1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Starke Vibrationen am Lenkrad ab 120 km/h

Starke Vibrationen am Lenkrad ab 120 km/h

Opel Meriva B
Themenstarteram 23. März 2016 um 15:25

Hallo zusammen,

ich hab gestern meine Sommerreifen (225er Originalausstattung auf 18" Opel-LM-Felgen) draufmachen lassen (Netto Reifenservice). Zwei Sommer gefahren (26 tkm). Hab sie extra zum ersten Mal auswuchten lassen ("oh, die waren aber ab Werk nicht gut gewuchtet"). Jeweils hinten/vorne getauscht.

Heute bei 120 km/h auf der Autobahn dachte ich ich krieg den Tatterich, so stark vibrierte das Lenkrad.

Wieder hin zum Service, nochmal ausgewuchtet, hinten/vorne zurückgetauscht, ist zwar besser, aber früher fuhr der Meriva mit den Reifen ruhig und wie auf Schienen - und vor dem Winter hab ich nix bemerkt ... Den Druck hab ich jetzt wegen 4 Personen + Urlaubsgepäck auf 2.8 / 3.2 ...

Kommentar Service: Sind innen mehr abgefahren als außen, hätte man den Sturz besser einstellen müssen, etc ...

Ich hab erst Mitte April meine 2. Jahresinspektion, da werd ich das klären lassen.

Was meint Ihr dazu? ... oder isses nur der Schock des Umstiegs von den weichen 205er Winterreifen :)

VG Dieter

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 1. Mai 2016 um 15:23

Hier mal das Vermessungsprotokoll mit Soll- und Istwerten:

Meriva-achsvermessung
15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Vieleicht wurden Deine Reifen nicht fachgerecht gelagert und haben nun einen sog. "Standplatten". Dieser entsteht z.B. wenn Räder stehend eingelagert werden und in dieser Stellung für mehrere Monate bleiben. Dann flacht diese Stelle etwas ab und erzeugt einen Höhenschlag und dieser dann für Vibrationen.

Oftmals verschwinden diese Standplatten nach längerer Fahrzeit von selbst.

Innen abgefahrene Reifen deuten auf eine verstellte Spur hin, zeitnah korregieren lassen. Was den Luftdruck angeht. so ist dies natürlich auch von den Abmessungen abhängig und wird von Conti mit 2.7/3.2 beladen angegeben. Erscheint mir dennoch sehr hoch zu sein.

Kannst ja mal spaßeshalber über den Luftdruckrechner von Conti nachrechnen: http://www.conti-luftdruck.de/index.html

Themenstarteram 13. April 2016 um 11:31

hab die Räder jetzt im Rahmen der 2-Jahresinspektion nochmal bei Opel wuchten lassen (Korrektur 10g). Die Vibration ist geringer, aber bei 120-130 deutlich zu spüren. Der Meister meinte, einen leichten Höhenschlag hätten die Reifen, das könne aber nicht die Ursache sein.

Ich werd jetzt nochmal mit ihm eine Probefahrt machen und hoffe - ehrlich gesagt - auf Verständnis und ggf Austausch der Reifen im Rahmen meiner 4-Jahres-Garantie. So macht das Fahren keinen Spaß ...

Themenstarteram 22. April 2016 um 10:18

heute nochmal Probefahrt mit FOH Meister. Diagnose: Die Vibration kommt von den Reifen. Wenn durch Wuchten keine Verbesserung mehr erzielt werden konnte, helfe jetzt nur noch der Austausch der beiden Vorderreifen durch neue auf eigene Kosten ...

Themenstarteram 23. April 2016 um 7:29

hat hier jemand Erfahrung mit 225/40 R18 Conti Sport Contact 5 oder Bridgestone Turanza? Macht das Sinn, nur zwei Reifen zu ersetzen?

Wenn die Radnaben stark verschmutzt sind oder die Zentrierung der Felge auf der Radnabe nicht passt, kann es auch zu Vibrationen kommen.

Themenstarteram 24. April 2016 um 7:54

Zitat:

@mgreif schrieb am 23. April 2016 um 20:19:13 Uhr:

Wenn die Radnaben stark verschmutzt sind oder die Zentrierung der Felge auf der Radnabe nicht passt, kann es auch zu Vibrationen kommen.

Danke für den Tipp, aber nachdem die Räder jetzt 3 x gewuchtet und montiert wurden (2x Reifenservice, 1x Opel) würde ich das mal ausschließen ...

Ich werd mir jetzt (bewusst) bei Opel zwei neue Reifen gönnen (Conti) und wenn die Vibration dann nicht weg ist, meinen FOH so lange nerven, bis die Ursache gefunden wird ...

Mann sollte davon ausgehen......Viel Erfolg!

Schon krass, was einem so nach dem Winter alles passieren kann - die WR hast du zwischenzeitlich jetzt aber nicht mehr probiert ?

Am Ende sind (plötzlich) die Bremsscheiben in Unwucht ;-)

PS: Was ich nicht verstehe - wenn Räder auf so einer Auswuchtung-Maschine sind, wieso erfasst diese das Problem nicht ?

Ist die Ursache dann nicht doch woanders zu suchen ?!?

Aber hast schon recht, beim FOH verbleiben, wo die Lösung denn her muß

Themenstarteram 24. April 2016 um 20:49

Zitat:

@flex-didi schrieb am 24. April 2016 um 19:14:31 Uhr:

Schon krass, was einem so nach dem Winter alles passieren kann - die WR hast du zwischenzeitlich jetzt aber nicht mehr probiert ?

Am Ende sind (plötzlich) die Bremsscheiben in Unwucht ;-)

nö, die WR hab ich nicht noch mal probiert, aber vor dem Wechsel war mit denen ja alles bestens

Zitat:

PS: Was ich nicht verstehe - wenn Räder auf so einer Auswuchtung-Maschine sind, wieso erfasst diese das Problem nicht ?

Der erste Monteur hat den Höhenschlag mit bloßem Auge diagnostiziert

Uiii, mit bloßem Auge ist doch ziemlich heftig. Das dann ausgleichen wollen womöglich allzu arg

Themenstarteram 25. April 2016 um 14:03

So, vier neue Bridgestone Turanza T001 (225/40 R18) brachten Abhilfe - läuft wie am ersten Tag.

Die Erstausstatter "Conti Sport Contact" waren nach 26 tkm und zwei Saison am Ende, innen mehr abgefahren als außen. Der Reifenservice gab mir noch den Rat, die Spur kontrollieren zu lassen.

Sind die 18-Zöller für den Meriva ungeeignet ????

am 26. April 2016 um 18:49

1. Wenn ein Reifen Höhenschlag hat, hilft auch kein Auswuchten auf 0 g Unwucht.

Meine eigene Erfahrung: Continental und Goodyear haben nach einiger Laufzeit Probleme mit dem Rundlauf.

2. Bridgestone Turanza Reifen werden schnell sehr laut(Sägezahnbildung)und rollen sehr hart ab, erst recht im Format

245x40x18 . (Waren die Reifen eine Empfehlung?)

3. Wenn nach Einlagerung Vibrationen auftreten, so war diese unsachgemäß oder in der Zwischenzeit ist ein Verschleiß

an der Vorderachse aufgetreten: Spurstangenköpfe ausgeschlagen; unteres Schwenklager zuviel Spiel ??

Auf jeden Fall ist zumindest die Spur der Vorderachse nicht mehr in Ordnung, sonst würden die Reifen nicht auf der

Innenseite stärker verschleißen.

Bevor allerdings die Vorderachse vermessen und neu eingestellt wird, sollten alle Teile der Vorderachse und Lenkung

auf Verschleiß überprüft werden, sonst laufen die neuen Reifen bald wieder einseitig ab.

Deshalb: Möglichst bald in einer kompetenten Werkstatt reparieren, bzw. einstellen lassen!!!

Themenstarteram 28. April 2016 um 15:46

Hab heute eine Achsvermessung machen lassen, die Spur vorne war verstellt:

Links - 0°03'

Rechts - 0°12'

Und da ich alle vier Räder in den beiden Sommern auch schon vorne drauf hatte erklärt sich vlt. die ungleichmäßige Abnutzung aller vier ...

@gerde.l. Ja, die Bridgestone Turanza T001 waren eine Empfehlung des Reifenservice, dieser Typ hätte eine verstärkte Flanke und somit nicht mehr das Sägezahn-Problem - warten wir es ab

am 30. April 2016 um 14:07

@ grappa24

Also doch: Vorderachseinstellung von den Sollwerten abweichend !

Interessant für das Forum wären die Richtwerte von Opel für die Vorderachse:

Vorspur, Sturz u.a??

Wenn du sie im Vermessungsprotokoll ablesen kannst, so teile sie doch bitte mit.

Zwei Fragen bleiben:1. Lässt sich an der Vorderachse evtl. auch der Sturz einstellen?

2. Wurden bei deinem Fahrzeug die Schwenklager und Spurstangen auf Spiel / Verschleiß

überprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen