- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A6
- Standheizung läuft 10 Minuten und hat dann Störabschaltung
Standheizung läuft 10 Minuten und hat dann Störabschaltung
Audi A6 Avant TDI 2,5 Quattro, Bj. 1998
Standheizung werksmäßig eingebaut, Typ Webasto Thermotop Z/C-D
Die Standheizung lief bis vor einer Reparatur (vor 2 Monaten) nur 2 Minuten und schaltete dann ab. Also Anlauf und Zündung normal, dann aber Störabschaltung mit Qualmen und Nachlauf und dann gänzlichem Abschalten. Nach einer Zeit waren soviele Störabschaltungen gespeichert, daß sie sich nicht mehr einschalten ließ.
Dann wurde sie repariert und wie zu erwarten hieß es, die integrierte Wasserpumpe sei defekt. Jetzt läuft sie tatsächlich 10 Minuten, macht aber dann genau das gleiche.
Es wurde schon gemutmaßt: Schwache Batterie, Abgase in der Garage etc. Das ist es nicht. Batterie vollgeladen, zusätzlich noch Ladegerät dran und Motorhaube sowie Garagentor offen und es passiert trotzdem.
Für was könnte das typisch sein? (da es ein werksmäßiger Einbau ist, mußte das Ding auch noch vom Boschdienst an einen autorisierten Audi-Partner zum Löschen des Störungs-Speichers eingeschickt werden) Es ist also keine Reparatur "in Selbsthilfe" gewesen, sondern hat 420 Euro gekostet.
Jetzt sucht man natürlich die Ursache im Verhalten des Fahrers. Kann ja nicht sein, muß ja was falsch gemacht werden. So etwa.
H.D.T.
Ähnliche Themen
39 Antworten
standheizung
hallo, bei deiner heizung ist wahrscheinlich der glühstift defekt, es kommt nicht zur zündung (keine stabile flamme). der flammwächterwiderstand wird zu gering sein. ich arbeite bei webasto, daher kannst mir da auch vertrauen. ich habe die heizgeräte jeden tag zu testen und überprüfen. sprit bekommt sie ja, da es ja auch qualmt, wenn sie in ausbrennen geht. was standen denn so für fehler im speicher drin? kannst an meine email addi senden. seb-kl@web.de
mfg
da das ding original ist besitzt es einen fehlerspeicher und auch entsprechende messwerteblöcke.
Damit sollte der grund schnell zu finden sein...
@ventoby
in meinem Speicher steht:
Standheizung Abschaltung durch Unterspannung. Fehler erkannt 01444 035.
Batterietest hab ich schon gemacht. Zündung ein, Abblendlicht und Radio für 20 min an. Ist OK.
Lichtmaschine ladet während der Fahrt 13,8V . Also, auch OK.
Die Standlüftung schaltet nach ca.20 min aus. Ist aber beim Auslesen nicht als Fehler erkannt worden.
Hallo HDT,
bei Problemen mit der Standheizung konnte ich auch schon meine Erfahrung sammeln:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=308&threadid=970232
Zusammenfassung:
Geh gleich zum Boschdienst!
Dragone - der mit der Standheizung jetzt hoffentlich keine Probleme mehr hat!
Standheizung und Klima scheint im Serviceplan vom Freundlichen sowieso nicht auf. Im Klartext: Geht ihm am A....vorbei.
Wenn die baterie wirklich i.o ist und auch die heizung, dann würde ich mir doch stark mal die entsprechenden anschlussleitungen anschauen, und dann an beiden enden.
hallo vagtuning,
wenn du die Anschlussleitungen die von der Batterie abgehen meinst, die könnte ich anschauen. An andere Kabel würde ich mich nicht heran wagen. Aber, als die Kiste 2 Tage stillstand zeigte die Voltanzeige ca.11,8V an, vor dem Stillstand ca. 12,4V. Ist das normal?
hallo überallroad,
habe deinen Beitrag gelesen und bin erstmal zum , zum Fehlerauslesen .
Ergebniss: Standheizung 1 Fehler erkannt 01444 035 Abschaltung durch Unterspannung.
Liegt es vielleicht an der Batterie bzw entladet sie sich im Ruhezustand?
Die Grundeinstellung ist nicht gemacht worden. Da muss ich eben noch mal hin.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von pferd
hallo überallroad,
..
Liegt es vielleicht an der Batterie bzw entladet sie sich im Ruhezustand?
Gruss
Es reicht wenn eine der 6 Zellen in der Betterie nicht iO ist.
Da eine Mindestspannung für das korrekte Arbeiten der Bordelektronik unbedingt nötig ist sollte die Batterie vor einer ev. Grundeinstellung darauf geprüft werden.
Ist die Batt ohne Zugang zu den einzelnen Zellen > Wartungsfrei dann geht es nur über die Messung der Ruhespannung oder eine Belastungstest.
Eine !(voll)geladene Batt sollte auch nach 2 Tagen die Leerlaufspannung von 12,4 V bringen sonst
Natürlich gehe ich davon aus das keine stromfressenden Extraeinbauten vorhanden sind sondern Serie.
Sonst > vorher Kriechstrommessung an der Batt.
natürlich geprüft? > Klemmen fest und sauber?
also, stromfressende Verbraucher gibt es bis auf die Serienausttattung keine. Kriechstrommessung muß wohl gemacht werden. Belastungstest, wie von dir beschrieben mit ca.20min Ablendlicht und Radio ein, werde ich noch machen. Vielleicht kann der mir den Fehler löschen und dann abwarten bis er wieder auftritt, bevor er mir eine neue Standheizung einbaut?
Bitte lies alles genau - auch im anderen Threat.
Unter Umständen sollte auch der Wert für die Abschaltspannung auf 157 geändert werden. das kann dein aber gleich kontrollieren wenn er deinen Fehler löscht.
genau, der Wert der Abschaltspannung könnte verstellt sein. 157 ist sozusagen die Grundeinstellung. Vielleicht lohnt es sich auf dauer doch, dass ich mir einen Labtop mit Kabel und Diagnosesoftware zulege und dann selbst den Eingriff vornehme.
Der Teiletauscher lässt einen zwischen Himmel und Erde hängen.
Hat für die letzte Inspektion 3000 gekriegt.
hallo,
gibt es Probleme wenn die Batterie für ein paar Minuten abgeklemmt wird?
Zitat:
Original geschrieben von pferd
hallo,
gibt es Probleme wenn die Batterie für ein paar Minuten abgeklemmt wird?
Worauf bezogen?
Wenn die Standheizung richtig programiert ist - Nein.
Wenn du deinen Radio/Navi-Code weißt - Nein.
Wenn du weißt wie du die Komfortschließung deiner Fensterheber reaktivierst (Bedienungsanleitung) -Nein