1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Start-Stopp + Autohold + DSG

Start-Stopp + Autohold + DSG

VW Passat B8

Weiß schon jemand, wie das Zusammenspiel von Start-Stopp und Autohold beim B8 mit DSG gelöst wird?
Im B7 war das ja eher unbefriedigend. Der Motor ging nur aus, wenn man auf der Bremse drauf blieb und Autohold hielt das Auto zwar fest, aber der Motor lief weiter.
In diesem Thread: Start-Stopp und Autohold : VW Passat B7 & CC wurde aber mal angedeutet, das diese Konzept künftig neu überdacht wird.
Grüße, vw_pilot

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:


Ich verstehe gar nicht, was daran so schlecht ist, wenn der Motor an der Ampel aus ist. Ruhe, keine Vibrationen und keine Abgase. Ist doch super. Wozu soll denn der Motor laufen, wenn kein Vortrieb gewünscht ist?
Klar, wenn der nur kurz aus geht, weils schon wieder weitergeht. Ist es vielleicht sinnlos. Aber sonst und in Summe?

Ganz einfach zu erklären. Der Ölfilm unter den Gleitlagern (Kurbelwelle / Turbo etc) reißt ab. Der Motor startet wieder und hat für einen sehr kleinen Zeitraum keinen Öldruck und damit keinen funktionierenden Ölfilm unter den Gleitlagern. Das können die Gleitlager schon oft vertragen aber der Verschleiß wird beschleunigt. Und gerade die Turbolader sind da sehr anfällig. Man stelle sich das mal vor, wenn man von der Autobahn kommt und muss direkt nach der Abfahrt an die Ampel. Der Turbolader hat noch entsprechende Temperatur und der Motor stoppt. Der Turbolader läuft langsam aus, aber das ohne Öldruck und abfließenden Ölfilm..

Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Und die paar Cent die man mit Start/Stopp spart (auf den Verbrauch gerechnet) holt man nicht raus wenn deswegen die Gleitlager aufgeben und der Motor komplett revidiert werden müsste.

103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
103 Antworten

Ich gehe mal stark davon aus, dass das so gelöst wird wie aktuell im Golf7.
Ein minimal längerer Druck auf das Bremspedal bewirkt, dass der Motor aus geht und auch aus bleibt. Der Fuß hat Pause. Erst das Antippen des Gaspedals startet den Motor wieder. Geniale Lösung, ich bin sehr zufrieden damit. Nach kurzer Gewöhnung hat man es im Fuß, ob der Motor anbleiben soll oder stumm sein soll. Der Motor startet zudem so schnell, dass auch ein flotter Ampelstart trotz Motor-aus unproblematisch ist.

D.h.: Auto bis zum Stillstand bremsen und Fuß runter von der Bremse aktiviert nur Autohold, Motor bleibt an. Aber nach dem Stillstand etwas länger auf der Bremse bleiben und neben Autohold wird auch Start-Stopp aktiviert, der Motor geht aus. Richtig?

Ja, richtig. Das sind aber nur Zehntelsekunden. Wenn man nur einen Tick zu lange auf der Bremse bleibt, ist der Motor stumm. Ich habe das aber nun ganz gut im Griff. Allerdings möchte ich auch nahezu immer, dass der Motor aus ist ;).

Aber das klappt doch beim B7 auch so, nach drei Jahren mach ich das "intuitiv"

Du musst beim B7 aber doch auf dem Pedal stehen bleiben, damit der Motor dauerhaft aus ist. War zumindest bei meinem 2013er Modell so.

Ja das stimmt. Ich lass den Diesel eh meistens an der Ampel laufen.

Geht denn auch alles vollautomatisch, also Start-Stopp mit Stauassistent Stop-n-Go.

Ja, geht auch. Er bleibt dann etwa fünf Sekunden laufen und geht dann erst aus, wenn es vorne nicht mehr weitergeht. Alleine anfahren kann der Golf nicht, der Motor springt aber wieder an, wenn es weiter geht. Bis dahin kann man schön die Äuglein schließen :D.

Kann man die Start/Stopp Automatik eventuell in einem Menü auch deaktivieren?

Zitat:

@Beateschule schrieb am 13. Januar 2015 um 15:03:39 Uhr:


Kann man die Start/Stopp Automatik eventuell in einem Menü auch deaktivieren?

Nur mit der Taste und das auch immer nur bis zum nächsten aussteigen. Start & Stop darf nicht dauerhaft deaktiviert werden. Sonst stimmen die Abgaswerte nicht mehr und damit die Zulassung.

Gesetzliche Vorgabe egal wie nervig es ist.

Ich verstehe gar nicht, was daran so schlecht ist, wenn der Motor an der Ampel aus ist. Ruhe, keine Vibrationen und keine Abgase. Ist doch super. Wozu soll denn der Motor laufen, wenn kein Vortrieb gewünscht ist?
Klar, wenn der nur kurz aus geht, weils schon wieder weitergeht. Ist es vielleicht sinnlos. Aber sonst und in Summe?

Zitat:

@wil008 schrieb am 13. Januar 2015 um 15:12:57 Uhr:


… egal wie nervig es ist.

Was ist eigentlich daran nervig, wenn der Motor aus geht und es ruhig im Auto ist? Ich genieße die Ruhe.

@wil008
Entschuldige bitte noch eine Nachfrage als 50+ Fahrer mit einem 18+ Passat Variant aus Ende 1997. Wie darf ich mir die „Taste“ vorstellen? Und dies geht also je Fahrt, egal wie lange diese Dauert?
Bei einem Mietwagen in Norwegen hatte ich schon mal Probleme wegen der Start/Stopp Automatik mit dem Rein- und Rausfahren aus Kleinstfähren mit großem Gefälle bei Ebbe.

Zitat:

@Beateschule schrieb am 13. Januar 2015 um 15:27:00 Uhr:


@wil008
Entschuldige bitte noch eine Nachfrage als 50+ Fahrer mit einem 18+ Passat Variant aus Ende 1997. Wie darf ich mir die „Taste“ vorstellen? Und dies geht also je Fahrt, egal wie lange diese Dauert?
Bei einem Mietwagen in Norwegen hatte ich schon mal Probleme wegen der Start/Stopp Automatik mit dem Rein- und Rausfahren aus Kleinstfähren mit großem Gefälle bei Ebbe.

Neben dem Schalthebel ist ein Knopf. Wenn du den drückst ist bis zum Zündung aus Start & Stopp deaktiviert oder bis du wieder den Knopf drückst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen