- Startseite
- Forum
- Auto
- Honda
- Jazz
- Standheizung im aktuellen Jazz
Standheizung im aktuellen Jazz
Hallo Jazz-Gemeinde,
unser Jazz aus 01/2005 soll nächstes Jahr gegen einen neuen ausgetauscht werden. Da meine Frau draußen parken muss und wir den zweiten echten Winter hintereinander haben denken wir daran den nächsten Jazz mit Standheizung zu bestellen. Wirtschaftlich will ich dass hier lieber nicht diskutieren..., viel mehr würden mich praktische Erfahrungen interessieren. Heizzeit=min. Fahrzeit...
Jazz mit Standheitzung sind sicher eher selten anzutrffen, aber ich versuch es mal.
Vielen dank für eure Antworten.
Gruß
Micha
Beste Antwort im Thema
Ich habe Dezember 2008 in Eigenregie eine Eberspächer Standheizung in meinen Jazz eingebaut (eine ziemliche Tortur, aber wer den Geiz hat braucht für den Spott nicht zu sorgen..)
Batterietechnisch bin ich ebenfalls mit 45AH unterwegs, fahre jedoch nach ~30min Vorwärmung etwa 15 Minuten Stadt, 15 Minuten Landstraße und anschließend noch mal 15 Minuten Autobahn. Das haut hin, würde aber für Neueinsteiger ebenfalls eine Zusatzbatterie empfehlen. Zwei mal hintereinander vorwärmen und dann losfahren klappt nicht immer :-(
Fazit:
- Sehr komfortabel.
- Keine messbare Verbrauchsreduzierung.
- Batterie-technisch grenzwertig.
- Heizzeit < min. Fahrzeit.
- Zusatzbatterie empfehlenswert.
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich habe mir eine Webasto Standheizung in meinen Honda Jazz 2005 einbauen lassen. Dazu eine 45Ah Batterie, größer geht nicht. Momentan Kurzstreckenverkehr ca 15km. Leider leert die Standheizung meine Batterie schneller als mir lieb ist. Da hab ich nur die Alternative....Entweder ein warmes Auto oder starten des Motors. Ich weis nicht wie groß die Batterie im neuen Honda Jazz ist, aber unter einer 60Ah Batterie würde ich mir keine Standheizung mehr einbauen lassen. 1300€ für umsonst.
Lass dir doch die Batterie in den Kofferram verlegen, da kann dan eine mit größerer Kapazität und Abmessungen verbaut werden. Das kostet zwar auch ne gewisse Summe aber die 1300 € sind nicht umsonst. Im Kurzstreckenverkehr bei diesen Bedingungen mit Licht, Scheiben- Spiegel- und Sitzheizung an, wirds natürlich knapp mit dem Batterieladen, was eine grössere Batterie zwar auch nicht ändert, die hält dann nur länger durch. Also könnte die dann auf eventuell anfallenden längeren Strecken wieder voll geladen werden.
Kann man denn in den Jazz im Kofferraum eine Batterie einbauen? Einen richtigen Kofferraum hat der Jazz eigendlich nicht, sondern nur eine Ladefläche wie bei einem Kombi.
Mfg
Joshua
Geht immer irgendwie und irgendwo zu installieren, auch wenns etwas schwieriger ist, reicht ja eigentlich eine Gelbatterie, wie sie im Carhifibereich öfter mal verbaut wird.
Ich habe Dezember 2008 in Eigenregie eine Eberspächer Standheizung in meinen Jazz eingebaut (eine ziemliche Tortur, aber wer den Geiz hat braucht für den Spott nicht zu sorgen..)
Batterietechnisch bin ich ebenfalls mit 45AH unterwegs, fahre jedoch nach ~30min Vorwärmung etwa 15 Minuten Stadt, 15 Minuten Landstraße und anschließend noch mal 15 Minuten Autobahn. Das haut hin, würde aber für Neueinsteiger ebenfalls eine Zusatzbatterie empfehlen. Zwei mal hintereinander vorwärmen und dann losfahren klappt nicht immer :-(
Fazit:
- Sehr komfortabel.
- Keine messbare Verbrauchsreduzierung.
- Batterie-technisch grenzwertig.
- Heizzeit < min. Fahrzeit.
- Zusatzbatterie empfehlenswert.
