1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Standheizung / Wasserzusatzheizung T4 Eberspächer

Standheizung / Wasserzusatzheizung T4 Eberspächer

VW T4 T4

Fahre einen T4 Multivan Altantis 2.5 TDI Automatik, EZ 2002.
Die Stand-/Wasserzusatzheizung mit der Bezeichnung D4WS von Eberspächer hat sich kürzlich verabschiedet. Extrem (!) starke weiße Rauchentwicklung sowohl aus dem Kühlergrill als auch aus dem vorderen linken Radkasten, wo der Auspuff der Heizung ist. Passiert ist das nach tagelangem täglichen Einsatz in den Frostwochen dieses kalten Dezembers, also morgens über die Zeitschaltuhr.
Sie hat an dem besagten Morgen aber auch nicht gearbeitet, denn die Scheiben waren nicht frei wie sonst morgens. Ich hatte mich anfangs gewundert, dass sie -nachdem der Mechaniker gekommen war- kurz nach dem Motorstart wieder mit dem Qulmen anfing, bis mir der Mechaniker erklärte, dass sie nicht nur als Standheizung für den Innenraum (z.B. Camping) bzw. für die Scheiben arbeitet, sondern -m.E. viel wichtiger- als Motorvorwärmung und immer mitläuft bzw sich anschaltet, wenn es kälter ist als 5 bis 3 Grand plus. Und dass dies entscheidend zu einer wesentlich längeren Motorlebensdauer beiträgt.
Nach Meinung des Mechanikers (freie Werkstatt) ist sie "im Eimer" und kostet bei VW um die 850,- € ohne Montage.
Der Mechaniker hat sie abgeklemmt (Stecker gezogen), da sie jedesmal mit dem Starten des Motors wieder wie ein Nebelwerfer qualmte. Interessant ist hierbei, dass mir vor etwa einem Jahr jemand sagte, es sei weißer Qualm aus den Kühlerritzen vorne links ausgetreten, nachdem ich das Auto ausgestellt und ins Büro gegangen war. Der gute Mann war extra zu mir ins Büro gekommen um mich darauf hinzuweisen. Als ich sofort zurück ging zum Bulli um nachzusehen, war kein Rauch zu sehen.
Vielleicht ist sie ja gar nicht total im Eimer und läßt sich für deutlich weniger Geld reparieren. Wer was weiß, bitte melden.
Und wenn doch: Hat jemand evtl. eine gebrauchte gut erhaltene, die er abgeben will?
Wer weiß ob es Sinn macht in eine gebrauchte zu investieren? Lt. freier Werkstatt halten die Dinger nur 3 bis 4 Jahre, bei Kurzstreckeneinsatz wie bei mir geht sie angebl. noch früher kaputt.
Gruß
Reinhard

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,
ich habe einen T4 TDI 2.5 Multivan Atlantis Bj. 2001 (Modell Y2).
Ich will eine Luftstandheizung (die 3KW Variante, welche unter dem Bus angebracht wird) für den Bus nachrüsten, bei VW jedoch gibt es diese Teile nicht mehr und bei Eberspächer bekommt man auch nichts.
Das grosse Problem sind die Luftansaugschläuche (innen und außen) welche man orig. VW Teile benötigt, um es in die hinter den Fahrer/Beifahrer sitzen liegenden durchgängigen Leiste zu bauen.
Von Webasto gibt es einen Nachrüstbausatz aber auch nur für Transporter allgemein also mit "Mäusetrepschen" und hässlichen offen Luftansaugrohren. Die Teile für innen fehlen natürlich auch hier...
Kennt jemand da Adressen von Werkstätten oder auch Privat, die die Nachrüst Sätze haben incl den VW Teilen und am besten auch einbauen? Ich würde auch eine gebrauchte LSH (gereinigt) einbauen lassen, wenn es keine neuen mehr gibt.
Bin wie vor den Kopf gestoßen, keine Teile mehr von VW für ein 8 Jahre alten Bus, das kann doch nicht sein.
Hilfe bin verzweifelt und will nicht das wir nachts im Bus frieren .....

/alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft Standheizung nachrüsten für T4 Mutlivan Atlantis' überführt.]

Das kann ich mir partout nicht vorstellen, dass es da keine Teile mehr gibt.
Fahr zu nem anderen Händler und lass den mal suchen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft Standheizung nachrüsten für T4 Mutlivan Atlantis' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von cali111


Das kann ich mir partout nicht vorstellen, dass es da keine Teile mehr gibt.
Fahr zu nem anderen Händler und lass den mal suchen...

Tja leider haben die in Darmstadt im Computer geschaut und da sind alle Teile, die mit der Luft Standheizung zu tun haben raus (d.h. keine Artikelnummer mehr zum bestellen!!). Also hat VW diese Teile aus ihrem Lager Sortiment rausgenommen. Ich hoffe auf die Reseller, die diese aufgekauft haben oder andrere, welche alles für die Bullies sammeln..
Ansonsten
bei VW - Fehlanzeige
bei Eberspächer -> OTon -> Es gab NIE einen Nachrüstsatz, wir habe immer direkt an VW geliefert
bei Webasto -> nur für T4 Transporter mit Mäusetreppschen und ohne Luftansaugrohre!
Also bitte glaubt mir, ich bin schon seit wochen dabei, jemanden zu finden der mit eine LSH einbaut, ohne Erfolg.
Also Bully Werkstätten und Ausbauer im Raum Frankfurt meldet euch ...
/alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft Standheizung nachrüsten für T4 Mutlivan Atlantis' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von datenengel


Von Webasto gibt es einen Nachrüstbausatz aber auch nur für Transporter allgemein also mit "Mäusetrepschen" und hässlichen offen Luftansaugrohren. Die Teile für innen fehlen natürlich auch hier...

Der Umrüstsatz wird wohl mit jener vom Benziner identisch sein. Im Fall vom T4 mit "durchgehender Abschlussleiste" kein Problem: Einfach einen entsprechenden Ausschnitt setzen, evtl. das originale Blech dort anbringen und die Leiste wieder drauf.
Ansonsten -> den Ausgang (!) einfach unter die Leiste legen und gut. Mäusetreppchen war bei mir jedenfalls keins dabei, nur die runden Anschlüsse für Luftzu- bzw. Luftabfuhr.
http://www.gaskutsche.de/images/080927_11.jpg
http://www.gaskutsche.de/images/080927_14.jpg
Bin wie vor den Kopf gestoßen, keine Teile mehr von VW für ein 8 Jahre alten Bus, das kann doch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von datenengel


Hilfe bin verzweifelt und will nicht das wir nachts im Bus frieren .....

Wichtig beim Einbau: Die warme Luft soll durch die Leiste raus, die Ansaugung entweder in die Seitenverkleidung integrieren (wie original ab Werk) oder zumindest am Boden hinten.
Problem bei meinem T4: Die Werkstatt hat die Luftstandheizung so verbaut, dass sie hinter dem Fahrersitz ansaugt und vor der Schlafsitzbank die warme Luft herauskommt. Klappt wunderbar - so lange die Sitzbank nicht ausgezogen wird.
Ohne einen Schlauch zur Umleitung der warmen Luft wird in dem Fall nur die Sitzbank von unten warm, nach oben kommt bei mir keine warme Luft mehr raus...
Grüße, Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft Standheizung nachrüsten für T4 Mutlivan Atlantis' überführt.]

ich habe einen bus den ich schlachte da ist eine org standheizung drin 2,4 ltr diesel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft Standheizung nachrüsten für T4 Mutlivan Atlantis' überführt.]

Erst mal auslesen, das könnte Aufschluss geben was ihr denn fehlt.
Abklemmen braucht man sie auch nicht, wenn 5 mal nach einander der gleiche Fehler auftritt hört sie auf zu starten. Der Kurzstreckenverkehr schadet zwar, in deinem Fall aber weniger weil es eine Standheizung ist, der Kurzstreckenverkehr schadet in dem Moment wo sie gar nicht erst richtig warm wird weil du nur 1,5 km zur Arbeit hast und nach 500m den Motor aus machst um Zigaretten zu holen und nach weiteren 500 m den Knirps in den Kindergarten bringst.

Ich benutze meine selten als Standheizung weil ich Garagenparker bin, aber wenn ich dann genau wie beschrieben unterwegs bin starte ich die Standheizung damit sie durchläuft und nicht nach dem ausmachen des Motors ausgeht.
Bei deiner D4WS hat man gerne mal das Problem das sie wegen Überhitzung abschaltet weil die Wasserpumpe def. ist oder gerne genommen die Glühkerze ist def. und vielleicht auch das Kraftstoff sieb das darunter liegt um den Diesel zu verteilen.
Ich persönlich rate davon ab ein ganzes Heizgerät zu ers. wenn die gespeicherten Fehler nicht auf ein Problem mit der Gebläsedrehzahl hinweisen aber am Gebläse kein Defekt zu erkennen ist, dann ist es nach meiner Erfahrung ein 50/50 Spiel ob es am Gebläse oder am Steuergerät liegt und da sich beides nicht lohnt und ausprobieren zu teuer ist würde ich dann Empfehlen das Heizgerät zu ers.

Danke für die Informationen.... werde also erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

also das mit dem weißen rauch kann nur der flammwächter (glühkerze) sein , oder der brennraum ist zu.
wenn der brennraum zu ist, dann kann die überschüssige wärme nicht durch den auspuff abgehen sondern staut sich und sie schaltet sich automatisch ab. wenn zweiteres der fall wäre ( wie es bei mir war, auch mit weißem rauch) dann hilft nur der austausch. dann hat man allerdings die nächsten 10 (bzw. 8) jahre wieder ruhe. wenn er die direkt bei eberspächer bestellt kriegt er sie günstiger. 850€ scheint mir etwas übertrieben.
http://t4-wiki.de/wiki/Zuheizer

http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer respektive http://www.t4-wiki.de/wiki/Wasserstandheizung
Dort kannst Du dich ins Thema einlesen, vllt. dann auch selbst die Reparatur durchführen.

Ggf. wären die Links auch etwas für deinen Mechaniker ;)

Hallo ,bei meinem Multivan Bj. 2001 war es die Glühkerze und der Thermostat der in der Zusatzheizung verbaut ist. Eine Fehlerauslesung über Diagnosegerät ist sehr schwierig,da man nur bis vor der eigentlichen Zusatzheizung die Fehler auslesen kann, aber nicht direkt in der Zusatzheizung selber. D.h. in der Regel die Zusatzheizung auseinanderbauen und nachschauen,bei der Gelegenheit dann auch gleich alle Sachen die einem nicht ganz koscher erscheinen austauschen,dann hat man wieder jahrelang Ruhe.
Gruß

Wenn auch nicht über die normale Fahrzeugdiagnose, ist der Fehlerspeicher des Zuheizers dennnoch mit anderer Hardware auslesbar.

@ calli 111: Die muß man aber erst mal haben, ich habse nett.
Gruß

Geht bei mir direkt vom Wohnzimmersessel aus über die Fernsteuerung der Standheizung :cool:

Naja, ernsthaft... Zumindest jeder Bosch-Service sollte den Fehlerspeicher der Standheizung auslesen können. Im Falle eines Defekts an der Heizung selbst helfen die 20 / 30€ fürs Auslesen dann halt nicht - dafür ist keine wilde Raterei/unnötiger Teiletausch bzgl. am Heizgerät nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen