- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Start, Stop
Start, Stop
Start, Stop geht nicht mehr
Ähnliche Themen
20 Antworten
Schön
Schont den Motor den Anlasser und die Batterie
Egal bei welchen Motor
Benzin oder Diesel
Automatik oder Schaltung
Oder gleich welchen Hubraums
Können verschiedene Dinge die Ursache dafür sein. Als erstes die Batterie. Wie alt ist die? Welches Profil bei Nutzung, Kurzstrecke? Motor muß warm sein.
Batterie Spannung messen und ggfs Laden. Danach den BMS resetten. Danach sollte es klappen. Übrigens gibt es hier sehr viel zu lesen darüber. Ist eine Sache die fast jeden mit S/S betrifft. Und wie DigiAchim schon bemerkte, sei froh das der Mist nicht mehr klappt. Aber meist isses die Batterie.
Ein Blick ins "Verbotene Buch" hilft weiter
Schalte S/S sofort nach Start ab,demnächst dauerhaft per Memory.
Hab oft bemerkt wie Leute drehen,wenden oder kurz stehen,ständig geht der Motor aus,2sec.später Wieder an,wer zur Hölle will sowas ?
Ja da gibbet so Eliminatoren die man hinter der Taste anbringt.
Genau u.das Teil kommt rein.
Wird ja immermehr was man bei jedem Neustart ausschalten muss,beim Proceed noch Spurhalteassi welcher auch auf Memory gesetzt wird sowie bei den ganz neuen Modellen überall der Geschwindigkeitswarner,aber ist anderes Thema.
Im Fall des TE kommt sicher bald die Batterie,spätestens im Herbst mit dem ersten Frost.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 20. April 2025 um 08:22:13 Uhr:
Schalte S/S sofort nach Start ab,demnächst dauerhaft per Memory.
Ich hätte auch Interesse an solch einem Elimantor / Emulator (oder wie man diese Dinger nennt).
Konnte bislang keinen finden der auch für MK3 vFL ist... für nFL hatte ich welche bei Aliexpress gesehen.
Hast du einen gefunden für MK3 vFL?
obwohl jetzt kurz nach dem Startknopf noch zusätzlich den S/S Knopf zu drücken nun auch nicht eine hochkomplizierte Aufgabe ist... bei mir ist das lange völlig automatisch, die Handbewegung beim Startvorgang...muss danach eh mit der Flosse Richtung Schaltknüppel...
Warum so kompliziert? Einfach den BMS Sensor abziehen. Dann geht kein Start/Stop mehr und die Batterie wird mehr als nur 80% geladen.
Schonmal gelesen sowas.
Frage ist wie regelt das dann wenn Batterie vollgeladen ist,z.B.auf Langstrecke?
Gibt doch auch Batterieüberwachung inkl.App.,hatte ich auch mal im Plan.
Frage wäre auch noch,wie ist das dann bei anderer Marke,z.B.Kia Proceed mit AGM,selbes?
War da nicht was das sich die Bleiklötze mehr oder weniger selbst regeln... sofern der LiMa Laderegler eine maximal Spannung ausgibt .. hat auch bei den >100 Jahren Auto ohne "Lademanagment via Steuergerät" funktioniert...ohne das die batt gekocht wurde
Mal davon ab, würde ich das auch nicht machen, wer weiß was man damit noch so durcheinander bringt, wenn man einfach Stecker "zieht"
früher ohne BMS wurde auch nicht mit 15V geladen, da regelt sich ohne Stecker mal garnix. Ich find das keinen brauchbaren Vorschlag den Stecker zu ziehen.
Die im Zubehör erhältlichen Elektronik-Hilfen haben nur den Unterschied, ob der Schalter gegen Plus oder Minus schaltet, das dürfte innerhalb der Focus-Reihe (und auch Ford) gleich sein, wenn, geht es nur um den Stecker. Wer da selbst was machen kann :-)
Der Blinkernutzer
Ohne BMS Stecker läuft die Laderegelung in einem immer noch normalen, sicheren Spannungsbereich.
"Totladen" kann man die Batterie damit sowieso nicht. Wenn die Batterie voll ist, sinkt der Ladestrom sowieso von sich aus.
Im Endergebnis ist die Batterie dann regelmäßiger "voll" und nicht nur bei 80%, was so niedrig auf dauer sehr schädlich ist (Stichwort: Sulfatierung) und zur schnelleren Alterung beiträgt.
In der 2-Jährigen Praxis bei unseren beiden MK3 sieht das so aus, dass die Ruhespannung nicht mehr bei 12,2V oder sogar weniger rumdümpelt, sondern eher im Bereich von wesentlich besseren 12,6-12,7V.
Eine Ruhespannung von 12,2V entspricht in etwa nur 50% Ladezustand...
Zitat:
@tartra schrieb am 21. April 2025 um 17:38:49 Uhr:
obwohl jetzt kurz nach dem Startknopf noch zusätzlich den S/S Knopf zu drücken nun auch nicht eine hochkomplizierte Aufgabe ist... bei mir ist das lange völlig automatisch, die Handbewegung beim Startvorgang...muss danach eh mit der Flosse Richtung Schaltknüppel...
ja, aber wenn man mehrere Fahrzeuge fährt und den FoFo gelegentlich dann denkt man nicht immer an diesen S/S Rotz :/
Zitat:
@bost schrieb am 24. April 2025 um 23:33:06 Uhr:
In der 2-Jährigen Praxis bei unseren beiden MK3 sieht das so aus, dass die Ruhespannung nicht mehr bei 12,2V oder sogar weniger rumdümpelt, sondern eher im Bereich von wesentlich besseren 12,6-12,7V.
Eine Ruhespannung von 12,2V entspricht in etwa nur 50% Ladezustand...
Danke das du deine Erfahrung mit uns teilst!
Werde den Stecker dann auch abziehen beim BMS... ist ja dann eigentlich egal das ich eine neue EFB Batterie einbaue und den Stecker abziehe oder?
Eigentlich wäre mir eine normale Standardbatterie lieber als dieser "neumodische Müll"