- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- R-Klasse
- Starkes Rattern / Klopfen bei stärkerer Beschleunigung
Starkes Rattern / Klopfen bei stärkerer Beschleunigung
Hallo Miteinander vielleicht kann mir jemand helfen ich bin am verzweifeln.
Habe mir im Dezember einen R 320, langen Radstand, aus dem Jahr 2009 zugelegt. Das Auto hat ein lückenloses Serviceheft von Mercedes und ca. 129.000 km auf dem Tacho. Da es auch nur ein reines Sommerauto war, dachte ich mir da kann ich nichts falsch machen und zahlte mehr als er im Kurs steht von Privat.
Unmittelbar nach dem Kauf, die Ernüchterung... ich bemerkte, dass bei stärkerer Beschleunigung bis ca. 60 km/h ein lautes mechanisches Rattern bzw. Klopfen zu hören und fühlen ist. Direkt aus dem Stand stark zu beschleunigen ist meistens kein Problem, ist er in Bewegung und man latscht ins Gas ist das Problem da. Das Klopfen beginnt jetzt gefühlt unter der Mittelarmlehne und geht dem Gefühl nach, nach hinten.
Egal in welchem Gang sich das Auto befindet 1,2,3,4 - gibt man stark Gas, wenn er in Bewegung ist, kommt es einem so vor als ob unter dem Auto ein Zwerg sitzt, der mit dem Hammer von unten anklopft. Bei starker Beschleunigung in der Kurve ist es noch schlimmer. Gibt man gemütlich Gas gibt es kein Problem. Überholmanöver 60 km/h Plus mit Kick Down kein Problem.
Nach Rat des Arbö Schraubers bin ich zu Mercedes.
Dort kam nach einer kurzen Probefahrt der Verdacht auf ein kaputtes Verteilergetriebe. Zur Probe wurde vom Verteilergetriebe Öl abgelassen.... total verbrannt.
Nachdem Mercedes nur Orginal Teile wechselt und das Getriebe ohne Einbau 6000 € kostet, bin ich in eine freie Werkstatt. Dort wurde das Verteilergetriebe geöffnet und ausgebaut.
Der Steg für die Führungsplatte war ausgerissen und die Lager komplett ausgeschlagen. Das Getriebe wurde von einem Getriebespezialisten komplett restauriert inkl. Kettenwechsel.
Mit voller Europhie ging es dann zur Probefahrt - große Enttäuschung - das Rattern und Klopfen ist noch immer da.
Daraufhin haben wir das Öl vom vorderen und hinteren Differential abgelassen.... Neuwertig.
Wir haben uns die Gummilager vom Verteilergetriebe zur Kardanwelle angesehen..... OK.
Nächster Schritt wäre die hintere Kardanwelle abzubauen und dann wieder eine Probefahrt zu machen, Bzw danach die vordere.
Hat jemand schon mal solch ein Problem gehabt bzw. Erfahrung damit oder kann mir einen Tipp geben.
DANKE LG Mike
Ähnliche Themen
3 Antworten
wenn ich das richtig verstehe ist das anfängliche Rattern durch gelängte Kette im VTG verursacht. Das sind auch die typischen Symptome dafür. Das VTG wurde instandgesetzt. Danach kommt das Rattern wieder. Hat sich an dem Geräusch überhaupt etwas geändert? Ist bei der Instandsetzung irgendetwas schief gelaufen? Ich würde bei dem Instandsetzer nachhaken.
Das Rattern bei starker Beschleunigung kommt fast immer von VTG. Ich bin der Meinung, dass man die Kette schleunigst wechseln soll sobald man das erste Mal dieses Rattern hört. Man spart sich die Folgekosten. Borg-Warner Kette kostet nicht die Welt und der Austausch ist in 1-2 Stunden erledigt ohne VTG ausbauen zu müssen.
Sensible Fahrer merken schon vorher beim Gangwechsel D-R-D, dass es zu viel "Luft" in System ist. Ja, ich weiß, dass es mehrere Elemente gibt, die betroffen sein können aber die gelängte Kette gehört eindeutig dazu.
Zitat:
@Mike1703 schrieb am 12. März 2025 um 20:47:52 Uhr:
Hallo Miteinander vielleicht kann mir jemand helfen ich verzweifel.
Nächster Schritt ist die hintere Kardanwelle abbauen und dann wieder eine Probefahrt machen ob das Problem dann weg ist. Bzw danach die vordere.
Hat jemand schon mal solch ein Problem gehabt bzw. Erfahrung damit oder kann mir einen Tipp geben.
DANKE LG Mike
Probefahrt mit nur einer Kardanwelle kannst du vergessen!
Im Verteilergetriebe sitzt ein weiteres Differential, das Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse ausgleicht. Da dieses nicht sperrbar ist, geht die Antriebskraft bei einer ausgebauten Kardanwelle über den freien Flansch ins Leere und das Auto rollt keinen Zentimeter!
Den korrekten Sitz der Kette im VTG kann man übrigens über die Öleinfüllöffnung prüfen. Eine neuwertige Kette darf sich im Strang weniger als einen Zentimeter auf und ab bewegen lassen! Hängt sie mehr als einen Zentimeter durch, dann stimmt da was nicht.
Ich hoffe mal, der Instandsetzer hat nicht nur die Kette, sondern auch die Zahnräder erneuert...
Also mal Danke für eure Antworten.
Tut mir Leid das ich so spät drauf reagiere aber ich bin Vater geworden und hab nicht drauf geschaut.
Ich wollte heute in der Werkstatt anrufen und mal nach dem neuesten Stand mich erkundigen bzw. Mit euren Ratschlägen konfrontieren. Hatte letzte Woche dann andere Dinge zum kümmern. Bin leider nur zur Sekräterin gekommen da der Chef auswärts ist, aber diese teilte mir mit das VTG ist wieder beim Getriebespezialisten. Ja jetzt bin ich gespannt.