1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Standardsoundsystem lässt nach, oder defekt?

Standardsoundsystem lässt nach, oder defekt?

Audi A3 8P
Themenstarteram 18. Mai 2009 um 17:08

Hallo,

hab seit ein paar Wochen das Gefühl, dass am Klang meiner Standard-Anlage irgendwas nicht mehr stimmt.

Irgendwie kommt der Bass nicht mehr so kräftig wie anfangs. Hab auch schon im Kofferraum an der Verkleidung gefühlt und gehorcht und der Sub läuft noch.

Kann es sein, dass er trotzdem defekt ist?

Kann es eventuell auch der Verstärker sein, der nen Treffer hat?

Heut auf der Heimfahrt, hab ich mal nur nach hinten gefadet und da is mir aufgefallen, dass ab einer höheren Lautstärke abwechselnd rechts oder links komplett der Ton wegfällt.

Was kann das sein, wie könnt ich noch testen oder hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Wäre für jeden Tip dankbar ;)

Ähnliche Themen
28 Antworten

Wenn das Problem mit dem Fade nach hinten reproduzierbar ist würde ich damit zum :) fahren. Vielleicht steht auch was im Fehlerspeicher

Hm, wenn Ohren waschen nichts bringt würde ich die Steckerverbindungen am

Radio > Verstärker ect. mal prüfen.

 

Altersverschleiss wie bei Glühbirnen gibt es bei Audiosystemen nicht es sei

denn du hast noch Röhrenverstärker (ja ich weiss ...beste wo gibt) was ich aber mal ausschliesse. ;)

 

LG

MC :)

Zitat:

Original geschrieben von Black_SkorpionI

Wenn das Problem mit dem Fade nach hinten reproduzierbar ist würde ich damit zum :) fahren. Vielleicht steht auch was im Fehlerspeicher

Stimmt, das standard Radio ist im Gegensatz zu Bose Diagnosefähig.

Themenstarteram 18. Mai 2009 um 17:38

Ha, meine Ohren hab ich mir deswegen wirklich schon gründlich gewaschen, aber der Klang war danach immernoch bescheiden.

Kann ein Verstärker nicht mit der Zeit seine Lesitung verlieren?

Nein. Nur vom Altern sicher nicht. Es sei denn es liegt ein Defekt vor.

 

LG

MC

Themenstarteram 18. Mai 2009 um 17:55

Aber die Lautsprecher können langsam ihren Geist aufgeben, oder sind die gleich aus bei defekt?

Zitat:

Original geschrieben von flood249

Kann ein Verstärker nicht mit der Zeit seine Lesitung verlieren?

Was es nicht gibt, kann nicht verloren gehen. Habe mal den Subwoofer zerlegt und was ich da fand, würde ich mir zutrauen auch selbst zu löten:(. Einen "Verstärker" stelle ich mir anders vor.

Aber er erfüllt seinen Zweck und für´s Standard System reichts ja auch.

 

Falls du mal einen anderen Ausprobieren willst und in meiner Nähe wohnst, kann ich dir meinen zur Verfügung stellen, hab noch einen 2. im Keller :cool:

Aber erst würde ich den Fehlerspeicher auslesen.

Sub-inhalt1

Wenn die Spule durch ist macht der kein Mucks mehr.

 

Ich tippe eher auf irgendeinen wackeligen Stecker am Radio oder Verstärker.#+

 

 

Du sagst ja das mal der eine mal der andere LS ausgeht.

Die Wahrscheinlichkeit das an beiden LS die Stecker lose sitzen halte ich für gegen null.

 

LG

MC

am 18. Mai 2009 um 18:00

Zitat:

Original geschrieben von flood249

Aber die Lautsprecher können langsam ihren Geist aufgeben, oder sind die gleich aus bei defekt?

Nö, da ziemlich simpel im Aufbau (im Prinzip nur ne Spule, bissel Papier, Magnet). Die brennt durch falls sie zu sehr belastet ist dann is gleich Ruhe im Karton. Aber schlechend is da wenig

Hi MC,

stimmt glaub ich nicht ganz. Jeder Verstärker hat in irgend einer Art und Weise ein eigenes Netzteil. Meist Schaltnetzteile. Diese Netzteile verwenden zum takten, und vorallem zum die transformierte Spannung wieder gleichzurichten --> Elkos.

Elkos, sind temperatur empfindlich, was das Austrocknen des Elektrolyts angeht. Ein Elko kann, vorallem im "heissen" Kofferraum mit der Zeit austrocknen. Und ein ausgetrockneter Elko kann nicht mehr "glätten" was zu einer im Endeffekt niedrigeren, effektiven Versorgungsspannung der Endstufe führt. Und ganz klar, weniger Spannung = weniger Leistung.

 

Grüße,

A3-Rocky

Wenn ich dich richtig verstanden habe, fällt hinten links oder

hinten rechts abwechselnd der Ton aus.

-> es fällt also eine der hinten eine LS-Boxen aus.

Diese Hecklautsprcher werden von einem extra Verstärker in

der Subwooferbox angesteuert.

Entweder liegt hier das Problem oder

das NF-Signal mit dem die Sub Box angesteuert wird,

setzt zeitweise aus.

(Kommt vom Radio aus einem sep. Stecker)

Zitat:

Original geschrieben von A3-Rocky

Hi MC,

 

stimmt glaub ich nicht ganz. Jeder Verstärker hat in irgend einer Art und Weise ein eigenes Netzteil. Meist Schaltnetzteile. Diese Netzteile verwenden zum takten, und vorallem zum die transformierte Spannung wieder gleichzurichten --> Elkos.

Elkos, sind temperatur empfindlich, was das Austrocknen des Elektrolyts angeht. Ein Elko kann, vorallem im "heissen" Kofferraum mit der Zeit austrocknen. Und ein ausgetrockneter Elko kann nicht mehr "glätten" was zu einer im Endeffekt niedrigeren, effektiven Versorgungsspannung der Endstufe führt. Und ganz klar, weniger Spannung = weniger Leistung.

 

 

Grüße,

A3-Rocky

Das ist aber mal ganz weit theoretisch hergeholt. ;)

Die heutigen Elkos halten sicher länger wie das Auto in dem sie verbaut sind.

 

Wir sind ja nicht mehr in den 70ern.

Themenstarteram 18. Mai 2009 um 18:13

Okay, dann zieh ich mal des radio raus und schau da an den Anschlüssen.

@ Boebbel

Magst evtl. deinen zweiten Verstärkern verkaufen, wenn meiner defekt sein sollte?

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control

Zitat:

Original geschrieben von A3-Rocky

Hi MC,

stimmt glaub ich nicht ganz. Jeder Verstärker hat in irgend einer Art und Weise ein eigenes Netzteil. Meist Schaltnetzteile. Diese Netzteile verwenden zum takten, und vorallem zum die transformierte Spannung wieder gleichzurichten --> Elkos.

Elkos, sind temperatur empfindlich, was das Austrocknen des Elektrolyts angeht. Ein Elko kann, vorallem im "heissen" Kofferraum mit der Zeit austrocknen. Und ein ausgetrockneter Elko kann nicht mehr "glätten" was zu einer im Endeffekt niedrigeren, effektiven Versorgungsspannung der Endstufe führt. Und ganz klar, weniger Spannung = weniger Leistung.

 

Grüße,

A3-Rocky

Das ist aber mal ganz weit theoretisch hergeholt. ;)

Die heutigen Elkos halten sicher länger wie das Auto in dem sie verbaut sind.

Wir sind ja nicht mehr in den 70ern.

Hi MC,

genau das ist das Problem, dass wir nicht mehr in den 70er sind.

Elkos aus den 70er und 80er und z.T. auch noch 90er waren und sind qualitativ deutlich besser als viele aus den letzten 10 Jahren.

Warum das so ist... keine Ahnung. Wahrscheinlich weil auch Bauteile immer billiger produziert werden.

Naja, soll ja jetzt auch keine Grundsatzdiskussion werden, weil

nützt ja flood249 auch nix. :)

Grüße,

A3-Rocky

Deine Antwort
Ähnliche Themen