- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Standheizung 1.6 TDI / Umwälzpumpe
Standheizung 1.6 TDI / Umwälzpumpe
Hallo Miteinander.
Jooo... Schon wieder ein neuer "Heizungs-Thread"... Ich weis...
Aber die kalte Jahreszeit steht bevor und ich wollte Euch meine neuesten Erkenntnisse nicht vorenthalten.
Die Themen-Suche ergab keinen so recht passenden Thread, daher jetzt dieser hier Neu
Also:
Golf 6, 1.6 TDI (77KW); Standheizung (SH) "Thermo Top V"; ab Werk verbaut mit Fernbedienung (FB) "Tele-Start".
Laufzeit: steht immer auf 30 min., anschließende Fahrzeit: i.d.R. 45 min.
Sachverhalt:
Vor ca. zwei Wochen startete ich frühs, wie immer, meine SH mit der FB.
Als ich kurz vor Ablauf der Laufzeit zum Auto kam, lief das Innenraumgebläse, das "Climatronic"-Paneel leuchtete und auch das Kontrolllämpchen in der Schnellstarttaste der Heizung.
Einzig: Im Innenraum war es so kalt wie draußen!
'Aha', dachte ich nur so vor mich hin. 'Wird wohl wieder nach gut 3 Jahren die Starterbatterie lahm werden.'
Nach der Arbeit mit der Schnellstarttaste die Heizung in Betrieb genommen: Gleiches Spiel wie am Morgen.
Am nächsten Morgen das gleiche Spiel: Heizung heizte nicht. Im Innenraum lief aber alles wie am Vortag.
Für den nächsten Morgen die Heizung über das Bord-Menü vorprogrammiert. Wieder nix!
Am nächsten Morgen mich 10 Minuten vor Abfahrtszeit ins Auto gesetzt und die Schnellstarttaste in der Climatronic gedrückt. Die Heizung lief ungefähr 3-4 Minuten und es begann ein kurzes, aber lautes klackern vorn rechts, als schalteten ein paar Relais. Aber echt heftig! Daraufhin ging die Heizung aus, aber Innenraumlüfter und Climatronicpaneel blieben an. Und nun ??
Ich habe die Heizung komplkett abgeschaltet, den Motor angelassen, bin loisgefahren und habe die Heizung wieder gestartet. Und siehe da: Binnen 5 min. kam warme Luft aus den Düsen und kurz darauf war das Kühlwasser auf 90° laut Anzeige.
Abends zu VW gefahren, Fehlerspeicher auslesen: Fehler: Null! Achselzucken aller Orten...
Also: Weiter fahren und beobachten. Das tat ich auch noch 8 Tage. Bis gestern.
Da lies mir das Alles echt keine Ruhe mehr. Auch ich selbst wurde langsam schon unleidig mit mir und der Umwelt: Was im Auto drin ist, muß auch gehen!!
Also war ich gestern Abend wieder bei VW auslesen und: Tatsächlich! Ein Fehler!
"Zuheizer: Startabschaltung - Temperatur zu hoch - sporadisch"
'Aaaaaah' machte der Meister. 'Deine Umwälzpumpe für das Kühlwasser, die separat neben der SH sitzt, ist anscheinend Schrott!'
'Wieso?' fragte ich.
'Nun: Die Heizung startet, wärmt die Brennkammer. Aber aufgrund fehlender Umwälzung des Kühlwassers wird die Wärme nicht abtransportiert und es kommt an der Brennkammer zum Hitzestau. Um ein Durchbrennen der Kammer zu verhindern, schaltet die Heizung ab.
Startest Du dagegen erst den Motor und dann die Heizung, hast Du die Kühlwasserumwälzung durch die Wasserpumpe im Motor. Dieses Wasser strömt ja auch permanent durch die Standheizung, die unter 5°C Außentemperatur automatisch als Zuheizer (bei Bedarf) mitarbeitet. Daher kein Hitzestau mehr. Heizung läuft und heizt. Und daher auch in der Fehlermeldung das "Sporadisch", da sie ja in Wirklichkeit geht, nur ihre zugehörige Umwälzpumpe nicht.'
Die Pumpe selbst ist nicht "Diagnosefähig", daher dauerte die Fehlersuche, bis das Gölfchen endlich mal was im Fehlerspeicher abgelegt hatte...
Termin: 19.10. bei VW.
Winterräder montieren und nach der Umwälzpumpe der SH schauen.
Vielleicht ist es ja auch nur die Steckverbindung oder ein Kabelbruch am Stecker.
Oder die Pumpe selbst, was ich mal eher vermute.
Ich berichte nach dem 19., wie die Sache ausgegangen ist.
MfG.
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen, meine Rückmeldung zu meinem Problem mit der SH.
Ja. Es war die Umwälzpumpe der SH selber, die nach noch ein paar Versuchen schlußendlich garnicht mehr lief.
Habe es heute bei VW richten lassen.
Die Pumpe alleine kam mich als Neuteil mit 5% Rabatt und 19% MwSt.: 127 €.
Das Kühlergrill und eine Abdeckung im Stoßfänger mußten für den Wechsel raus.
Gesamtpreis für Material und Arbeitsleistung, minus 5% Rabatt und plus 19% MwSt.: 187,23 €.
Ich hoffe nun nur noch: Ende gut, Alles gut und uns Allen, die täglich ihr Auto brauchen, einen nicht allzu dollen Winter ;-)
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo Andy,
zu 99 % die WaPu, kommt leider sehr häufig vor. Hast du die STH mal im Sommer laufen lassen ? Solltest du tun, damit eben diese Wapu nicht festgammelt. Wunder dich nicht über den Preis, das Ding liegt m.W. bei 150Euro + Einbau. Die Stoßstange muß ab.
Disen Fehler hatten wir hier aber schon x mal in diversen Fred's zum Thema STH, auch das die Pumpe nicht diag fähig ist, ist nicht neu.
Gruss
Frank
Hallo Frank.
Ich stelle Dir frei, eine Löschung dieses Thread's hier bei den Mod's zu beantragen, falls es nicht in den Kram passt.
Die Suchfunktion ergab jedenfalls nichts genaues in die Richtung und den "Humor", alle (!!) Heizungsthemen nach dem Stichwort "Umwälzpumpe" etc. bis ins Detail durchzulesen, hatte ich dann doch nicht. Daher das neue Thema hier.
Danke aber trotzdem für Deine Erwähnung der zu erwartenden Kosten.
Und: Die Heizung läuft auch im Sommerhalbjahr frühs beizeiten ziemlich regelmäßig.
Mit der Pumpe wird es daher sein, wie es mit Vielem im Leben eben ist:
Geht NIE kaputt oder, wie wahrscheinlich bei meiner, nach gut fünfeinhalb Jahren.
MfG.
Hallo Andy-TH,
so war das mit meiner "kleinen" Kritik nicht gemeint, alles gut, ich weiß selbst, wie schwierig das manchmal ist, in den vielen, zum Teil sehr langen, Thread's das zu finden, was man benötigt. Ich hatte selbst schon mal was zu diesem Thema WaPu geschrieben, daher weiß ich es. Also nichts für ungut.
Bzgl. Kosten: Wenn du eine Hebebühne zur Verfügung hast und dir die Pumpe selbst besorgst, kannst du ne Menge sparen. Mit Hebebühne ist es eng, aber man kann die Pumpe auch wechseln, ohne die Stoßstange abzunehmen.
Ich habe diese Pumpen schon bei Eb.. für ca. 60 euro gesehen.
Gruss
Frank
Pumpe muss ja nicht vwteuer sein. Da die gern kaputt gehen, ist ne gebrauchte auch so eine Sache. Es gibt die im Zubehör auch günstiger, hier z.B.
Das ganze kostete mich 296,66 Euro bzw. mich nichts, da perfekt car Versicherung!
Bei mir war das ganze jedoch anders.
Klar es hat nicht geheizt. Aber beim starten des Autos kam die Meldung "Standheizung verriegelt - Service" oder so ähnlich.
Bei vw angekommen stand im FehlerSpeicher direkt "Heizgerät überhitzt" und im ergebnisspeicher "Heizgerät verriegelt". Nach Funktionsprüfung und den Anweisungen auf dem diagnosegerät stand es fest.
Vielleicht hast du Glück und es ist nur ein Wackelkontakt?
Bei mir ging auch die Heizung während der Fahrt nicht, weil sich die Standheizung direkt verriegelt hat und nur via obd frei geschaltet werden könnte.
Ich habe eine webasto, keine Ahnung welche genau, auf jeden Fall ab Werk.
Servus
Das ganze kostete mich 296,66 Euro bzw. mich nichts, da perfekt car Versicherung!
Bei mir war das ganze jedoch anders.
Klar es hat nicht geheizt. Aber beim starten des Autos kam die Meldung "Standheizung verriegelt - Service" oder so ähnlich.
Bei vw angekommen stand im FehlerSpeicher direkt "Heizgerät überhitzt" und im ergebnisspeicher "Heizgerät verriegelt". Nach Funktionsprüfung und den Anweisungen auf dem diagnosegerät stand es fest.
Vielleicht hast du Glück und es ist nur ein Wackelkontakt?
Bei mir ging auch die Heizung während der Fahrt nicht, weil sich die Standheizung direkt verriegelt hat und nur via obd frei geschaltet werden könnte.
Ich habe eine webasto, keine Ahnung welche genau, auf jeden Fall ab Werk.
Servus
Danke erstmal für Eure Antworten.
Nun ja... Mit Hebebühne und selber machen wird es demnächst leider nix bei mir.
Daher: "Augen zu und durch" mit den Preisen bei VW...
Wer Komfort mag, muß halt leiden. In meinem Falle: Zahlen ;-)
Die Standheizung ist ja vom "Abgas-Skandal" (leider) nicht betroffen, obwohl da alles an Stickoxyden, Rußpartikeln etc. "pur und ungefiltert" rausgepustet wird.
Ansonsten hätte man ja mal nach einem kräftigen Rabatt fragen können ;-)
PS an Frank:
Habe bisschen derb reagiert vorhin. Entschuldige. Alles i.O. :-)
Wie versprochen, meine Rückmeldung zu meinem Problem mit der SH.
Ja. Es war die Umwälzpumpe der SH selber, die nach noch ein paar Versuchen schlußendlich garnicht mehr lief.
Habe es heute bei VW richten lassen.
Die Pumpe alleine kam mich als Neuteil mit 5% Rabatt und 19% MwSt.: 127 €.
Das Kühlergrill und eine Abdeckung im Stoßfänger mußten für den Wechsel raus.
Gesamtpreis für Material und Arbeitsleistung, minus 5% Rabatt und plus 19% MwSt.: 187,23 €.
Ich hoffe nun nur noch: Ende gut, Alles gut und uns Allen, die täglich ihr Auto brauchen, einen nicht allzu dollen Winter ;-)
Hi. Gibt es irgendwo eine Anleitung für den Wechsel der Umwälzpumpe?
Stoßstange ab
2 Schlauchklemmen 25er Durchmesser zum abklemmen oder Korken..
Danke Euch.
Weiß jemand welche Umwälzpumpe die richtige für mich ist.
Golf6 1,6tdi bj 2012 Team.
Auf der Webasto Aufkleber steht:
1k0010375R
Druck: 2,5 bar
Spannung:12v/42Watt
Wärmestrom : 5,0kw
Danke schonmal
Ich dachte, dass die Wasserpumpen bei Webasto alle gleich sind. Ist sie denn wirklich defekt? Bei meiner klemmte ab und an mal das Wellenrad. Mit nem Schraubendreher kurz mal draufkloppen half. Gammelt gern bei Nichtbenutzung der SH fest.
Ok also gibt's keine unterschiedlichen Stecker usw?
Weil Preisunterschiede gibt's da schon welche.
Das mit Klopfer werde ich versuchen, Danke.
Den Stecker kann man zur Not umpinnen. Sind nur 2 Adern
Aber was macht dann den Preisunterschied aus?
In welcher Preisklasse soll gekauft werden?