1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Ständig leere Batterien

Ständig leere Batterien

VW T4 T4
Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 14:39

Hallo zusammen,

ich habe einen T5 Multivan Highline (EZ: 03/2005). Seit etwa einem halben Jahr entladen sich die Batterien von einem- auf den anderen Moment komplett, alle Anzeigen gehen auf "0", selbst die ZV öffnet dann nicht mehr. Meine Werkstatt hat zunächst "nur" die Batterie gewechselt, dann den Motor einer Seitentür, dann war plötzlich der Türgriff schuld, er hat wohl etwas gehakelt und somit so viel Strom verbraucht, dass die Batterien von Freitag Abend (waren wir noch auf einer längeren Tour) bis Sonntag Morgen (wollten wir wieder los) komplett entladen waren. etwa 14 Tage später, man möchte zur Arbeit: Es öffnet sich keine Tür, kein freudiges Blinken erwartet den Fahrer, es tut sich, mal wieder: NIX! Also: zum 4. Mal Auto abholen lassen, Diagnosegerät angeschlossen und: auf allen Seiten nur staunende und fragende Gesichter. Offensichtlich hat sich dann die Werkstatt bei VW erkundigt, deren Aussage war dann: beide Steuergeräte für die elektrischen Schiebetüren ersetzen, beide Moto neu und ABWARTEN WAS PASSIERT. Kostenpunkt: mindestens 1.000 Euro. Kulanz geht ja nicht, weil ich eine Inspektion mal bei einer anderen Werkstatt habe machen lassen (stimmt, aber was hat ein Scheibenwischerblattwechsel mit der entladenen Batterie und den angeblich defekten Motoren zu tun??). Wir also zurückgerufen und mitgeteilt, dass wir eine Zweitmeinung möchten und das Auto bitte wieder zurück soll. Plötzlich Alarm: Das Auto gibt es nur zurück, wenn alle Rechnungen beglichen sind (die Buchhaltung hatte eine größere Rechnung noch nicht eingebucht, somit war die dort noch "offen", eine weitere nicht bezahlt, weil der Fehler ja nicht behoben war).

Meine Frage: Hatte oder hat jemand gleiches Problem mit den entladenen Batterien und was wurde dagegen unternommen? Verbrauchen die Motoren der Schiebetüren sowie die Türgriffe tatsächlich so viel Strom, dass die Batterien innerhalb von 36 Stunden komplett leer sind? Und: Kann es tatsächlich sein, dass ein Kurzschluss im Motor der Schiebetür besteht, die Funktion aber nicht eingeschränkt ist, die Sicherung nicht fliegt aber die Batterie sich entleert?

Ich danke für Eure Hinweise...

Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!

Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo Rainer, kenne dieses Problem !!! Ich fahre einen Multivan Highline, Baufahr 2005, 128 KW. Wie oft der T5 nichts mehr sagte, weiß ich nicht mehr. Das Schlimmste sind die dummen Sprüche der Werkstattmeister : Vergessen das Licht auszumachen ?! Dann wurde die Batterie geladen und es lief wieder für eine Zeit. Nun haben die nicht damit gerechnet, dass ich sehr stur und eigen sein kann. Schreiben bis nach Wolfburg folgten und ein Spezialist rückte ran. Da aus meiner Sicht auch die Werkstätten überfordert waren - wurde nun alles gewechselt was nur möglich war - Steuergeräte für die Türen, Motore von den Türen, Griffe wurden eingestellt und , und ,und. Dann lief es fast reibungslos. Da ich selber Elektroniker bin, habe ich mit Abstimmung der Werkstatt (Garantie) selber Fehler gesucht und bin auf den Fehler bzw. Lösung gestoßen. Oberer Sicherungshalter hinter dem Getränkehalter - Sicherung 33 ! Hier ein Ampere-Meter zwischenschalten. Dies Sicherung sichert Radio, Navi etc. ab. Wenn alles gut ist, fliessen hier ca 1,6 bis 2 Ampere. Nach Abstellen des Wagens wird der Strom hier langsam runtergefahren. Es kann bis 10 Minuten dauern, bis alle Steuergeräte runtergefahren sind. So läuft's wenn alles funktioniert. Das Messgerät habe ich immer noch eingebaut, denn ..... ab und an fährt der Strom nicht runter. Und nun - 1,6 Ampere pro Stunde x 24 Stunden = fast 40 Ampere in 24 Stunden !! Will heißen, in 48 Stunden ist der Akku ratz fatz leer.

