ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. starke vibrationen beim bremsen ab ca. 120kmh

starke vibrationen beim bremsen ab ca. 120kmh

Mercedes E-Klasse W210

hi,

leute habe schon lange nichts mehr von mir höhren lassen.

mein 320er cdi läuft super,er hat mittlerweile 100 tsd km auf dem tacho,

ausser eben das mit dem abbremsen.

vorweg ich habe die federn vorne schon gewechselt, auch scheiben und klötze,

weil ich eben auch dachte das es von der Bremsscheiben kommen könnte.

Jetzt war ich gestern bei einem spezialist der auf einem andern beruf arbeitet und nehbenher als KFZ-Meister eine eigene werkstatt betreibt. er hatte auch bei MB gelernt und rep. ausschließlich mercedes.

dieser hat den wagen durchgecheckt., und soweit eigentlich für gut befunden ausser eben das mit dem linken vordern Querlenker bei dem wuste er nicht ob ein lager nicht etwas verschoben war.

er meinte ich solle zum nächsten teilehändler und mein lager mit einem neuen vergleichen.

bin gleich los, doch die hatten keinen auf lager.

Warscheinlich werde ich beide auf verdacht wechseln lassen.

weil zu MB kann nicht gehen diese ziehen dir die hosen aus, also finaziel.

und nur eine begutachtung machen und wo anders rep. lassen ist auch peinlich.

Also ich kaufe gerne bei kfz teile 24-shop.de hier wird ein querlenker von monroe für 127,99€

verkauft. oder bei taxiteile.de hier wird von meyle in HD ausführung für 150€das stück verkauft.

was haltet ihr davon.

 

Ähnliche Themen
44 Antworten

Hi,

leute auch wenn niemand geantwortet hat, ich war gerade bei einem Getriebe spezialist, ihr fragt euch sicherlich was ich dort zu suchen habe.

Aber wer viel getriebe repariert der hat auch besonders viel mit MB´s (Taxis) zu tun das heißt erkennt sich auch sonst gut mit MB wehwechen aus.

Also er meinte das es auf keinen fall die Querlenker sind, er meinte die bekommt mann fast nicht tot. er tippt sehr stark auf die bremsscheiben

diese hatte ich vor einpaar monaten eingebaut marke ATE eingentlich genau die gleichen wie drinnen waren.

man kann immer mal pech haben mit einer charge.

Ausserdem bekommt der mechaniker eine speziele Getriebeölwechsel maschine für 5000€ am Mittwoch mit dieser machen wir dann gleich noch Getriebe und differenzial öl wechsel. Maschine sieht aus wie diese Klimaanlagenmaschinen womit die das Kältemittel nachfüllen.

Ausserdem noch einen Termostat, weil bei mir der Motor kaum auf 80°C kommt.

Am Freitag habe ich dem Termin gemacht und dann werde ich euch berichten ob ich erfolg hatte mit meinen bemühungen.

gruß rubeug

Seit ich Zimmermann Scheiben drin habe vibriert es auch leicht beim bremsen, jetzt nach ein paar tausend Kilometern ist es aber so gut wie weg...

Kann also mit deinen ATE´s gut sein...

am 14. Dezember 2011 um 12:31

Hallo,

ich hatte genau das gleiche Phänomen über viele Monate trotz neuer Scheiben (ATE) und Bremsbeläge bei meinem Wagen, nach 20 Minuten Fahrt wurden die Vibrationen so stark, daß man 5 min. stehen bleiben mußte, dann war der Effekt wieder weg.

Neben schlampigem Zusammenbau einer Werkstatt nach Zerlegen der Bremsen, in Tateinheit mit Abbrechen eines Bolzens am Radträger war bei mir lt. einer anderen, besseren Werkstatt ein Hauptgrund, daß die hinteren Bremsen schwergängig waren. Nach dem Gängigmachen derselben war dann wieder alles so wie es sein soll. Keinerlei Bremsvibrationen mehr.

Gruß,

Stefan

Wie der letzte Post schon sagt: Hauptverdächtiger sind die Sättel. Wenn hier was nicht flutscht, rubbeln die Bremsen erbärmlich. Und zwar, wie so schön beschrieben, bevorzugt bei höheren Geschwindigkeiten.

Also alles, was sich auseinanderpuhlen läßt, reinigen und gängig machen, dann ist das Problem garantiert behoben.

Entgegen der Meinung des Taxipabstes ist eine abgerissene innere Querlenkerlagerung auch ein denkbarer Grund, allerdings würde das Auto dann auch sonst wegen "variabler Spurverbreiterung" schwammig auf der Straße liegen.

Grüße: zinnenberg

Klar, es sind die Bremsscheiben. Hinten meist zu viel Rost, also die Scheiben bremsen mit periodischen Schwankungen. Vorne ist es das Problem mit der Hitze. Neue Scheiben aus der Bucht können sich bei der Hitze verformen. Deshalb ist es ratsam, nur von DB zertifizierte Scheiben zu nehmen.

Hinten macht sich das schon bei Schrittgeschwindigkeit bemerkbar, vorne nur bei einer Bergabfahrt, wo die Bremsscheiben wirklich heiss werden.

Für ATE nicht ungewöhnlich. Scheiben verzogen!

Das kann man auf einem Bremsenprüfstand testen! Auf dem Prüfstand nur ganz leicht bremsen, fangen einer o. beide Zeiger der Anzeige an zu "Pulsieren" Bremsscheiben verzogen.

Da hilft nur ein erneuern der Bremsscheiben.

MfG Günter

 

P.S. Bremsscheiben sind bei MB garnicht so teuer!

Hi Leute,

also war heute beim meinem neuen Getriebe spezialist.

Also er hat eine ganz neue Getriebeölwechselmaschine aus den USA bekommen und mit dieser hat er dann das Getriebe gespült und gewechselt, geile maschine habe leider vergessen mir zu merken wie sie genau heißt.

Dann Differenzialöl noch gewechselt.

Bremsscheiben vorne gewechselt, Marke Jurid vom örtlichen Teilehändler, alten waren von ATE eingebaut.

Und noch zugut der letzt noch den Thermostat gewechselt.

Dann probefahrt gemacht, also vibrationen waren um 80-90% bessser muß noch in den nächsten Wochen auf 100% steigern, Klötze auf scheibe einfahren!

Kann natürlich sein das wenn die Bremssättel def. sind sich die scheiben auch wieder zum schlechtern wenden! d.h. abwarten!!!

gesamtarbeitszeit 2,5h, aber mit einen zweiten mann der im geholffen hat sonst hätten die 2,5h nicht gereicht.

Alles zusammen Material und Arbeit Preis 400€ fand ich voll O.K.

gruß rubeug

Ich habe zwar mit den Dicken noch keine Erfahrung, aber bei meinem 190er E 2.0, war beim Kauf die Vorderachse auf Grund eines Reparaturstaus ziemlich wackelig, was sich aber nicht auf die Bremse ausgewirkt hat (rubbeln). Die Scheiben (einfache) waren allerdings nach der ersten, langen Berg-und Talfahrt völlig hinüber.

Die neuen von ATE bei den nächsten 180 Km Bergauf/ab mit bis zu 14% Steigung und normaler Fahrweise. Ebenso die Scheiben von Brembo. Ich hatte erst Ruhe, als ich den Wagen (illegal) auf Innenbelüftete vom 2.3er umrüstete. Beim Passat waren nicht gereinigte Naben die Ursache, seither mach ich das alles lieber selber!

Generell glaube ich, dass die vorderen Bremsen bei vielen Autos unterdimensioniert sind, wenn man z.B. so viel Bergfahren muss, wie ich. Auch Vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten sind oft der Bremsen Tod. Nicht zu unterschätzen sind auch die Auswirkungen von tiefen Pfützen auf heiße Scheiben, oder das Stehenbleiben mit erhitzten Scheiben!

Die Sättel gehen so gut wie immer im Winter auf Grund von Streusalz fest. Beim Passat etwa ist das hinten schon die Regel. Es empfiehlt sich daher bei jedem Auto, die Sättel im Zuge des Reifenwechsels im Frühjahr zu überholen, oder wenigstens einzufetten, aber wer tut das schon. (Bei meinen Sommerautos z.B. funktionieren die Sättel viele Jahre lang problemlos!).

Gruss Marko

hi,

nachtreiter schöner und nützlicher beitrag.

das mit der unterdimensionierung glaube ich dir auf wort.

im moment läuft meiner wieder gut.

und das getriebe ist unglaublich leiser und weicher seit spülung.

gruß eugen

Themenstarteram 7. März 2012 um 9:28

Hi Leute,

im moment ist das problem leider wieder da!

Das schon bei sehr niedriger geschwindigkeit bzw. beim abbremsen in niederer Geschw. ein unangenehmes vibrieren von der Vorderachse auf das Lenkrad übertragen wird.

Intresant ist das als ich im Dezember von meinem Getriebe KFZ spezialist die scheiben vorne wechseln habe lassen war das Problem zu 95% weg.

Es könnte sein das es an den Bremssatteln liegt? das eines der Kolben nicht richtig funktioniert und auf dauer die Scheiben rouiniert?

Und warum es für kurze zeit ging könnte sein das beim neu montieren der Scheiben die Kolben wieder gängig gemacht wurden?

Oder es liegt doch an den Querlenker?

mein Wagen ist Bj.2001 und hat bescheidene 103tsd/km 320er cdi T-model

gruß vieleicht könnt ihr meine vermutungen bestätigen oder andere andere hinzufügen.

gruß rubeug

P.s. die zuletzt eingebauten scheiben waren von Jurid

An der Vorderachse des 210ers nur Original-MB-Scheiben und -Beläge. Eine alte Regel, die leider nur zu oft gilt.

Die mögliche Ersparnis mit anderen Teilen wird durch den Ärger und die Kosten für Ersatz sehr oft mehr als zunichte gemacht.

Hab ich an der VA 2x mit TRW-Material durch, nach wenigen Monaten und wenigen tausend Kilometern begann das Rubbeln wieder.

Das spricht durchaus für die Theorie, dass die Teile recht stark belastet werden. Andererseits bin ich ein ruhiger Fahrer, schleif mich nicht von 140 auf Null und steh dann mit getretener Bremse und glühenden Scheiben in einer Pfütze bei Ampel ... spricht wieder dagegen.

Die Hinterachse ist nicht so heikel, da taten es die TRW-Scheiben probvlemlos. Hier war bei meinen T-Modellen immer das Festsitzen der Beläge in den Schächten das Problem, was zu verminderter Bremswirkung und dann zum Anrosten der Scheiben führte. Jährliches Reinigen der Schächte löste das Problem dann dauerhaft.

Themenstarteram 7. März 2012 um 20:00

Hi,

schon klar das die MB Sachen die besten sind, nur dachte ich immer das die Produkte von ATE die gleichen sind weil auf den Original MB Produkten auch ATE steht.

Ausserdem angenommen es liegt an den Satteln dann würden auch die besten Scheiben bald hinübergehen. oder?

Oder glaubst du das es noch zu wenige KM auf der Uhr sind 103tsd/km?

Ich baue gerade noch ein Haus nebenher, darum komme ich nicht richtig zum Kümmern.

gruß rubeug

Themenstarteram 20. März 2012 um 12:57

Hi,

leute wollte mich mal wieder mitteilen, habe heute einen Termin bei meinem MB Getriebe spezialisten gemacht.

Versuche, das er die alten "3 monate" Bremsscheiben zurück nihmt und dann kommen mal welche, Original von MB drauf.

Und vieleicht mache ich auch komplett die hinteren bremsen auch noch neu?

Weil viele doch meinten das es auch daran liegen könnte.

diese kann man auch evtl. aus dem Zubehör nehmen??? von ATE??

gruß rubeug

Hinten hatte ich mit Scheiben vom A.T.U (ich glaube das waren welche von TRW) am T-Modell keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. starke vibrationen beim bremsen ab ca. 120kmh