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Hallo Lars,
vielen Dank für deinen sehr detailierten Beitag. Damit und auch mit der Antwort von Joshua kann es für uns nur eine Entscheidung geben.
Standheizung bei durchschnittlich 15-20 min. Fahrzeit macht keinen Sinn, da hilft auch eine 100 Ah Batterie nicht, wenn sie nicht ausreichend geladen wird. Heizzeiten < 10 min. machen aber auch keinen Sinn. Ich habe es ja schon gewußt, aber nun ist´s klar...
Ich danke euch und werde die gesparten 1550,- Euronen als 1. Rate für einen neuen Carport nehmen.
LG
Micha
Zitat:
Original geschrieben von ElHeineken
...
Fazit:
.
- Heizzeit < min. Fahrzeit.
- Zusatzbatterie empfehlenswert.
Hallo Lars,hallo Forum,
ich plane für meine Frau den Kauf eines Jazz mit Standheizung (alternativ würde es sonst ein B-Max mit Front und Sitzheizung werden). Unterbringung erfolgt in einer ungeheizten am Haus befindlichen Garage.
Deshalb hätte ich noch einige Fragen:
Wenn man 20-30Min (z.Bsp 20km über Land) fährt sollte die Standheizung auch nur 20-30Min laufen?
Reicht bei -10% eine Aufheizzeit von 20-30Min aus, so das z.m. die Scheiben bei der anschließenden Fahrt nicht zufrieren/ beschlagen?
Kann die Standheizung auch während der Fahrt noch mitlaufen?
Gruß Mario
Hallo Mario,
bei -10Grad läuft bei mir die Standheizung 30min. Einfache Fahrt zur Arbeit 21km mit einer Fahrzeit zwischen 20-30Minuten. Bei -10Grad nutze ich die Standheizung morgens und abends.
Bis -5Grad Heizdauer 20 Minuten.
Die Standheizungg nutze ich bereits den 2 Winter und die Batterie im Jazz hat bisjetzt ohne Probleme durchgehalten.
Ebenfalls ein großer Vorteil der Standheizung, die Seitenscheiben vorne und die Heckscheibe sind bei mir auch schon eisfrei, somit entfällt das Eiskratzen welches bei Front- u. Sitzheizung noch nötig sind.
Es ist schon angenehm die Standheizung anzuwerfen, ins Bad, Frühstücken und ins warme Auto zu kommen. Meine Frau als Frostbeule ist ebenfalls über die Standheizung im Jazz begeistert.
Gruß
Manfred
Hallo Manfred,
danke für die schnelle Antwort. Mein Frau (welche Frau nicht ;-) ist auch eine Frostbeule und unzufrieden mit der Heizung ihres jetzigen Auto (Nissan Pixo)
Deine Angaben klingen gut und passen auch zu unseren Einsatzbedingungen.
Mir persönlich gefällt der Jazz besser als der B-Max und preislich liegt der Jazz selbst mit der Comfort- Advantage Ausstattung und Standheizung auch noch unter dem B-Max mit vergleichbarer Ausstattung und nur der Sitz und Frontscheibenheizung..
Der Jazz mit seinen klaren, sportlichen und etwas kantigen Form passt auch besser zu unsere Familienkutsche einen 3er BMW. Der wird dann wohl öfters, auf jeden Fall im Winter, nur noch die zweite Wahl sein ;-)
Gruß Mario
Hallo Mario,
die Standheizung benötigt etwa 5 Min. um den Motor vorzuheizen, also bei 20 Min. Laufzeit wird der Innenraum nur 15 Min aufgeheizt.
Die Standheitzung läuft auch innerhalb der vorgegeben Zeit auch wenn mann schon mal eher startet.
Meine Webastostützpunkt empfiehlt eine Laufzeit vom min. 20 Minuten damit der Brennraum nicht verrußt und sie dann nicht mehr startet. Man sollte die Standheizung/lüftung einmal im Monat laufen lassen.
Mein Verbrauch lag bei 2 mal Nutzung der Standheizung im Winter bei 6,5l.
Gruß
Manfred
Ich möchte auf den Komfort einer Standheizung nicht mehr verzichten. Schon seit Jahren haben alle Autos von uns, die auf unserem Parkplatz stehen eine Standheizung verbaut. Dabei achte ich immer darauf, dass Heizzeit < anschließender Fahrtzeit ist. Das klappt soweit recht zuverlässig und der Spritverbrauch ist auch nicht höher als ohne Standheizung im Winter.
In 2 Jahren Jazz fahren, konnte ich genau 2x den Jazz nicht starten. Beim ersten Mal war die mikrige Originalbatterie einfach fertig. Beim zweiten Mal habe ich der Austauschbatterie wohl zu viel zugemutet. Wagen stand wegen Urlaubs 1 Woche unbewegt, draußen herrschten -15 °C und ich habe die Standheizung wie immer 30 min laufen lassen. Das war wohl zu heftig. Seitdem achte ich auf folgendes bzw. habe folgendes angeschafft:
- Neue Batterie mit mehr Ah
- Batterie in Thermo-Hülle verbaut
- Mobile Starthilfebatterie angeschafft für den Fall der Fälle
- Wöchentliches Nachladen der Batterie mittels Batterieladegerät. Dafür habe ich direkt an der Batterie ein Anschlusskabel angebracht, so dass ich das Ladegerät einfach anschließen kann.
Diesen Aufwand musste ich bisher aber nur beim Honda Jazz betreiben. Unsere anderen Fahrzeuge (Mazda, Mitsubishi und Citroen) laufen auch so störungsfrei mit Standheizung.
Den Mehraufwand und die paar kleinen Anschaffungen beim Jazz nehme ich aber gerne in Kauf, um sowohl daheim, als auch unterwegs/nach der Arbeit in ein vorgewärmtes, eisfreies Fahrzeug einsteigen zu können. Auch die Vorteile eines vorgewärmten Motors sprechen für sich.
so mal ne frage am rande... wie wäre es einfach mit warm anziehen? ich bin mir ziemlich sicher, dass der tüv keine batterie im kofferraum vom jazz wegen dämpfe etc. abnehmen wird.
Zitat:
Original geschrieben von weiser_fuchs
so mal ne frage am rande... wie wäre es einfach mit warm anziehen?
Das ist wenig hilfreich. Oder macht dir das "warm anziehen" die Scheiben eisfrei und wärmt den Motor vor?
Zusatzbatterien werden bei festen, sicherem Einbau vom TÜV nicht bemängelt. Bei leistungsstarken Car-HiFi-Anlagen ist es erforderlich eine Zweitbatterie zu verbauen. Und wo kommt die i.d.R. hin? Genau, in den Kofferraum! Zudem ist bei manchen Fahrzeugherstellern aus Gewichts- und Platzgründen, die original Batterie sogar im Kofferraum verbaut.
Bitte immer daran denken, weil das hier in den Aussagen nicht weiter berücksichtigt wird.
Ein größerer Akku ist kein Allheilmittel. Je nach Fahrweise und vorhandenem Ladestrom des Generators wird das Problem des leeren Akkus gegebenenfalls nur nach hinten zeitlich versetzt.
Zumal ein großer Akku sich mehr in einem eher leeren Bereich bewegen kann und dies auch noch eher zu Sulfatierung führt als bei manch kleinerem Akku. Ein Bleiakku will für eine lange Lebensdauer immer ganz voll sein. Je mehr man von diesem Zustand abweicht, desto mehr laufen nicht gewünschte chemische Reaktionen ab, die der Lebensdauer abträglich sind.
Mit 45 AH und einer für ein Auto angemessenen Fahrstrecke (die bei mir bei rund 15 km beginnt) kommt man auch mit Standheizung in der Regel gut über die Runden.
Wer sein Gebläse immer auf voller Leistung hat, die Heckscheibenheizung und evtl. vorhandene Sitzheizung nie ausmacht, diese Dinge also nur situationsbedingt nutzt, dem bringt ein neuer Akku eher wenig.
Problem bei Honda ist aber nicht allein der zu kleine Akku, auch der Generator gehört zur Problemzone, denn er gehört zur geregelten Sorte. Hatte es im Civic und nun im Jazz auch wieder. Wer ein Voltmeter verbaut hat wird sehen, dass zwischendurch selbst während der Fahrt nur die Akkuspannung angezeigt wird und nicht die Generatorspannung. Der Generator wird zwischendurch vom Netz genommen, das spart Sprit, ist aber nicht das Beste für den Akku.