Standheizung: Wann schaltet Ihr ein?
Hallo Freunde,
es beginnt die Herbst/Winterzeit. Nun stelle ich mir die Frage bei meinem Benz mit Standheizung (habe diesen erst einen Monat):
Wann bzw. ab welcher Außentemperatur macht das Einschalten der Standheizung vor der Abfahrt Sinn?
Zum besseren Verständnis: ich möchte die Standheizung zur Schonung des V8 nutzen und nicht um meinen A.... warm zu halten. Auch für die Vollinformierten; ich habe dieses Thema bereits unter Standheizung gesucht; letztlich aber nichts gefunden.
Ich hoffe auf sinnvolle Infos derer die Erfahrung und Ahnung haben und möchte hier keinen Anlaß für einen weiteren Internet - Krieg gegeben haben.
Viele Grüße und eine Allzeit Gute Fahrt wünscht Euch
Willy
Beste Antwort im Thema
Hallo Willy,
bei unserem Taxi ist die STH (Standheizung) jeden Morgen an, Sommer wie Winter. Eben genau aus dem Grund der Motorschonung.
Wenn es dann auch tagsüber kälter wird (< 15°) mach ich die STH auch Abends an, bevor ich meine Schicht beginne.
Natürlich dann auch wegen der Innenraumerwärmung. Ich will ja nicht, daß sich der erste Fahrgast was abfriert .
Und mein Schatz soll Morgens natürlich auch nicht frieren.
So haben wir auch nie die Kaltlaufphase und die STH sollte auch im Sommer min. einmal im Monat für min. 10 Minuten laufen, damit sie nicht "einrostet".
Gruß
MiReu
Ähnliche Themen
16 Antworten
Am besten eine halbe Stunde vor abfahrt
Hallo Willy,
bei unserem Taxi ist die STH (Standheizung) jeden Morgen an, Sommer wie Winter. Eben genau aus dem Grund der Motorschonung.
Wenn es dann auch tagsüber kälter wird (< 15°) mach ich die STH auch Abends an, bevor ich meine Schicht beginne.
Natürlich dann auch wegen der Innenraumerwärmung. Ich will ja nicht, daß sich der erste Fahrgast was abfriert .
Und mein Schatz soll Morgens natürlich auch nicht frieren.
So haben wir auch nie die Kaltlaufphase und die STH sollte auch im Sommer min. einmal im Monat für min. 10 Minuten laufen, damit sie nicht "einrostet".
Gruß
MiReu
Wird bei der STH überhaupt das Motor- Kühlwasser erwärmt ?
habe mal den dicken Kühlschlauch angefaßt, der blieb aber kalt, obwohl der Innenraum schon
warm war.
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Hallo Willy,
bei unserem Taxi ist die STH (Standheizung) jeden Morgen an, Sommer wie Winter. Eben genau aus dem Grund der Motorschonung.
Wenn es dann auch tagsüber kälter wird (< 15°) mach ich die STH auch Abends an, bevor ich meine Schicht beginne.
Natürlich dann auch wegen der Innenraumerwärmung. Ich will ja nicht, daß sich der erste Fahrgast was abfriert
.
Und mein Schatz soll Morgens natürlich auch nicht frieren.
So haben wir auch nie die Kaltlaufphase und die STH sollte auch im Sommer min. einmal im Monat für min. 10 Minuten laufen, damit sie nicht "einrostet".
Gruß
MiReu
natürlich wird das kühlwasser warm!
ich stelle morgens immer so 20min vorher ein, 30min wären idealer aber mit den 20min möchte ich meine batterie ein wenig schonen.
hast aber n sehr unsensiblen hintern Kujko, 20 min. ist ja noch nichtmal lauwarm.
wenns unter 10 grad ist läuft die bei mir mindestens 40 min - dann ists innen warm und
etwas kühlwasser temperatur ist auch erreicht. mein hintern ist mir in dem fall wichtiger
wie motor oder gar batterie :-)
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
hast aber n sehr unsensiblen hintern Kujko, 20 min. ist ja noch nichtmal lauwarm.
wenns unter 10 grad ist läuft die bei mir mindestens 40 min - dann ists innen warm und
etwas kühlwasser temperatur ist auch erreicht. mein hintern ist mir in dem fall wichtiger
wie motor oder gar batterie :-)
unsensibel?
mit 20min habe ich jedesmal im fahrzeug eine angenehme temperatur und das kühlwasser hat 3-4 striche.
mit 30min hätte der motor quasi die volle betriebstemperatur, fahre aber morgens nur 20km und möche wie gesagt die batterie nicht allzuviel belasten.
Ich lasse die Standheizung in meinem 210er die volle Stunde laufen
Diese Option ist neben PDC die genialste erfindung
Je nach Außentemperatur läuft die SH bei mir 15-30 Minuten.
Damit habe ich zwei "Fliegen" mit einer Klappe geschlagen.
1. Der Motor muss keinen absoluten Kaltstart hinlegen.
2. Mein Popo fühlt sich deutlich wohler. Überhaupt wenn ich dann noch mit der Sitzheizung nachhelfe.
Also 40 Min. braucht es bei mir auch bei Minusgraden nicht.
Hab das zugefrorene Auto stehen gehabt. Nach ca. 30 Min waren die Scheiben augetaut. Von daher warm genug würde ich meinen.
Ich lasse sie kaum laufen, habe eine warme Garage.
Hoffe die funktioniert noch, hatte die Standheizung den ganzen Sommer nicht an. Gut ist das sicher nicht
Weiß eigentlich jemand was die so verbraucht in der Stunde??
In der Garage funzt das Ding eh nicht. Also habe ich mir sie jetzt gespart.
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Wird bei der STH überhaupt das Motor- Kühlwasser erwärmt ?
habe mal den dicken Kühlschlauch angefaßt, der blieb aber kalt, obwohl der Innenraum schon
warm war.
Soweit ich weiß nicht direkt. Es gibt ja einen 'großen' und einen 'kleinen' Kühl-Kreislauf. (Motor-Kühlung und Heiz-Kreislauf)
Von der STH wird 'nur' der 'kleine' befeuert, welcher es dann ja auch im Innenraum warm werden läßt.
Sobald Du den Motor startest vermischen sich die beiden Kreisläufe aber miteinander und somit wird das Motor-Kühlwasser quasi auch mit vorgewärmt. Zwar sicher nicht von der buchstäblich 1. Sekunde an, aber doch innerhalb von ein paar Sekunden.
Der Temperaturgeber muß allerdings recht nah AM, oder IM kleinen Kreislauf sitzen, denn wenn man die Heizung laufen läßt zeigt der Armaturen-Termometer die 'geheizte' Temperatur an. Sobald man aber den Motor startet fällt die Temperatur lt. Termometer um 2-4 Striche ab, geht dann aber natürlich sehr viel schneller wieder hoch wie bei einem Start OHNE STH.
Zitat:
Soweit ich weiß nicht direkt. Es gibt ja einen 'großen' und einen 'kleinen' Kühl-Kreislauf. (Motor-Kühlung und Heiz-Kreislauf)
Von der STH wird 'nur' der 'kleine' befeuert, welcher es dann ja auch im Innenraum warm werden läßt.
Sobald Du den Motor startest vermischen sich die beiden Kreisläufe aber miteinander und somit wird das Motor-Kühlwasser quasi auch mit vorgewärmt. Zwar sicher nicht von der buchstäblich 1. Sekunde an, aber doch innerhalb von ein paar Sekunden.
Der Temperaturgeber muß allerdings recht nah AM, oder IM kleinen Kreislauf sitzen, denn wenn man die Heizung laufen läßt zeigt der Armaturen-Termometer die 'geheizte' Temperatur an. Sobald man aber den Motor startet fällt die Temperatur lt. Termometer um 2-4 Striche ab, geht dann aber natürlich sehr viel schneller wieder hoch wie bei einem Start OHNE STH.
Hallo,
genau das gleiche denke ich auch bzw. habe ich auch schon beobachtet.....
soweit ich mich erinnere, verbraucht die STH 0,7 l/h !
Grüße
Oliver
wie laut ist eigentlich so eine STH. Würde ich sie
hören, wenn sie vor meinem Schlafzimmerfenster
laufen würde?