- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC40, C40
- Start / Stop XC40 T5
Start / Stop XC40 T5
Hallo,
mein 2019 XC40 hat das "Problem", das die Start/Stop Funktion nur sporadisch funktioniert. Händer hat bereits aktuelle Software installiert und sagt es liegt an der Software der Servolenkung (?). Fehlerspeicher sagt aus, das Batterieladezustand (<75%) nicht reichen würde (alle anderen Kriterien sind erfüllt). Ich habe mir die Mühe gemacht und mal mit einem OBD Stecker die Bordspannung protokolliert. Immer wenn S/S funkioniert (bereits 1 Minute nach Beginn der Fahrt) liegt die Bordspannung bei rund 13,5 - 14V.
Wenn die S/S gar nicht will (auch nach rund 1h Fahrt über Land) liegt die Spannung bei 12,7 - 13V, ist doch eigtl auch zu niedrig wenn der Motor läuft und kann doch die Batterie dann nicht richtig aufladen.
Da stimmt doch was nicht mit der Laderegelung, oder ?
Batterie selbst ist es ja nicht, da es ja mal funkioniert (sogar in der Stadt im Stau) und manchmal stundenlang bzw. tagelang gar nicht. Bitte KEINE Diskussion über die Sinnhaftigkeit der S/S, danke.
Beste Antwort im Thema
... und genau diese Kommentare sind hier überflüssig ... danke für die Sinnlosigkeit ...
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hallo,
ich habe exakt das gleiche Problem. Beim Händler eher Ratlosigkeit bzw. Hilglosigkeit. Das letzte Software-Update (März 2020) durfte wegen vermeintlicher Bugs Volvo-seitig nicht aufgespielt werden!
Ärgerlich - hier wird der Kunde mal wieder zum Versuchskaninchen.
Die Start/Stop-Funktion ist sowieso Mist.
SCNR :-D
Da muss ich aber noch mal nachfragen: Was heißt "funktioniert nicht"? Anfänglich war mir das Verhalten der S/S Funktion auch oft schleierhaft, bis ich einfach hingenommen habe, dass sie sich mal einschaltet und mal eben nicht. Da das Ding nach sehr vielen Kriterien agiert (Klimaanlage läuft gerade mal mit höherer Leistung, Fahrzeug steht an einer Steigung, Lenkung ist stark eingeschlagen, ganz sanft abgebremst und wieder kriechen lassen, Heizgebläse voll, Fahrmodus usw. usw.), lasse ich die S/S einfach machen, ohne mich einzumischen oder ständig zu beobachten.
Gruß Thomas
Nur mal zum Verständnis der "neuen" Ladetechnik, auf die ich auch reingefallen bin und beinahe die Lima getauscht hätte...
Es ist nicht mehr wie früher, das die Lima einen konstanten Ladestrom hat und relativ gleichmäßig läd.
Auf Grund der Energieeinsparung bei der Klassifizierung auf dem Prüfstand wird heutzutage nur noch im Schubbetrieb geladen oder wenn der Ladezustand der Batterie unter Prozentsatz X fällt. Dann aber volle Pulle mit 60 - 70A.
Unter Last wird gar nicht geladen. Wer sich mal mit Car Scanner o.ä. ein Dashboard mit allen wichtigen Daten (Bordspannung, Ladestrom, Batterie SoC) bastelt, wird das sehr schnell erkennen.
Es kann sogar passieren, das die Bordspannung unter 12V fällt und der Ladestrom beim Beschleunigen ins Minus rutscht...
Hat (bei mir) die SoC der Batterie 85% erreicht, fährt die Lima runter und läd nur noch im Kommabereich, dafür aber relativ konstant.
Das würde also bedeuten, das entweder das Lademanagment nicht ordentlich funktioniert (kann bei bestimmten Fahrprofilen oder anderen Umständen schon mal passieren) oder die Batterie schon langsam das zeitliche segnet.
Was übrigens möglich sein kann. Die Zeiten, als Batterien 10 Jahre gehalten haben, sind lange vorbei...
Als Nachtrag noch zu den Batterien: eine Prüfung bei Volvo und selbst das Lastprotokoll beim Boschdienst hat keine Aussagekraft.
Bei beiden V60 in der Familie kam nach und nach das gleiche Problem zum Tragen. Meldung bei S/S nicht verfügbar. Als Grund war elektrische Anlage hinterlegt. Bei beiden Fahrzeugen o.g. Tests machen lassen und bei beiden ohne Befund.
Erst der Austausch der Hauptbatterie brachte dann Erfolg.
Anscheinend kommt teilweise im Betrieb so eine Last auf die Batterie, daß das Management der Meinung ist, das es für Start/Stop nicht mehr reicht...
Hallo.
Ja, das war auch für mich ein riesengrossen Ärgernis und ich besuchte deswegen mehrmals meinen Händler. Es wurde jeweils die Batterie aufgeladen und dann hats bei der Volvo-Fachgarage ja wieder funktioniert; Kommentar: jetzt geht's ja wieder. Bei mir zuhause dann aber nach ca 2-3 Tagen jedoch nicht mehr !
Nachdem ich dann Druck aufgesetzt habe, wurde der Sensor das 2.mal und gleichzeitig die Batterie getauscht. Jetzt funktioniert die S/S-Funktion tadellos und ich bin happy.
Bin sonst mit meinem XC40/T5/Automat/AWD glücklich, obwohl das Steuergerät auch schon getauscht werden musste.
So, unterscheide nochmal zum besseren Verständis die beiden Situationen. Fahrzeug ist regelmäßig in Nutzung und beide Situationen die letzen Tage gemessen.
1. Situation
Spannung bei Zündung: ca. 11,8 Volt
Spannung während der Fahrt: ca. 14 Volt
S/S funktioniert ca. 1 Minute nach Fahrtbeginn und während der gesamten Fahrtdauer
Geht der Motor an der Ampel aus fällt die Spannung langsam auf 11,2V um nach Motorstart direkt wieder auf 14V zu steigen. Alles fein (meiner Meinung nach).
2. Situation
Spannung bei Zündung: ca. 11,8 Volt
Spannung während der Fahrt: ca. 12,7 Volt
S/S funktioniert nicht ein einziges Mal während der Fahrt.
Die Spannung bei Zündung ist ok, sind ja einige System bereits aktiv. Aber während der Fahrt reichen doch die 12,7V niemals aus die Batterie auf entsprechend vollem Level für eine S/S Funktion zu halten.
Beide Zustände oben trten am gleichen Tag bei mehreren Fahrten rein zufällig auf und damit verbunden ebenso ein zufälliges Verhalten der S/S.
@timvolvo: Welche Spannung hatte denn in den beiden Fällen die Hilfsbatterie? Falls deren Spannung zu gering ist, dann kann die während der Anlasser benötigt wird die Steuergeräte nicht zuverlässig mit Spannung versorgen. Damit ist Start/Stopp dann ebenfalls nicht möglich.
Gruß Andreas.
Hi FASchmidt,
versuche ich mal zu messen, kann aber keinen direkten Zusammenhang sehen. Beide Situationen oben treten bei mehreren Fahrten rein zufällig hintereinander auf. Und mir kann keiner sagen, das die Hilfsbatterie jedesmal ihren Ladezustand geändert hat. Vor allem, wenn ich morgens losfahre kann die S/S bereits nach 1 Minute funktionieren aber ein anderes Mal fahre ich 1 Stunde über Land und das S/S Symbol ist immer durchgestrichen. Kann aber genauso andersum rum, Morgens funktioniert nichts und auf einmal gehts.
Das ewige an/aus hat mich schon bei meinem
letzten Wagen genervt.
Nach dem Start schalte ich die S/S generell ab und gut ist‘s.
@schwedenpunsch
ich wiederhole mich
... und genau diese Kommentare sind hier überflüssig ... danke für die Sinnlosigkeit ...
Zitat:
@schwedenpunsch
ich wiederhole mich... und genau diese Kommentare sind hier überflüssig ... danke für die Sinnlosigkeit ...
Vielen Dank, „Herr Lehrer“ -
Sorry, das ich meine persönliche Meinung zur S/S
geäußert habe. Es war nicht persönlich gemeint!
Hallo,
habe zwar keine Lösung für das Problem aber mir ist auch schon aufgefallen das die Bordspannung (mit einem OBD2 Scanner ausgelesen) schwankt, ca. 11,5 - 14,0 Volt.
Bisher keine Probleme (S/S ist bei mir dauerhaft deaktiviert).
T4, Bj. 9/2019.