1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Starke Vibration im Leerlauf Suzuki Swift Nz

Starke Vibration im Leerlauf Suzuki Swift Nz

Suzuki Swift V (NZ)
Themenstarteram 26. Februar 2025 um 16:31

Hallo, ich besitze seit ein paar Monaten einen Suzuki Swift NZ, Baujahr 2013, mit 69 kW.
In den ersten Monaten hatte ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug, aber seit den letzten zwei Monaten spüre ich starke Vibrationen im Leerlauf – sowohl im kalten als auch im warmen Zustand.
Leider kann ich im Motorraum nichts Auffälliges erkennen. Bisher habe ich die Zündkerzen und die Batterie gewechselt, aber das Problem besteht weiterhin.
Ich wäre dankbar für ein paar Tipps, woran es liegen könnte.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Geht die Kontrollleuchte an. Dann könnte man die Fehler auslesen.
Wie sahen die ausgebauten Zündkerzen aus?

Themenstarteram 3. März 2025 um 19:07

Servus,
die Kontrollleuchten sind nicht an, und ich habe das System bereits mehrfach ausgelesen – es sind keine Fehlercodes hinterlegt. Die Zündkerzen waren noch in Ordnung, aber ich habe sie dennoch aufgrund des Intervalls ausgetauscht.
Habe auch bemerkt, dass die Vibrationen nachlassen, wenn ich das Lüftungsgebläse auf Maximum stelle. Sobald ich es ausschalte, beginnen die Vibrationen wieder. @Kpaul

Wenn es mit elektrischen Verbrauchern zusammen hängt, dann mach doch mal den Flachriemen ab und schau ob sich was ändert.

Wenn ein elektr. Verbraucher eingeschaltet wird, wird zum Ausgleich der Leerlauf etwas erhöht. Anscheinend ist dieser (ohne Verbraucher) zu niedrig.
Drosselklappe verschmutzt?
Leerlaufgrundeinstellung "verloren gegangen"?

Themenstarteram 10. März 2025 um 19:03

Danke für die guten Tipps! Leider konnte ich es nicht herausfinden. Am 24.03. habe ich einen Termin in der Werkstatt und werde anschließend hier noch einmal berichten, was dabei herauskam.

Themenstarteram 28. März 2025 um 21:52

Ich war in der Werkstatt, aber leider konnte dort nichts festgestellt werden. Das Problem besteht jedoch weiterhin. Der Mechaniker hat das Motorlager sowie den Unterboden überprüft, konnte aber keine Ursache finden.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde keine Störmeldung angezeigt. Könnte es möglicherweise an der Lambdasonde liegen?

Man könnte mal die live Werte der Lambdasonde, vor Kat, auslesen.
Die Werte der 1. Lambdasonde, vor Kat, schwingen normalerweise, bei betriebswärmen Motor, im Leerlauf zwischen 0,2 - 0,8 V.
Wenn der Motor falsche Luft zieht, liegen die Lambdawerte mehr bei 0,2 V.

Themenstarteram 29. März 2025 um 22:02

Das sind die Werte im
Leerlauf. @kpaul

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen