- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Espace & Avantime
- Start&Stop funktioniert nicht
Start&Stop funktioniert nicht
Moin, Moin,
ich habe mir einen Espace V mit 2l-200 PS Diesel aus 2019 gekauft. Leider funktioniert die Start&Stop-Automatik nicht wirklich. In den 2000 km, die ich bisher gefahren bin, funktionierte die bisher nur drei mal. Dabei bin ich viel Autobahn gefahren und auch sonst ist der Weg zur Arbeit mit 25 km keine Kurzstrecke. Ich habe den Wagen jetzt knapp über einen Monat und die Batterie wurde schon getauscht.
Frage: Kann mir jemand nen Tipp geben, was ich tun kann, damit die funktioniert?
Danke und Gruß aus Hamburg
Ähnliche Themen
36 Antworten
Lies das mal aufmerksam durch.....
https://ch.e-guide.renault.com/deu/Talisman/START-STOPP-FUNKTION
Moin, Moin,
Ja, das habe ich schon und grundsätzlich ist mir die Funktionsweise und deren Voraussetzungen auch bekannt (Hatte vorher nen Scenic mit Start&Stop). Die Frage ist,- können andere Espace-Fahrer das extrem schlechte funktionieren von S&S bestätigen? Was mir eben auch noch mal eingefallen ist,- Es wird immer von einer geschlossenen Motorhaube gesprochen... woran erkennt das Fahrzeug das? Wo ist der entsprechende Schalter/Sensor dafür?
Im Haubenschloss.
Da ist ein Schalter mit drinn. Die Funktion des Schalters kann man mittels Clip Diagnosegerät auch sehen.
Bei einem M9R Diesel Motor dauert es ewig Lange bevor der Motor 60°C Betriebstemp hat. So 20 Km muss man schon rechnen bevor das überhaupt funktionieren kann.
Wenn es draußen auch noch Kalt ist und drinn eine Temp von 20°C eingestellt ist, dann geht das S&S nicht, die 20° Innentemp wären so nicht haltbar.
Steht aber alles in dem Link. Heizung runter drehen auf 15°C höhere Drehzahlen bevor man schaltet und das S&S funktioniert früher bei dieser kalten Jahreszeit.
Das die Batterie schon getauscht werden musste ist wohl dem Smart Energy System geschuldet das nur bei Schubbetrieb die Batterie nachlädt oder wenn der Ladezustand der Batterie bei weniger als 80% ist. Ansonsten wird die Ladeleistung der Lima um Sprit zu sparen und somit auch CO² Ausstoß weg genommen. Man kann das abschalten indem man an der Batterie das Sensorkabel am Minuspol abzieht. dann wird die Batterie wegen fehlender Info des Ladezustand ständig geladen wenn der Motor läuft. Ganz so wie es vor dem Smart Energy System der Fall war womit die Batterie immer zu 100% geladen wird. Man kann das mit einem USB Ladeadapter mit Voltanzeige im Zigarettenanzünder wunderbar sehen. Beim fahren wird das Bordnetz nur mit 12,5 bis 13 Volt versorgt. Die Batterie wird so nicht geladen. Eher sogar Entladen.
Schubbetrieb.... ich wusste doch, da gab´s noch ne Frage in Verbindung mit der S&S. Ich habe einen Automatik und und frage mich, wie ich korrekt fahren soll. Mit Leerlauf oder ohne? Ich habe gelernt, dass im Leerlauf rollen kontraproduktiv ist weil der Wagen dann verbraucht. Dann stellt sich auch die Frage, ob bei der Nutzung der Leerlauffunktion der Schubbetrieb überhaupt funktioniert? Von meinem technischem Verständnis kann der Schubbetrieb nur mit eingelegtem Gang funktionieren. Andererseits.... wozu dann überhaupt die Leerlauffunktion?
Frage: Wird die Batterie beim bloßem rollen im Leerlauf auch geladen?
Frage: Wie fahre ich sinnvoller? Mit Leerlauf oder ohne?
Schubbetrieb bedeutet das der Motor von der bewegten Masse des Fahrzeugs gedreht wird und nicht durch Eigenantrieb. Leerlauf bedeutet das der Motor vom Getriebe bzw. Antriebsstrang getrennt ist und der Motor eben im Leerlauf dreht durch Eigenantrieb.
Dabei wird die Batterie nur dann geladen wenn sie weniger als 80% Ladung hat.
Die Strategie ist ja den Motor zu entlasten indem die Lichtmaschine keinen Wiederstand gegen den Motor erzeugt. Das geht also nur dann wenn die Lima nicht lädt.
Der Espace V hat als Automatik ausschließlich den Getriebetyp DW der eine spezielle Wandlerkupplung besitzt die einen Schubbetrieb ermöglicht im gegensatz zu einer herkömmlichen Wandler Automatik.
Beim bergabrollen also nicht auf N stellen und Fuß vom Gaspedal nehmen. Auch beim heranrollen an eine Ampel oder auch sonst wenn man die geschwindigkeit verringern möchte. Mit dem Motor bremsen, sehr vorrausschauend fahren.
Oder aber an der Batterie das Sensorkabel am Minuspool abziehen. Damit kann der Ladezustand der Batterie nicht mehr abgefragt werden und die Batterie wird auch dann geladen wenn sie schon zu 80% geladen ist. Sie wird dann also immer auf 100% geladen. Das erhöht zwar den CO² ausstoß, das allerdings nur gering.
Das leidige Thema Batterie... Was den Espace angeht ist es besser, wenn der Motor nicht ausgeht. Was man da an Sprit spart, kann direkt in eine neue Batterie investiert werden. Ich empfehle den s&s direkt nach Start zu deaktivieren.
Die Bordelektronik zeigt dir im Display ja an, wenn sie nicht in den s&s Modus geht. Es ist das grüne A.
Leerlauf... Schubmodus... nicht bremsen oder beschleunigen, so spart man Sprit!
Auch eine gute Maßnahme um die Batterie zu schonen ! Zusätzlich noch das Sensorkabel abziehen und die Batterie lebt wieder wenigstens so 4 Jahre im Espace der ohnehin ein wahrer Batteriefresser ist.
Danke für den Tipp mit dem Sensorkabel...
Oh aber da kommen wir ja zu einer nächsten ganz spannenden Frage. Wo zum Geier noch mal ist die Batterie beim Espace? Bisher habe ich die nicht gefunden
Schau mal im Kofferraum unter die Abdeckung. Da ist ein Deckel unter dem ist die Batterie.
Klemm die Batterie, nicht selbst ab. Es erzeugt diverse Fehlermeldungen, die man dann nur mit entsprechendem Equipment löschen kann.
@Rage das wäre doof.... Ich wollte nämlich wieder eine zweitbatterie einbauen die ich vorher schon in meinem Scenic hatte. Das ist ein 60 Ampere LiFePo4 Akku mit einem laderegler der diese zweitbatterie einerseits vom bordnetz trennt und andererseits keine Energie aus dem bordnetz zieht wenn z.b beim Zigarettenanzünder hinten im kofferraum kein Strom anliegt weil der Wagen verschlossen ist. Dafür kann ich aber wieder meine Kompressor Kühlbox im Sommer laufen lassen und die 60 Ampere reichen locker um selbst in der größten Hitze immer und jederzeit kalte Getränke zu haben. Das Risiko, die burgbatterie zu belasten ist mir viel zu groß. Deswegen eben eine zweite Batterie mit laderegler dazwischen im alten Fahrzeug hat das wunderbar geklappt. Da lief die Kühlbox mindestens eine Woche ohne dass der Wagen gestartet wurde.
Zitat:
Oder aber an der Batterie das Sensorkabel am Minuspool abziehen. Damit kann der Ladezustand der Batterie nicht mehr abgefragt werden und die Batterie wird auch dann geladen wenn sie schon zu 80% geladen ist. Sie wird dann also immer auf 100% geladen.
Sehr interessanter Tip. Aber es ist trotzdem sichergestellt, daß die Batterie nicht überladen wird? Erzeugt das fehlende Sensorkabel Fehlermeldungen?
Gruß, AaLf
Die Batterie kannst Du nicht überladen mit 14,5 Volt. Das geht erst soab 16-17 Volt.
Die Batterie nimmt ganz einfach nichts mehr auf wenn sie Voll ist.
Das Ziel beim abziehen des Sensorkabels ist, die Lichtmaschine so wie es früher der Fall war stetig mit 14,5 Volt laden zu lassen. Die benötigte Bordenergie durch die Lichtmaschine zu 100% bereitzustellen und nicht zu 20% bei Energiespitzen aus der Batterie zu beziehen.
Fehlermeldungen erzeugt das meines Wissen nach nicht.
Das Sensorkabel ist ja eigentlich kein Sensor, es ist lediglich ein Kabel welches an ein integriertes Messgerät im Steuerteil geht welches über den Innenwiederstand der Batterie den Ladezustand erfasst. Ganz so wie es ein moderner Batterietester auch macht.
Wenn diese Messschleife einen unendlich hohen Wiederstand erfasst, und nichts anderes ist es wenn das Kabel abgezogen ist, geht der Steuerkreis eben davon aus das die Batterie geladen werden muss.