1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Start-Stop-Automatik Technikfrage

Start-Stop-Automatik Technikfrage

BMW 5er G30
Themenstarteram 22. Februar 2017 um 12:34

Hallo zusammen

Vor einigen Tagen war ich bei meinem Freundlichen. Wir haben über den Neuen G30 gesprochen. Unter anderem allgemein über die Start-Stop-Automatik.

Es ist immer meine Meinung gewesen, dass diese Automatik zu Lasten des Anlassers und der Batterie geht.

Der Freundliche winkte ab und erzählte mir aber etwas sehr sehr merkwürdiges.

Der Motorstopp wird erreicht indem die Kraftstoffzufuhr mit einer Art Klappen verschlossen wird. (wo genau hat er nicht gesagt.)

Der Motor bleibt in Bereitschaft. Durch das Öffnen der Klappe wird Kraftstoff (dem Verbrennungsraum ???) wieder zugeführt und der Motor läuft wieder an. Ich rede übrigens von einem Diesel also Selbstzünder.

Soweit ich das Motorprinzip verstanden habe braucht der Diesel erst einmal Kompression um Zündungstemperatur zu erreichen. Ohne Drehung ….. ???? Wie soll das gehen?

Was aber soll den Motor drehen, wenn nicht Batterie und Anlasser.

Kein Scherz. Wurde mir so erzählt.

Kann jemand genau sagen wie das funktionieren soll? Was ist dran?

Gruß

Beste Antwort im Thema
am 24. Februar 2017 um 9:54

ZF erklärt die Funktionsweise des hydraulischen Impulsspeichers, der die Start-Stopp-Automatik beim Automatikgetriebe ermöglicht, wie folgt:

Zitat:

Beim 8-Gang-Automatgetriebe bietet ZF eine Lösung mit dem Hydraulischen Impulsspeicher. Er ist ein Federkolbenspeicher, der sich während des Fahrbetriebs mit Öl füllt und eine Feder spannt. Diese etwa 100 Milliliter große „Reserve“ wird von der Feder beim Motorstart blitzschnell wieder in die Hydraulik befördert, um die zum Anfahren notwendigen Schaltelemente im Getriebe mit Öl zu versorgen. Auf diese Weise ist das Fahrzeug bereits 350 Millisekunden nach dem Starten des Motors fahrfähig. Ohne Überbrückung durch den Hydraulischen Impulsspeicher würde dies circa 800 Millisekunden dauern und damit für den Fahrer einen spürbaren Verlust an Fahrdynamik bedeuten. Das rund 19 Zentimeter lange Bauteil mit einem Durchmesser von fünf Zentimetern kann im herkömmlichen Bauraum des 8-Gang-Automatgetriebes hinter der hydraulischen Steuereinheit untergebracht werden. Es ist eine Alternative zu aufwändigeren Lösungsansätzen wie etwa einer zusätzlichen elektrischen Hydraulikpumpe.

 

Gruß

Der Chaosmanager

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten
am 22. Februar 2017 um 12:47

Was immer der freundliche Herr erzählt hat ... Fakt ist, dass der Motor per Anlasser wieder neu gestartet wird, sobald Du (beim Automatikgetriebe) den Fuß von der Bremse löst. So funktioniert dies jedenfalls bei meinem F11 mit SSA ...

Gruß

Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 22. Februar 2017 um 13:47:13 Uhr:

... Fakt ist, dass der Motor per Anlasser wieder neu gestartet wird...

So weiss ich es auch, daher auch das etwas rappelige Startverhalten nach einem Stopp.

Ist das eigentlich beim G30 nun besser? Andere Hersteller mit Ringen oder Sternen machen das deutlich unauffälliger.

am 22. Februar 2017 um 13:30

Seit jeher die erste Taste, welche beim Einsteigen gedrückt wird, um die Start/Stop Automatik zu deaktivieren. Für mich der größte Nonsens überhaupt (meine persönliche Meinung)

Zu der kuriosen Geschichte des TE kann ich nur milde lächeln. Ideen haben manche Freundliche ?!?!

Nicht alles glauben, was einem so alles reingedrückt wird.

am 22. Februar 2017 um 13:50

Zitat:

@mr_damoon schrieb am 22. Februar 2017 um 14:20:56 Uhr:

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 22. Februar 2017 um 13:47:13 Uhr:

... Fakt ist, dass der Motor per Anlasser wieder neu gestartet wird...

So weiss ich es auch, daher auch das etwas rappelige Startverhalten nach einem Stopp.

Ist das eigentlich beim G30 nun besser? Andere Hersteller mit Ringen oder Sternen machen das deutlich unauffälliger.

Mag sein, dass dies bei anderen Marken unauffälliger geschieht ... aber ich kenne kein anderes Funktionsprinzip als mit Anlasser ...

Gruß

Der Chaosmanager

...es ging es zwar um die Frage, welche Temperaturbedingungen die SSA hat, die Nachteile der Einrichtung werden aber benannt:

http://www.motor-talk.de/.../...d-tiefe-temperaturen-t5949671.html?...

mm

Ich hab den G30 530d gefahren und der Anlasser läuft definitiv. Bei Autos mit Start /Stop sind immer verstärkte Anlasser verbaut. Abgesehen davon merkt die Elektronik schon wenn der Anlasser überlastet und der Motor schaltet dann halt nicht ab.

Von Mazda her wies ich das beim Benziner, der Motor in der richtigen Stellung zum stehen gebracht wird, so das er nur noch zünden muss und der Motor läuft wieder. So in der Theorie.

am 22. Februar 2017 um 14:47

Zitat:

@SID55 schrieb am 22. Februar 2017 um 15:43:31 Uhr:

Ich hab den G30 530d gefahren und der Anlasser läuft definitiv. Bei Autos mit Start /Stop sind immer verstärkte Anlasser verbaut. Abgesehen davon merkt die Elektronik schon wenn der Anlasser überlastet und der Motor schaltet dann halt nicht ab.

Von Mazda her wies ich das beim Benziner, der Motor in der richtigen Stellung zum stehen gebracht wird, so das er nur noch zünden muss und der Motor läuft wieder. So in der Theorie.

es gibt jetzt sogar im neuen Renault ein Anlasser mit 48v der bis zu 30km/h rein elektrisch das auto vortreibt .. so einer art mild-hybrid ..

Zitat:

@Nickyhaan schrieb am 22. Februar 2017 um 15:47:29 Uhr:

Zitat:

@SID55 schrieb am 22. Februar 2017 um 15:43:31 Uhr:

Ich hab den G30 530d gefahren und der Anlasser läuft definitiv. Bei Autos mit Start /Stop sind immer verstärkte Anlasser verbaut. Abgesehen davon merkt die Elektronik schon wenn der Anlasser überlastet und der Motor schaltet dann halt nicht ab.

Von Mazda her wies ich das beim Benziner, der Motor in der richtigen Stellung zum stehen gebracht wird, so das er nur noch zünden muss und der Motor läuft wieder. So in der Theorie.

es gibt jetzt sogar im neuen Renault ein Anlasser mit 48v der bis zu 30km/h rein elektrisch das auto vortreibt .. so einer art mild-hybrid ..

Ja das sollte meiner Meinung nach jedes Auto heute haben.

Aber BMW wehrt sich ja mit Händen und Füßen gegen den Hybrid und das Elektroauto.

Zitat:

@SID55 schrieb am 22. Februar 2017 um 15:52:19 Uhr:

 

Ja das sollte meiner Meinung nach jedes Auto heute haben.

Aber BMW wehrt sich ja mit Händen und Füßen gegen den Hybrid und das Elektroauto.

Wann hast Du Dir das BMW Fahrzeugangebot das letzte Mal angeschaut - vor 3 Jahren oder so ?

BMW bietet mittlerweile in jeder Fahrzeugklasse ein Modell mit Hybridantrieb an - 2er, 3er, 5er, 7er, und X5 - und nicht zu vergessen 2 reine Elektroautos - i3 und i8.

Einfach mal auf www.bmw.de nach iPerformance suchen, und dann weitermotzen

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 22. Februar 2017 um 16:21:45 Uhr:

Zitat:

@SID55 schrieb am 22. Februar 2017 um 15:52:19 Uhr:

 

Ja das sollte meiner Meinung nach jedes Auto heute haben.

Aber BMW wehrt sich ja mit Händen und Füßen gegen den Hybrid und das Elektroauto.

Wann hast Du Dir das BMW Fahrzeugangebot das letzte Mal angeschaut - vor 3 Jahren oder so ?

BMW bietet mittlerweile in jeder Fahrzeugklasse ein Modell mit Hybridantrieb an - 2er, 3er, 5er, 7er, und X5 - und nicht zu vergessen 2 reine Elektroautos - i3 und i8.

Einfach mal auf www.bmw.de nach iPerformance suchen, und dann weitermotzen

Ja ganz toll was BMW da macht. Hast du dir die Preise mal angeschaut? Wenn die z.B. ein E-Auto auf dem Level des 1er machen würden wäre der nur halb so teuer wie der i3.

Die gehen bei dem E-Auto nur auf Premium. Und was bitte soll man mit dem i8 anfangen? Total Sinnlos dieses Auto. Absolut massen untauglich. Das ist alles nur Show und das Mindestmaß was sie machen müssen.

Die Hybrid sind nicht durchgängig verfügbar und schon gar nicht bei einem Diesel. Ganz zu schweigen von der Umsetzung. Alles nur Halbherzig. Ich hätte mir gerne einen hybrid gekauft. Hätte dafür auch ein gutes Stück mehr bezahlt wenn es ihn als 540i oder 530d gegeben hätte.

Für die 100 derte an Millionen die sie vom Staat an Subventionen eingesackt haben, hätte man auch was richtiges machen können.

Dann das Tankstellennetz: Da muss ein Ami kommen, und hier in Deutschland ein E-Tankstellen netz aufbauen. Es sind so gut wie keine funktionsfähigen Schnellladestationen ausgenommen für den Tesla verfügbar. Ganz zu schweigen vom händling der Stationen. BMW, Mercedes, Audi und VW wollen kein E-Auto, das ist Fakt.

Selbst der E-Golf basiert auf Tesla Technik. Die sind nicht fähig eine eigene Antriebstechnik zu entwickeln.

 

 

Der Motor wird bei der Start-/Stoppfunktion nicht über den Anlasser gestartet sondern über einen Hydrauliköldruckspeicher, welcher sich am Automatikgetriebe befindet. Bei Fahrzeugen mit manuellem Getriebe ist er dort verbaut. Der Motor kann über den Öldruckspeicher erst gestartet werden, wenn dieser nach einer kurzen Fahrstrecke wieder "geladen" ist.

Zitat:

@Xenta001 schrieb am 22. Februar 2017 um 18:26:33 Uhr:

Der Motor wird bei der Start-/Stoppfunktion nicht über den Anlasser gestartet sondern über einen Hydrauliköldruckspeicher, welcher sich am Automatikgetriebe befindet. Bei Fahrzeugen mit manuellem Getriebe ist er dort verbaut. Der Motor kann über den Öldruckspeicher erst gestartet werden, wenn dieser nach einer kurzen Fahrstrecke wieder "geladen" ist.

Das klingt ja interessant, dann hab ich mich ja schwer getäuscht.

 

Das mit dem Öldruckspeicher bezieht sich auf die Druckerhaltung im (Öl)Wandler um nach dem Starten des Motors bei Wandlerautomatikgetrieben sofort anfahren zu können.

Der Motor wird durch einen "normalen" Anlasser gestartet.

 

Andreas

Zitat:

@mkw schrieb am 22. Februar 2017 um 21:18:49 Uhr:

Das mit dem Öldruckspeicher bezieht sich auf die Druckerhaltung im (Öl)Wandler um nach dem Starten des Motors bei Wandlerautomatikgetrieben sofort anfahren zu können.

Der Motor wird durch einen "normalen" Anlasser gestartet.

Andreas

Naja für den Wandler muss man sicher kein Druck vorhalten. Damit ist sicher der Steuerdruck gemeint.

Vielleicht braucht man den um die Kupplung geschlossen zu halten? Das würde sinn machen.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90