- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Ständiger Verbrauch im Stillstand von 0,8 - 0,9 !
Ständiger Verbrauch im Stillstand von 0,8 - 0,9 !
Hallo ( mal wieder ) :-)
Fahre einen Passat 3 C 1,9 TDI Bj 2007.
Wie schon oben beschrieben, habe ich das Problem das mein Auto im Stillstand einen Verbrauch von 0,8 - 0,9 anzeigt ohne das Klima, Radio oder ähnliches an ist :-( Das Auto verhält sich ziemlich unruhig. Fehlerspeicher ausgelesen: KEINE Fehler :-( Das Problem besteht seit ca. 3 Monaten.
Nun brauche ich eure Hilfe....
Beste Antwort im Thema
Klimaanlage läuft ständig?
Luftfilter zu?
LMM defekt?
Lambdasonde defekt?
Nicht jeder Fehler muß im Fehlerspeicher stehen, auch wenn die heutigen Deppen in den Werkstätten nix mehr anderes können als Fehlerspeicher lesen und Teile tauschen ....
Ähnliche Themen
23 Antworten
Klimaanlage läuft ständig?
Luftfilter zu?
LMM defekt?
Lambdasonde defekt?
Nicht jeder Fehler muß im Fehlerspeicher stehen, auch wenn die heutigen Deppen in den Werkstätten nix mehr anderes können als Fehlerspeicher lesen und Teile tauschen ....
Nein, wie oben beschrieben, "ohne das Klima etc" an ist. Was soll ich am besten machen? Luftfilter ist neu.
Zitat:
Original geschrieben von Pierni1983
Nein, wie oben beschrieben, "ohne das Klima etc" an ist. Was soll ich am besten machen? Luftfilter ist neu.
... andere Werkstatt suchen! Hat der einen DPF? Wenn ja, ist der voll?
Ja, der hat einen DPF .... Kann ich den nicht über VCDS "Notregenerieren"? Wenn ich nicht falsch liege, habe ich da so eine Funktion gesehen... Laut meinem VCDS kommt er problemlos über ASU-Untersuchung...Alle Systeme bestanden....
ich würd trotzdem mal den Füllstand prüfen und ggf. regenerieren... Du hast gesagt, dass er unruhig läuft... Heißt das, dass der Motor einen unruhigen Leerlauf hat?... Wenn ja, dann würde ich mal noch die Leerlaufruheregelung der einzelnen PD-Elemente prüfen... Hier könnte eventuell noch eine Überraschung lauern... Auch die Elemente sollen manchmal kaputt gehen oder auch nur verkoken... Aber bevor du jetzt Angst kriegst: Das passiert sehr selten... die meisten Fahrzeuge mit dem Motor haben locker 240tkm auf der Uhr, bevor dort das erste mal die Elemente gereinigt werden müssen...
Wie gesagt, kannst du ja noch den LMM und die Lambdasonde prüfen...
Ach was mir noch einfällt, was auch öfter mal Probleme macht: Der Differenzdrucksensor... kostet nicht die Welt, ist schnell gewechselt... Aber wenn er sich regenerieren lässt, dann dürfte der noch in Ordnung sein...
mein Leerlaufverbrauch liegt auch bei 0,7 - meistens 0,8 Liter / Stunde. Wenn ich das DSG auf N stelle, gehts auf 0,6 l runter. Ich denke mal, das liegt am DPF. Aber ich weiß auch nicht, wieviel normal ist. Ich weiß, dass der Verbrauch am Anfang ein bissl niedriger war. Hmm
1.9 TDI BM MJ 2009 hab zwischen 0.5 und 0.6
wenn klima an 0.7 wenn noch was dazu kommt dann 0.7 - 0.8
gruß
uni
Ist das normal das die Werte so Unterschiedlich sind?Kann es vielleicht deswegen so sein? Der Motor läuft im leergang sehr unruhig ( zittert stark )
Das sind -soweit ich das richtig im Kopf habe- top Werte!... Also die Einspritzmengenabweichung... Ich glaub die Toleranz liegt bei 0,70mg/H oder so ähnlich.... Wenn eines kurz vorm "Aussteigen" ist, dann sieht man das deutlich zB mit einem Wert von 2,5mg/H... Das dürfte man dann auch deutlich spüren... Also sollte es zumindest schonmal nicht wirklich daran liegen... Davon würde ich ausgehen...
Was diese "Schaltzeitabweichung" angeht, so muss ich ehrlich gestehen: Sehe ich heute das erste mal... o.O Aber vielleicht kann das ja mal einer erklären. Danke dafür im Voraus...
Wie sieht es mit der Regeneration aus?... Haste die mal gemacht? (Alternativ: Runden drehen auf der BAB... So gut 1-1,5h dürften reichen)
Meinst du Notregenaration?
jo... oder auch "Service-Regeneration"...
Nein, habe ich noch nicht gemacht... Weiss nicht was dann passiert. Kann mir das einer Erklären was der Sinn bei der "Regeneration" ist?
dein DPF wird zwangsregeneriert... Wenn der Filter anfängt fast zu verstopfen, weil er einfach lange nicht regeneriert hat, dann kann es auch zu einem unruhigen Leerlauf und trägem Fahrverhalten kommen... Das regenerieren kann der eigentlich auch alleine... aber da wir ja alle nicht wissen, wann der letzte zyklus stattgefunden hat und wie sehr den dpf gefüllt ist, ist es ja sinnvoll eine regeneration einzuleiten (dabei werden dann diese Infos auch mal freigegeben und dann entscheidet man wie sinnvoll das wirklich ist in dem Moment)
Alles klar, werde das mal morgen ausprobieren. Im stillstand oder während der Fahrt?