Hier haben die Werkstätten die Brocken hingeschmissen, denn der Fehler tritt ca 1 bis 2 mal im Jahr auf. Es scheint mit dem Öffnen der elektr. Türen in Verbindung zu stehen, denn wenn der Fehler auftritt, wurden vorher die elektr. Türen betätigt. Will heißen: 100 mal gehen die Türen ordnungdgemäß auf und zu und dann setzt was aus. Am fest eingebauten Messgerät kann ich den Fehler schon erkennen, weil der Strom an der sicherung 33 nicht runterfährt. Nun fahre ich mit dem Finger von oben bis unten über die Kontakte (senkrechte Gummidichtung der offenen Türen) und betätige somit die Sicherheits-Auffahrkontakte der elektr. Türen. Sofort fährt der Stom runter und es klappt wieder für lange Zeit . Werde nun im Frühjahr folgendes machen: Ich baue ein Relais zwischen die Sicherung 33, das beim Ausschalten der Zündung die Spannung an der 33 abschaltet. Da jetzt auch die Spannung für das Navi/Radio weg ist, fragt nun das Navi beim Einschalten - nach dem Sicherheitscode. Das dauert aber nur Bruchteile von Sekunden, denn das Navi erkennt die Zugehörigkeit zum PKW und schaltet sofort ein.

Nun zum Schluss: Habe mich zu diesem Schritt entschlossen, weil mehrere Werkstätten nicht weiter kommen. Das Problem ist einfach, das der Fehler so selten auftritt. In der Werkstatt ist der Fehler nie aufgetreten und nur auf Grund meiner Messungen wurde hier seitens VW gehandelt. Habe hunderte Messreihen durchgeführt und es blieb immer nur die Sicherung 33 übrig.

Gruß aus Dormagen

Jürgen

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

es gibt einen Prüfplan der abzuarbeiten ist wo unter anderem die Komplette Tür eingestellt, auf leichgängigkeit gepr. wird (zum Einstellen gehören auch die Türgriffe) und dann werden auf beiden Seiten Steuergeräte mit dem gleichem und neuestem Softwarestand eingebaut sowie der Sperrtaster ers. gegen einen vom Mj. 08 und die Elektrik am Taster wird umgemünzt auf den neues Taster. Messbar ist in der Tat meistens nichts weil durch die entladene Batterie ein Steuergerätereset durchgeführt ist.

Es gibt Menschen die haben sich schon damit abgefunden und überbrücken sich selbst mit der Zweitbatterie, Fahren Monatelang ohne Problem und dann drei Wochen ständig leere Batterie, dann wieder 6 Monate Ruhe usw.

Aber auch die werden jetzt umgerüstet und dann tatsächlich mal sehen was passiert.

Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 18:44

Zitat:

Original geschrieben von carav

es gibt einen Prüfplan der abzuarbeiten ist wo unter anderem die Komplette Tür eingestellt, auf leichgängigkeit gepr. wird (zum Einstellen gehören auch die Türgriffe) und dann werden auf beiden Seiten Steuergeräte mit dem gleichem und neuestem Softwarestand eingebaut sowie der Sperrtaster ers. gegen einen vom Mj. 08 und die Elektrik am Taster wird umgemünzt auf den neues Taster. Messbar ist in der Tat meistens nichts weil durch die entladene Batterie ein Steuergerätereset durchgeführt ist.

Es gibt Menschen die haben sich schon damit abgefunden und überbrücken sich selbst mit der Zweitbatterie, Fahren Monatelang ohne Problem und dann drei Wochen ständig leere Batterie, dann wieder 6 Monate Ruhe usw.

Aber auch die werden jetzt umgerüstet und dann tatsächlich mal sehen was passiert.

Hallo, vielen Dank für die Info, bedeutet das nun, dass die Steuergeräte und die Motoren tatsächlich ausgetauscht werden müssen? Die 2.-Batterie ist nämlich auch immer entladen...

Danke und viele Grüße,

Rainer

am 2. Januar 2009 um 16:16

von den Motoren weiß ich nix, nur wenn die eindeutig als Verursacher identifiziert sind. Wenn die Zweitbatterie auch entladen ist ist das ungewöhnlich, könnte es sein das das Trennrelais def. ist oder die Lima?

Themenstarteram 4. Januar 2009 um 10:26

Hallo Carav, danke für den Hinweis mit dem Relais. Habe schon wieder eine Komplettentladung. Freitag Nachmittag bin ich noch unterwegs gewesen, Ladezustandsanzeige zeigte 14V, der Wagen startete auch ganz normal. Samstag gegen 18:00 Uhr: Nicht einmal die Türen lassen sich öffnen, alle Anzeigen auf 0... Innerhalb von 24 Stunden komplett entleert. Wir werden den Wagen gleich mal fremdstarten und zur Werkstatt bringen.

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten, aber es ist zum heulen, wenn nicht einmal eine VW-Fachwerkstatt helfen kann und meint, die gesamte Elektronik Stück für Stück auf meine Kosten auswechseln zu wollen, getreu dem Motto: irgendwann werden wir das richtige Teil schon finden... FRUST!!!

am 4. Januar 2009 um 23:19

hatte das gleiche Problem : Batterie war in nicht nachvollziehbaren Abständen leer , Fehler auslesen brachte keine Hinweise. Der grund ist, dass sich irgendein Steuergerät nicht schlafen geht, wenn der Bus abgeschlossen wird (müsste rund 20min später spätestens erfolgen)

probiere erst mal nicht, die Steuergeräte der Schiebetüren zu wechseln, sondern lass nur die Gummis tauschen (vorsicht, bei machen ist ein Kabel eingeklebt) - der Aussausch ist so in 1-2 h machbar. Gummi kostet ca 78 Euro. Die Schiebetüren müssen danach neu einjustiert werden....Ich würde auch mal probehalber das Steuergerät der freisprechanlage abklemmen .....

Viel Glück

am 5. Januar 2009 um 10:58

Zitat:

Original geschrieben von rainer_nordsee

Hallo Carav, danke für den Hinweis mit dem Relais. Habe schon wieder eine Komplettentladung. Freitag Nachmittag bin ich noch unterwegs gewesen, Ladezustandsanzeige zeigte 14V, der Wagen startete auch ganz normal. Samstag gegen 18:00 Uhr: Nicht einmal die Türen lassen sich öffnen, alle Anzeigen auf 0... Innerhalb von 24 Stunden komplett entleert. Wir werden den Wagen gleich mal fremdstarten und zur Werkstatt bringen.

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten, aber es ist zum heulen, wenn nicht einmal eine VW-Fachwerkstatt helfen kann und meint, die gesamte Elektronik Stück für Stück auf meine Kosten auswechseln zu wollen, getreu dem Motto: irgendwann werden wir das richtige Teil schon finden... FRUST!!!

Der Fehler liegt hier bereits in der Absicht, daß Fahrzeug fremdzustarten !!

VW-Service rufen, Fahrzeug OHNE Fremdstart einschleppen lassen.

Denn bereits durch das Fremdstarten kann der momentan anliegende Fehler ersteinmal verschwunden sein.

Ein VWN-Servicepartner hat die zur Fehlersuche notwendigen Informationen in den Serviceunterlagen (TPI).

 

Wenn die Vorgehensweise bislang immer so war, ist nicht verwunderlich, warum man die tatsächlich fehlerverursachenden Bauteile noch nicht identifizieren konnte.

am 5. Januar 2009 um 11:08

Das dürfte kein Problem sein, fremdstarten in die Werkstatt fahren, am Abend sind die Akkus leer, dann haben die Freundlichen in der Werkstatt alle ein ? auf der Stirn, denn mit leeren Akkus, lässt sich kein Fehler auslesen, das Problem hatte ich am Samstag, als wir den T5 eines Bekannten mit völlig leeren Akkus zu VW schleppten, das Auto sollte heute um 11:00 abholbereit sein, der Fehler noch nicht gefunden.

Vieleicht erfahre ich heute noch, was die Ursache zur Entladung ist, wehe, sie ist ansteckend :D

am 5. Januar 2009 um 13:47

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

Das dürfte kein Problem sein, fremdstarten in die Werkstatt fahren, am Abend sind die Akkus leer, dann haben die Freundlichen in der Werkstatt alle ein ? auf der Stirn, denn mit leeren Akkus, lässt sich kein Fehler auslesen, das Problem hatte ich am Samstag, als wir den T5 eines Bekannten mit völlig leeren Akkus zu VW schleppten, das Auto sollte heute um 11:00 abholbereit sein, der Fehler noch nicht gefunden.

Vieleicht erfahre ich heute noch, was die Ursache zur Entladung ist, wehe, sie ist ansteckend :D

Nach Fremdstart und Fahrzeugbetrieb ist leider oftmals der fehler NICHT einzugrenzen, da durch Fahrzeugbetrieb die Steuergeräte den Fehler nicht sofort wieder aufweisen (Steuergerätereset).

Es hat schon einen Grund, warum bei diesem fehler das fahrzeug eingeschleppt werden soll und NUR ein Ladegerät angeschlossen werden soll, um den Datenspeicher auszulesen, Ladungsaufnahme der Batterie zu prüfen sowie OHNE FAHRZEUGSTART die Busaktivität und Busruhe zu prüfen.

 

am 11. Januar 2009 um 1:31

Nachdem es der Freundliche bis gestern nicht geschafft hat, den Stromablauf ein zu dämmen, sodass man auch den Bulli hätte abholen können, stattdessen aber eine Rechnung von 900 Euro für diverse Tauschteile servieren wollte, ohne dass der Fehler behoben werden konnte, wurde der T5 am 10.1.2009 gewandelt.

Mal sehen, was nun für Macken mit dem Neuen auf uns zu kommen ...

Themenstarteram 11. Januar 2009 um 6:43

Guten Morgen,

die ersten Male hat VW ja den Wagen auch abgeholt, allerdings haben die den Wagen dann selbst fremdgestartet und nicht eingeschleppt. Und gerade DIE hätten es doch wissen müssen, oder?

Nun ist der Wagen seit 7 TAgen in der Werkstatt, nach und nach werden alle Verbraucher mal abgeklemmt und geprüft, was denn da den Strom verbraucht...

Wie Ihr also sehr: KEIN Land in Sicht, KEIN Auto (und das mit 5 Kindern...)

am 11. Januar 2009 um 8:53

Uns ist der Kragen geplatzt, als die Rechnung präsentiert wurde, ohne, dass der Fehler behoben werden konnte, so nicht, und bei Euch siehts nun richtig düster aus, ein kostenloser Ersatzwagen sollte da schon drin sein, wenn die Serienfehlkonstruktion schon länger als 7 Tage in der Werkstatt ist.

...

Themenstarteram 11. Januar 2009 um 9:05

Guten Morgen,

ja, ist uns auch. Wir haben dann gesagt, wir würden mit der Zahlung der Rechnung warten, bis der Fehler nun endlich behoben ist. Was war die Antwort? Dann bekommen Sie eben den Wagen nicht wieder. Und den Schlüssel für den (kostenpflichtigen) Leihwagen haben die dann auch ganz schnell abgeholt. Ich weiß ja nicht, ob ich nicht mal schreiben sollte, wer diese Fachwerkstatt ist (würde vermutlich editiert werden). Na ja, auf jeden Fall handelt es sich um einen großen Laden in Heide/Holst., der Haupthändler wird oder bereits ist und gerade das Autohaus Süderdamm (zumindest die Gebäude) übernommen hat.

Meinen angeblich defekten Motor der Seitentüre hat man mir übrigens nicht wie mit der Prokuristin besprochen übergeben, sondern ihn vorsorglich "vermüllt". Ich könnte ja auf meine Kosten überprüfen, dass ein neuer Motor eingebaut worden wäre. DAS ein Motor eingebaut worden ist, bezweifle ich ja gar nicht, ich bezweifle nur, dass der ausgebaute Motor defekt war, weil eben der Fehler nach wie vor vorhanden ist.

@Carav: gute Idee mit dem Relais, das war es aber leider nicht...

Das wäre alles sicher eine gute Geschichte für "Markt" (Verbrauchermagazin im NDR-Fernsehen) oder die Autobild, was meint Ihr?

am 11. Januar 2009 um 9:43

Mach es wie wir, wir holten uns Rat beim Anwalt, der meinte, wir sollten den freundlichen mit einer Betrugsanzeige konfrontieren, da 900 zu zahlen seien, ohne dass der Fehler behoben ist.

Daraufhin ging man auf Wandlung des Bullis ein, Zeitwert, km, Diff. zu gleichwertigem ermittelt, Diff. zu neuem erfasst, mit dem Neuen kam man uns im Preis entgegen.

Zulassung Montag, wann der nun die ersten Pannen zeigt, wird sich ab nächste Woche zeigen.

Themenstarteram 11. Januar 2009 um 9:50

Hatte Euer Anwalt schon geschrieben? Wenn ja, könnte ich das Schreiben (gern mit geschwärzten Namen) "ausleihen"? Vielleicht kann ich das Autohaus mit dem einen oder anderen Paragraphen aus diesem Schreiben beeindrucken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen