- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- Start-Stop ohne Funktion
Start-Stop ohne Funktion
Hallo,
ich bekomme bei meinem F80 M3 seit kurzem die Meldung im Efficent Dynamics "Motortemperatur niedrig" und die StartStop Automatik geht nicht. Bin aber schon 50 Km gefahren. Die Öltemperatur ist bei 110 °C Wassertemperatur ist bei 105 °C. Batterie ist von BMW gepprüft und soll gut sein. Batterie ist 7 Jahre alt. Vielleicht hat einer von Euch eine Idee wie ich die StartStop wieder aktivieren kann. Wäre prima!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Sei froh das der Mist nicht mehr funktioniert!
Schadet nur dem Fahrzeug.
Über Sinn oder Unsinn der Start-Stopp-Automatik könnten wir uns ausgiebig austauschen; der Themenstarter mag sich offensichtlich aber nicht mit der Fehlfunktion abfinden...
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Ggf. käme bei der beschriebenen Meldung ein defekter Kühlmitteltemperatursensor in Frage, der zumindest zeitweise unplausible Daten an das Motorsteuergerät liefert.
Danke für Eure Antworten. Klar die Start Stop Automatik schalte ich auch immer aus.
Mit der Fehlfunktion möchte ich mich nicht abfinden, das hast Du Laie61 richtig erkannt.
Der Fehlerspeicher wird nächste Woche erst ausgelesen.
Der Kühlmitteltemperatursensor ist ein guter Hinweis.
Der Fehlerspeicher wurde jetzt ausgelesen.
Kein Eintrag.
BMW kann mir nicht weiter helfen.
Jetzt ist guter Rat teuer.
Auch wenn ich anfangs gesagt habe, daß du froh sein sollst, kann ich die sorgen verstehen. Bei dem Mini meiner Frau war ein Thermostat Schuld. Schaue morgen Mal welches das war aber sicher ist das es sogar im Sommer zu kalt war laut "Messwert" .
Evtl. Ist das dein Fehler im Speicher war das bei uns nicht.
Endrohre waren auch tief schwarz beim Cooper S
Bei mir war es damals die Batterie, obwohl diese (lt. BMW) in Ordnung war. Dennoch kamen Fehlermeldungen. Nach Austausch der Batterie oder sehr langen Autobahnfahrten war Start-Stop wieder in Funktion. Wobei ich das eh zu 97,1% ausschalte
Ich würde eher den Fehler bei der Temperatur suchen. Immerhin kommt eine Meldung.
Und die Motorremp. Ist neben einigen anderen Voraussetzungen wichtig damit Start Stop funktioniert.
Natürlich kann das auch die Batterie sein.
okay, danke Euch für die Antworten.
ich würde ja eine neue Batterie kaufen, die kostet aber 1000€ ! Es ist eine Lithium-Ionen Starterbatterie 69AH
Der Ladezustand der Batterie beim Fehlerspeicher auslesen war bei 60%.
Ist das eigentlich ausreichend für Start Stop?
Den Temperatursensor kann ich ja mal tauschen.
60 % können zu wenig sein.
Man müsste halt alle Voraussetzungen können, überprüfen und erfüllen.
Nicht alle sind direkt mit dem Motor in Verbindung gesetzt.
Z. B. Bei einigen Herstellern muss die Tür zu sein und der Gurt muss angelegt sein.
Deshalb ist es wichtig ALLE Kriterien zu erfüllen.
60% ist zu wenig, ab 55% kommt die gelbe Leuchte mit der Hebebühne. Freie Werkstätten bauen meist die Batterie ein, lernen sie an und testen. Evtl. darauf bestehen die Batterie ist schon Recht teuer, die Arbeitszeit muss natürlich bezahlt werden.
Vom Thermostat bin ich noch nicht weg, hatte wie gesagt beim Mini keinen Fehler gelegt.
Zitat:
@Didi s14 schrieb am 4. August 2022 um 21:37:39 Uhr:
okay, danke Euch für die Antworten.
ich würde ja eine neue Batterie kaufen, die kostet aber 1000€ ! Es ist eine Lithium-Ionen Starterbatterie 69AH
Der Ladezustand der Batterie beim Fehlerspeicher auslesen war bei 60%.
Ist das eigentlich ausreichend für Start Stop?
Den Temperatursensor kann ich ja mal tauschen.
1000€ sind zuviel, freie Werkstätten unter 500€
Für 500€ bekommste vielleicht gerade so irgend ne billige 100ah batterie von irgend nem noname hersteller
Das stimmt so nicht! Für knapp 400 € eine Varta AGM Batterie mit 95Ah inkl Anlernen inner freien Werkstatt bezahlt.
Agm.... Ja. Li-ion garantiert nicht
400€ für ne varta agm inkl anlernen ist aber auch ziemlich teuer. Die varta liegt so um 160€ und das einbauen und anlernen ist mit 50€ in ner freien werkstatt schon gut bezahlt. Ist ne arbeit von ca 15-20 minuten.