HTC schrieb am 8. September 2017 um 10:16:52 Uhr:



Ich persönlich halte es für eine Alibiempfehlung der Lenkerhersteller, um vorzeitige Materialermüdung zu erklären, aber unter ungünstigen Umständen könnte der Einbau dazu beitragen...
HTC

Da irrst du aber gewaltig. Falsch eingebaute Lenker sind nach wenigen tausend km im Eimer. Darfst du gerne mal bei deinem eigenen PKW machen. Auf die Bühne, alles lösen, und danach wieder anziehen. Dann erst ablassen. Wenige Tankfüllungen später braucht du neue Lenker.

Bei den Gummis in denen das Stabi lagert ist es egal, die kann man mit geeigneten Fett sogar schön einschmieren vor zusammenbau. Bei den Koppelstangen sollte er aber wieder eingefedert sein.

Ich weiß das ganze genau, weil ich diese Lektion auf die harte Weise lernen musste.

Ich würde ja nichts behaupten, wenn ich nicht bereits bei einigen Fahrzeugen die Prozedur durch hätte...
Wenn die Qualität schlecht ist, ist es egal wie man die einbaut, die sind nach 10-20 Tsd KM hinüber.
Schaut man sich die Bauteile an, merkt man, daß die Gummilager frei drehbar sind, einzig wenn sich diese verhacken, oder wenn diese nicht drehbar sind, wie bei einigen High End Produkten (Meyle hatte das, wenn ich mich richtig entsinne) macht es etwas Sinn, allerdings sind mir diese großen Gummilager noch nie kaputt gegangen, sondern stets als Erstes die Kugelköpfe.
Da die Stabilager aber frei drehbar sind, würde ich behaupten, daß es egal ist in welcher Position man die einbaut...
HTC

Moin,
Ich weiß jetzt nicht genau welche unterschiede es bei den Stabigummis gibt?
Aber jene welche beim S4, 2,4 l und auch S4 1,6 er, sind die gummis zumindest oben an der Aufnahme leicht Wellenförmig! Da kannst ja schon mal nichts falsch odr auch beliebig einbauen.
Wenn ich die Halter mit 25 NM anziehe, dreht sich bzw. sollte sich da nichts mehr drehen.
Denn Stabbi oder auch den Gummi einfetten damit sich dieser drehen kann???
Widerspricht irgendwie seiner Natur und Eigenschaft, oder?

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 8. September 2017 um 09:45:53 Uhr:


......Da streiten sich ja die Geister und Meister....

Da streiten sich keine Geister und Meister denn es gibt sogenannte Herstellervorgaben. Punkt.

Zitat:

@HTC schrieb am 8. September 2017 um 10:16:52 Uhr:


.....Im eingefederten Zustand. Gilt für alle Fahrwerksteile.....
......also Fahrwerk belasten und dann alle gewechselten Teile festmachen......

An der Viellenkerachse werden nicht(!) alle Lenker erst im eingefederten Zustand festgezogen.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 9. September 2017 um 02:08:47 Uhr:


.....Bei den Gummis in denen das Stabi lagert ist es egal, die kann man mit geeigneten Fett sogar schön einschmieren vor zusammenbau.....

Da wird nichts mit Fett rumgeschmiert, schreib hier nicht so einen Unsinn, der nächste Anfänger liest das und macht das aus Unwissenheit sonst auch noch nach.

Stabilisator-Halterung/Lager im entlasteten Zustand nur leicht handfest anziehen und erst im belasteten nach Vorgabe mit entsprechendem (30) Nm anziehen, aber vorher die Mehrlenkerachse in Leergewichtslage einfedern !

Schönen Gruß, Rep-Serv

Das ist kein Unsinn sondern bei kranzenden Gummis sogar Herstellervorgabe. Daher kann man das auch gleich machen bevor es überhaupt knarzt. Also klemm dir das mit "Unsinn".
Die Lenker bei denen nicht im eingefederten Zustand angezogen wird, bei denen kommt man nicht mehr anständig an die Schrauben dran im eingebauten Zustand. Darum zieht man die vorher nach Maß an, das wiederum ist bei allen Fahrwerken gleich und somit abseits des Standard Fahrwerks nicht korrekt.
Stellt man sich aber nicht doof an, kommt man da trotzdem dran und kann alles im eingebauten und eingefederten Zustand anziehen.

@-[BF]-

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 9. September 2017 um 14:37:17 Uhr:


Das ist kein Unsinn sondern bei kranzenden Gummis sogar Herstellervorgabe. Daher kann man das auch gleich machen bevor es überhaupt knarzt. Also klemm dir das mit "Unsinn".

So? Dann poste diese von dir genanten Herstellerangaben hier mal hoch. Da bin ich aber jetzt gespannt auf das was da von dir (überhaupt noch) kommt als nur heiße Luft und weiterer Unsinn !

Schönen Gruß, Rep-Serv

Gleich nachdem du hier deine gepostet hast wo steht das man die nicht fetten darf.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 9. September 2017 um 14:41:52 Uhr:


Gleich nachdem du hier deine gepostet hast wo steht das man die nicht fetten darf.

Hallo

@-[BF]-

,

ich weiss was ich schreibe, auch wenn du mich indirekt als doof beleidigst !

Das fettfreie montieren steht in den Reparaturvorgaben von VAG und auch speziell zum Audi und Passat B5, siehe Bilder im Anhang.

Kannst du nur beleidigen und so unsinnig und unwahr daherschreiben oder lieferst du nun hier deine sogenannten Herstellerangaben in denen das Einfetten des Gummi in der Stabilisator-Halterung/Lager vorgegeben ist ?

Schönen Gruß, Rep-Serv

Anhang entfernt, da urheberrechtlich geschützt
MT-Moderation
Update

Sorry an die Moderation,

was dort genau steht, schreibe ich dann hier eigenhändig hin wie folgt:

Lager für Stabilisator ersetzen:

Ausbauen

- Mutter -1- lösen.

- Kopplung aus Stabilisator nehmen.

- Sechskantmutter -2- ausdrehen.

Einbauen

- Mutter -1- festziehen

Pos..

- Sechskantmutter -2- mit 30 Nm festziehen.

- Lager und Stabilisator

fettfrei

montieren.

Schönen Gruß, Rep-Serv

???
Sind hier wieder alle Profis unterwegs???
Recht widersprüchliche und teilweise sinnlose (weil der Streit keinen Sinn macht) Posts für einen Stabi, ein Bauteil, daß gut und gerne 300tsd Km und mehr durchhalten kann....
Es sollte so gut wie egal sein, wie er eingebaut wird, seine einzige Funktion ist das Stabilisieren der Achse, hat also keinerlei Dämpffunktion oder sonst eine andere...
Erinnert an einen "Welches Öl soll ich nehmen?" Tread :)
HTC

Ich habe hier beleidigt? Wow... deine Wahrnehmung ist extrem schräg. Du und nur du hast meine Aussage als "Unsinn" bezeichnet, nur weil dir das entsprechende Wissen und die Erfahrung fehlt. Weil ich schreibe das es kein "Unsinn" ist, habe ich dich somit beleidigt?
Deine Weisheit bezieht sich also aus einer Montageanleitung, na dann... Es gibt sogar extra Fett für die Gummis, und das Minimum von Daimler Benz, PSA, Opel, ich wette auch VAG hat ein entsprechendes Fett im Katalog. Alle keine Ahnung in diesen Konzernen?

Ja exakt, es ist nahezu egal wie man die Einbaut, da kann man nichts falsch machen. Und genau das war meine Aussage bei der Erwähnung das man sie mit geeignetem Fett sogar auch auch fetten kann.

Schade, also doch nur heiße Luft, viel Blablabla und keine konkrete Quelle oder einen beispielhaften Verweis auf deine Behauptung !
Schönen Gruß, Rep-Serv

Zitat:

@HTC schrieb am 10. September 2017 um 04:18:11 Uhr:



Recht widersprüchliche und teilweise sinnlose (weil der Streit keinen Sinn macht) Posts für einen Stabi,
HTC

Das ist der einzige Satz den man nicht anders Handhaben sollte

:)

Danke HTC

Ihr habt natürlich beide Recht. Punkt ! Nach Werksvorgaben ist beim Neuteil natürlich kein Einfetten vorgesehen. ABER natürlich wird auch in der Praxis nicht immer Stur nach Werksvorgaben gearbeitet, wenn man dadurch die Funktion oder den Verschleiß etwas beeinflussen kann. Das ist gängige Praxis !

Vorbeugend schützen ist in vielen Werksvorgaben leider kein Thema (Dafür ist dann der Erfahrene Praktiker da). Tatsächlich ist ein Fetten erst vorgesehen wenn der erste Schaden schon eingetreten ist.

Den Gummi von Anfang an Geschmeidig halten , da kann ich keinen Fehler erkennen.

Wegen solch einer Lapalie zu Streiten , finde ich schon arg Kindisch. Wir sind hier ein Forum mit Hauptsächlich Hobbyschraubern und Laien und kein Fachforum für Hersteller oder Werksvorgaben!

Vieles wäre in der Garage ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug für die meisten doch gar nicht umsetzbar wenn wir nur Tips nach Herstellervorgabe geben würden. Punkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen