- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Standheizung umrüsten
Standheizung umrüsten
Hallo Leute, habe mal eine Frage. Kann man eigentlich die Standheizung so Programmieren lassen das sie nur noch manuell bedienbar ist und nicht mehr als Zusatzheizer funktioniert??? Und zwar so das noch BC funktioniert.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ich würde sagen ja, man kann ja das GID/CID kann man ja auf verschiedene Varianten programmieren
Ohne BC/ ohne Zuheizer
Mit BC/ ohne Zuheizer
Mit BC/ mit Zuheizer
Wenn ich mir irre kann mach mir gerne korrigieren.
MfG Dark-Angel712
Hatte schon mal die Sicherung der Standheizung rausgenommen und da ging dann halt nicht mehr die Reichweite des BC.
der andere Codeindex im BC ändert nichts an der Funktionalität des Zuheizers ... der passt nur die Verbrauchsanzeige (Kennfeld) an Gegebenheiten an . Auch mit einem Index ohne Zuheizer springt dieser an .... sein Verbrauch wird aber nicht vom BC mit eingerechnet.
Wenns eine Standheizung ab Werk mit Klimatronik ist , gibts nur einen Weg den Zuheizer zu überlisten, die Standheizung aber drin zu lassen ....:
Der Zuheizer springt ja nur bei Temperaturen unter etwa 8 Grad an . Die Temperatur wird durch einen Fühler vorne bei den Kühlern gemessen .
Wenn man diesen durch einen passenden Widerstand ersetzt, der etwa 20 Grad vorgaukelt , hast Du die gewünschte Funktion ..... jedoch zeigt der BC als Nebenwirkung dann auch immer nur noch die 20 Grad als Temperatur an ....
Oder eben Codindex ohne Zuheizer wählen und Sicherung heraus nehmen (Verbrauch Zuheizer wird nicht mehr eingerechnet) ... und nur wieder einsetzen wenn gewünscht ..... scheint mir etwas unkomfortabel .
Wahrscheinlich beste Wahl : mit Schalter eine der Adern zur Dosierpumpe unterbrechen . DAnn kann man daran die Heizung bei Bedarf aktivieren ....
Aber warum das ganze ????
Wenn die Heizung stinkt und qualmt muß sie einfach repariert werden ... siehe Link in meiner Signatur.
Hallo ,es ist eine Standheizung ab Werk mit Klimatronik. Die Qualmt ab und zu wie sau. Eine Reparatur ist ja wohl sehr kostspielig. Langt ja nicht nur die Glühkerze zu tauschen , meist ist es auch noch die Brennkammer und das geht dann schon über 1000 Euro. da kann ich mir ja gleich eine neue einbauen lassen. Gut da muss ich wohl damit leben das sie Qualmt. Mit wiederstand am temperaturfüller ist nicht so das gelbe vom ei und schalter an Pumpe ,naja.
Original geschrieben von ulridos
der andere Codeindex im BC ändert nichts an der Funktionalität des Zuheizers ... der passt nur die Verbrauchsanzeige (Kennfeld) an Gegebenheiten an . Auch mit einem Index ohne Zuheizer springt dieser an .... sein Verbrauch wird aber nicht vom BC mit eingerechnet.
Wenns eine Standheizung ab Werk mit Klimatronik ist , gibts nur einen Weg den Zuheizer zu überlisten, die Standheizung aber drin zu lassen ....:
Der Zuheizer springt ja nur bei Temperaturen unter etwa 8 Grad an . Die Temperatur wird durch einen Fühler vorne bei den Kühlern gemessen .
Wenn man diesen durch einen passenden Widerstand ersetzt, der etwa 20 Grad vorgaukelt , hast Du die gewünschte Funktion ..... jedoch zeigt der BC als Nebenwirkung dann auch immer nur noch die 20 Grad als Temperatur an ....
Oder eben Codindex ohne Zuheizer wählen und Sicherung heraus nehmen (Verbrauch Zuheizer wird nicht mehr eingerechnet) ... und nur wieder einsetzen wenn gewünscht ..... scheint mir etwas unkomfortabel .
Wahrscheinlich beste Wahl : mit Schalter eine der Adern zur Dosierpumpe unterbrechen . DAnn kann man daran die Heizung bei Bedarf aktivieren ....
Aber warum das ganze ????
Wenn die Heizung stinkt und qualmt muß sie einfach repariert werden ... siehe Link in meiner Signatur.
lies einfach nochmal das Dokument im Link meiner Signatur .......
Und was soll mir das jetzt bringen? Habe es gelesen und da steht viel aber nichts zutreffend für mich. Das Gebläse funktioniert, die Pumpe funktioniert und zünden tut sie auch. Qualmt halt nur wie sau.
da steht auch drin woran das liegt .
MAl Fehler auslesen lassen ?????
langfristig sollte es auch die Möglichkeit geben über die Comfort Unit die Zuheizerfunktion abzuschalten
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Wahrscheinlich beste Wahl : mit Schalter eine der Adern zur Dosierpumpe unterbrechen . DAnn kann man daran die Heizung bei Bedarf aktivieren ....
So habe ich das. Der in den Innenraum gelegte Schalter lässt alle Freiheiten.
Obwohl das Steuergerät inzwischen getauscht ist und die STH tadellos funktioniert, gibt es doch genug Situationen, wo die Zuheizfunktion unnötig ist. Zum einen sind das Kurzstreckenfahrten, wo der Zuheizer zwar anläuft, aber kurz danach bei Motorstopp wieder abgeschaltet wird, zum anderen brauche ich auf Fahrten in dem Temperaturbereich bis 7 °C in der Regel eher keinen Zuheizer für vernünftigen Komfort (sondern die Sitzheizung).
Wer die "reversible Zuheizer-Abschaltung" auch realisieren möchte: in meinem Fotoalbum ist alles ersichtlich (Code-Index-Anpassung ist optional).
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Der Zuheizer springt ja nur bei Temperaturen unter etwa 8 Grad an . Die Temperatur wird durch einen Fühler vorne bei den Kühlern gemessen .
Wenn man diesen durch einen passenden Widerstand ersetzt, der etwa 20 Grad vorgaukelt , hast Du die gewünschte Funktion ..... jedoch zeigt der BC als Nebenwirkung dann auch immer nur noch die 20 Grad als Temperatur an ....
Mit dem Nebeneffekt, dass die ECC nicht mehr vernünftig arbeiten wird.
Zitat:
Wahrscheinlich beste Wahl : mit Schalter eine der Adern zur Dosierpumpe unterbrechen . DAnn kann man daran die Heizung bei Bedarf aktivieren ....
Jedoch müsste auch hier der Codeindex ohne Zuheizer programmiert sein, da sonst ein F im BC angezeigt wird.
Unterbricht man die Dosierpumpe bei laufenden Gerät so bekommt man einen Flammabbruch. Das macht man paar mal und dann kann man den Fehlerspeicher löschen.
Weiterer Nachteil ist, dass die Standheizung auch nciht funktioniert, wenn man den Schalter für die Dosierpumpe vergessen hat.
Es gibt praktisch noch keine saubere Lösung
Letzte Hoffnung einer sauberen Lösung bleibt die CU-Unit
MfG
W!ldsau
Die Nachteile sind nicht so gravierend, wie von Dir dargestellt.
- Die "F"ehler im BC (Reichweite, Absolutmenge, Durchschnittsverbrauch) sind lediglich optisch störend, da sämliche Werte weiterhin richtig erfasst werden. "F"s werden nur so lange angezeigt, wie der Schalter die Leitung unterbricht. Andereseits ist der Index auch schnell umgestellt (in meinem Falle von 012 auf 011).
- Den Zusatzheizer hört man deutlich. Ich habe ihn noch nicht ein einziges mal versehentlich abgeschaltet. Man sollte einfach den Finger vom Kippschalter lassen, solange das Kühlwasser noch zu kalt ist. Danach ist es dann egal und interessant zu sehen, wie schnell die "F"ehler im BC kommen und wieder verschwinden (dauert manchmal einige Sekunden). Aber recht hast Du in dem Punkt, dass man gelegentlich vergisst, die STH wieder "scharf" zu machen, wenn man das Auto verlässt.
Eine dauerhafte Lösung könnte sein, diesen Kippschalter durch ein Relais zu ersetzen, das die Leitung bei Zündungsplus trennt. Evtl. könnte man so etwas auch im UEC an der Sicherung F23 realisieren. Dann hätte man eine stets aktive STH ohne Zuheizfunktion. Ist mir aber zu aufwändig und will ich auch gar nicht haben.
Hallo kann man den Schalter direkt von der Sicherung 23 ziehen? Also am Sicherungskasten an die Sicherung 23 gehen dort ein kabel anschliesen und das in den Inneraum legen dort eine Sicherung mit einen schalter und fertig, geht das? Wenn ja wohnt einer im Frankfurter Raum der das schon mal gemacht hat und mir evt. helfen kann?
Mit der Comfort-Unit lässt sich der Zuheizerbetrieb ganz einfach mittels Menüpunkt deaktivieren.
Standheizungsfunktion ist natürlich weiterhin gegeben. AUch läuft das Heizgerät nach dem Motorstart weiter, wenn diese vor dem Motorstart via Timer oder Fernbedienung gestartet wurde.
Und das alles ganz ohne Basteln, was immer eine Kompromisslösung ist.
MfG
W!ldsau
Und wo bekommt man das her? Wieviel kostet das? Ist das leicht zu Installieren?
Ich denke da ist doch das mit den Schalter,wenn es denn so gehen könnte besser, oder?