1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Standheizung reparieren oder Chinakracher einbauen?

Standheizung reparieren oder Chinakracher einbauen?

VW T5 7H

Mein T5, ehemaliger Werkstattwagen der MarkE Energieversorger, hat eine Standheizung verbaut.
Diese sieht mir auch sehr Original aus, inkl. Bedienteil am Dachhimmel und zweiter Batterie unter dem Sitz.
Seitdem ich den T5 habe funktioniert die S - Heizung nicht.
Jeden Sommer nehme ich mir vor, das Teil auszubauen und zu reparieren und Zack ist der Winter wieder da.
Nachdem der Bomber heute mal wieder gefühlte 3 Stunden brauchte um etwas Temperatur in den Innenraum zu bringen, kam mir folgende Idee.
Bei Ebay werden kleine Standheizungen aus China für etwas über 100 Euro angeboten.
Diese haben einge Kollegen z.B. in eine APE ( kleines Dreirad aus Italien ) eingebaut uns sind sehr zufrieden damit.
Hier mal ein Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/233859170749?...
Jetzt stellt sich die Frage, was machen ?
Bei meinem T4 habe ich den damaligen Zuheizer auch selber zerlegt, gereinigt und wieder zum laufen gebracht.
Bei meinem T5 weiß ich noch nicht mal wirlkich, wo die Standheizung sitzt.
Dann kommt die Frage, was da an Kosten auf mich zukommt......
Also die Alternative und den Chinakracher, inkl. Fernbedienung einbauen ?
Was sagt der TÜV dazu ?
Wo könnte man die Standheizung am besten einbauen?
Hat das schonmal jemand gemacht ?
Ich freue mich sehr über Meinungen und Ideen.....

Ähnliche Themen
21 Antworten

Der TÜV sagt ne ne ne ne!
Diese China Luftheizungen haben keine Zulassung, damit erlischt die Betriebserlaubnis!
Von welcher Standheizung redest du?
Standheizung Motorvorwärmer oder Standluftheizung?

Okay, dann hat sich der Chinakracher erledigt ...... dachte ich!
Es gibt S - Heizungen die eine Zulassung haben und fast 1 zu 1 in den T5 implantiert werden können von Vevor :
https://www.vevor.de/.../...-bus-wohnmobil-lcd-schalter-p_010259688978
Hier noch eine Bewertung von dem Artikel:
BullyKult
Macht was sie soll
Habe mir die Standheizung als Ersatz für meine alte Sereienmäßige Luftstandheizung im VW T5 bestellt. Die Originalhalterung sowie der Original Auspuff nebst Luftansaugung passen 1 zu 1 die Luftführung für den Innenraum hat einen kleineren Querschnitt, was man aber mit den mitgelieferten Teilen und etwas Geschick leicht lösen kann. Die Heizung macht was sie soll und funktioniert bei mir einwandfrei - Langzeit test bleibt abzuwarten .....
Nov 17, 2022
Weiterhin rede ich vermutlich von der Standluftheizung.
Ich weiß nicht genau wo die Unterschiede zwischen den beiden sind.
Wenn ich diese ausbaue, damit ich sie in Ruhe reparieren kann, möchte ich den Wagen aber trotzdem noch bewegen.
Von daher schonmal die erste Frage, wie verschließe ich solange die Schläuche für die Dieselzufuhr?
Passende Schraube rein und Schlauchklemme drum ?
Also ich bin noch etwas unschlüssig wie es jetzt weitergeht.

Erstmal solltest du rausfinden was für eine Standheizung verbaut ist.
Dann wäre auch die Frage was du von einer Standheizung erwartest oder willst ?
Da gibt es nämlich Unterschiede die man bei der Anschaffung bzw. der geplanten Nutzung beachten sollte.

Das Ding heißt Luftstandheizung (Luft wird erwärmt und ins Fahrzeug geblasen) - und alternativ gibt es auch noch Wasserstandheizungen (Kühlwasser im kleinen Heizkreislauf (Zylinderkopf) wird erwärmt und somit auch der Motor selbst vorgewärmt, und über die Klima-Anlage ins Fahrzeug geblasen, u.a. im T6.1 z.B. auch beide Standheizungen zusammen einbaubar).
Nur mal so grob als Unterscheidung der Standheizungstypen.

Also, ich bin mir mittlerewile ziemlich Sicher, das ich "nur" eine Standheizung habe.
Nachdem ich mich Gestern noch ein wenig mit dem Thema beschäftigt habe, könnte es sein, das diese einfach nur verriegelt ist und mittles VCDS wieder entsperrt werden muss.
Da werde ich mal meine Werkstatt des Vertrauens fragen, da ich kein VCDS habe.
Die Standheizung soll zusätzlich den Innenraum wärmen, evtl. auch während der Fahrt.
Ja, ich weiß - soll / darf man nicht ......
Hat früher bei der Bundeswehr mit den Bullis aber auch wunderbar funktoiniert, besonders wenn ein "wichtiger" Beifahrer einen kalten Hintern bekam.
Mein Bulli wird einfach nicht schnell genug warm, bzw. man muss fast 20 Kilometer fahren ( Landstraße mit Ampeln ) bis er endlch seine 90 Grad in der Anzeige erreicht hat. Auf der Bahn erreicht er diese allerdings recht schnell.
Mal schauen ob das entsperren funktioniert, ansonsten wird das eh erst etwas im Sommer 2023.

Die standheizung "verriegelt" wenn ein Fehler vorliegt, bedeutet wenn der Fehler nicht behoben wurde bringt das Freischalten nichts.
Da nach einem dritten Fehlstart die SH wieder verriegelt!
Da man ja noch immer nicht weis um welche SH es sich bei deinem Fahrzeug handelt bringt Spekulieren nichts.
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen und teile ihn hier, dann kann man weiterschauen!
Was macht die Temperaturanzeige im KI werden die 90°C erreicht?
Schlechtes Heizen kann auch def. Thermostat sein!

Also, wie du's beschreibst, hat der Wagen eine originale Standheizung verbaut.
Irgendwo bei der Fahrertür sollte ein Webasto-Aufkleber zu finden sein.
Das ist eine Wasserstandheizung, die den Motor mit vorwärmt.
Und ja, bei kälteren Temperaturen braucht der Motor Ewigkeiten, um Wärme zu produzieren, deswegen läuft das Ding auch als Zuheizer und wärmt während der Fahrt zusätzlich auf.
Funktioniert aber nur, wenn die Standheizung keinen Defekt hat.
Vielleicht hast du Glück, und sie muss nur entriegelt werden...

Das es dasThermostat sein könnte glaube ich nicht.
Der Wagen macht sonst Thermisch keine Probleme - ich schließe es aber mal nicht ganz aus.
Der kleine 4 Zylinder mit 102 Pferdchen hat noch einen Zuheizer, damit ihm warm wird ?
Mein ehemaliger T4 mit dem schönen 5 Zylinder, da konnte ich das verstehen ......
Ich muss mir das ganze in den nächsten Tagen nochmal ansehen, auch den Webasto Aufkleber suchen.
Leider klappt das Morgen nicht, evtl. werde ich am Sonntag mal kurz nach dem Auflkeber schauen.
Heute habe ich mal meine freie Werkstatt angefragt, ob sie mal eben den Fehlerspeicher auslesen können, bzw. die Kiste entriegeln können - nächster freier Termin Ende Januar / Anfang Februar.
Das zum Thema Fachkräftemangel und viele Mitarbeiter Krank.
Evtl. habe ich noch einen Plan B zum entriegeln, wird sich aber ales erst in der kommenden Woche entscheiden.

Ja die 1,9er und 2,0 Liter haben meist einen Zuheizer.
Die kann man jedoch nicht als Standheizung nutzen da sie keine Wasserpumpe haben.
Lässt sich aber nachrüsten.
Ich hab meinen gerne leer gefahren, da wird die Standheizung dann auch verriegelt und muss per VCDS entriegelt werden.
Ist mir mehrmals passiert.
Vielleicht hast du ja glück und es ist nur das.

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 9. Dezember 2022 um 17:45:37 Uhr:


Ja die 1,9er und 2,0 Liter haben meist einen Zuheizer.
Die kann man jedoch nicht als Standheizung nutzen da sie keine Wasserpumpe haben.
Lässt sich aber nachrüsten.
Ich hab meinen gerne leer gefahren, da wird die Standheizung dann auch verriegelt und muss per VCDS entriegelt werden.
Ist mir mehrmals passiert.
Vielleicht hast du ja glück und es ist nur das.

Da muss eine Standheizung sein, da der T5 im vorherigen Leben ein Werkstattwagen war, in dem Monteure auf der Ladefläche Kabelschellen, etc. repariert haben.

Die haben keinen Bock in der Kälte zu sitzen.

Dann wird wohl eine Luftheizung verbaut sein.
Das erkennt man daran das im vorderen rechten Einstieg die Luftansaugung der Standheizung ist.
Die Wasserstandheizung hat dort keine Ansaugung, die verteilt die warme Luft ja über die normale Heizung.
Es steht auch immer noch die Frage im Raum was du von der Standheizung erwartest.
Willst du hinten drin pennen bzw. arbeiten oder nur im Winter kein Eis von der Frontscheibe kratzen müssen ?

Bin gerade selbst am recherchieren, wie das mit den China-Heizungen ist speziell wg. Zulassung in Deutschland. Ich finde es zu pauschal, einfach zu sagen, die haben keine Zulassung in Deutschland. Es gibt wirklich viele verschiedene Anbieter in verschiedenen Preisklassen. Als Beispiel hier dieser Link, bestimmt nicht der einzige, auch auf youtube findet sich einiges...
Gruß Jan

Zitat:

@papajan schrieb am 10. Dezember 2022 um 13:44:08 Uhr:


Bin gerade selbst am recherchieren, wie das mit den China-Heizungen ist speziell wg. Zulassung in Deutschland. Ich finde es zu pauschal, einfach zu sagen, die haben keine Zulassung in Deutschland.

Na ja, die SH in deinem verlinkten Beitrag werden ja gut gelobt aber von der Zulassung steht auch nichts drin.

Außer das hingewiesen wird das ohne "CE" Zeichen diese nicht Zugelassen sind!

Welche das von denen das CE zeichen hat, steht nicht drin!

Das diese Funktionieren ist ja nicht die Frage!

Nur bringt das nichts wenn man die BE verliert wenn man so ein Teil einbaut.

Kannst ja hier mitteilen wenn du eine China SH mit Zulassung findest. Das erspart dann dem ein oder anderen die Suche.

Ich gehe erstmal schon davon aus, dass die im Artikel erwähnten Produkte ein CE-Siegel haben. Im Artikel heist es nämlich zum einen:
"...In deutschen Automobilen sind jedoch keine China Standheizungen gestattet, die über keine CE-Nummer verfügen. Solche Heizgeräte ohne Nummer sind nicht beim TÜV zulässig."
und etwas weiter unten:
" ...Auch China Standheizungen verfügen in der Regel über eine europaweite Genehmigung (gemeint: ECE-Zeichen), sodass diese Geräte auch problemlos vom TÜV akzeptiert werden und eine Herstellung in Übersee somit keinen Nachteil darstellen muss."
Sonst Bei Youtube gefunden: Standheizung mit Zulassung - schon kommen mehrere Videos zum Thema - da positionieren sich die "Influencer" bezüglich Zulassung ganz eindeutig.
Eine dieser Heizungen (LF Bros 2kw) liegt mit ca 340 € im etwas teureren Bereich. Im Netz findet sich die Bedienungsanleitung und auf den letzten Seiten sämtliche Unterlagen über das erteilte CE-Siegel und auch das ECE Zeichen zur Kennzeichnung von genehmigungspflichtigen Bauteilen an Kraftfahrzeugen (E9 = Spanien). Wikipedia dazu: "...Grundlage für diese Prüfungen sind die so genannten ECE-Regelungen der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (Economic Commission for Europe, ECE) in Genf. Das so gekennzeichnete Bauteil darf in Deutschland und Österreich ohne speziellen Eintrag in die Fahrzeugpapiere mitgeführt und betrieben werden – es bedarf also weder eines Teilegutachtens (TGA), noch einer EG-BE/ABE, solange der in der Genehmigung vorgegebene Verwendungsbereich eingehalten wird. In Deutschland ist die Anerkennung der E-Kennzeichnung in § 21a der StVZO geregelt."
Ist sicher ein etwas durchwachsenes Feld (z.B.CE-Siegel nur als Aufkleber vorhanden). Aber ich bleibe dabei: "Diese China Luftheizungen haben keine Zulassung" ist mir zu pauschal.
Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen