- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- Start/Stopp funktioniert nicht
Start/Stopp funktioniert nicht
Hallo Zusammen,
wir haben uns einen Passat (Diesel 170 PS BJ 2012, Kombi, Auto-Hold, Handschalter) vor ca. einem Monat zugelegt. Nun ist uns aufgefallen, das die SSA noch nie funktioniert hat. Wir sind seitdem ca. 3000 km gefahren. Sämtlich Bedingungen sind meines Erachtens gegeben. Nun war ich heute beim Autohändler und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und auch einen Fehler gefunden und gelöscht, leider blöd, das ich nicht weiß welcher. Wieder heim gedüst und ganz bewusst auf SSA geachtet, doch nichts zumachen. Dann habe ich ein bissl im Forum rum geschaut und die Batteriespannung als Bedingung gefunden. Dies hab ich gerade mal nachgemessen mit meinem Multimeter. Motor Aus 12,34 V und Motor an 13,89 V. Ich glaube fast die Batterie hat einen Treffer weg. Kann es sein, das die Bedingung Batterie nicht erfüllt ist? Habt Ihr sonst welche Tipps?
Das Auto wird zu 95 % auf der Autobahn gefahren, sehr sehr wenig Stadt.
tausend Dank
Beste Antwort im Thema
Da kommen ne Menge Bedingungen in Frage! Sollte der freundliche aber finden können, da das System mit warmen Motor und Innenraum in der Regel betriebsbereit sein sollte.
Kommt den bei SS Anforderung durch Dich das durchgestrichene SS Symbol oben rechts in der MFA?
Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP
Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).
Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.
Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:
*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage
Ähnliche Themen
75 Antworten
Mir stellt sich die Frage warum man dieses Sinnlossystem unbedingt haben will. Im Hinblick auf Komponentenschonung das Erste was ich bei jedem Fahrzeug deaktiviere
Hi.
Sei doch froh das es nicht geht.
Eins der überflüssigsten Systeme überhaupt.
Kann man leider auch nicht raus codieren.....
Da kommen ne Menge Bedingungen in Frage! Sollte der freundliche aber finden können, da das System mit warmen Motor und Innenraum in der Regel betriebsbereit sein sollte.
Kommt den bei SS Anforderung durch Dich das durchgestrichene SS Symbol oben rechts in der MFA?
Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP
Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).
Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.
Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:
*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage
Ja das Symbol kommt im Display neben dem Tachometer.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend. Wie sind dazu die genauen Parameter? Spannung?
Zum Sinnlossystem: mag alles sein, aber das Auto hat ja ein Problem und das Problem muss beseitigt werden, wer weiss was noch nicht funktioniert.
Ich bin froh, dass mein Neuer das System nicht hat - wie schon geschrieben ist es schwer wegzubekommen.
Du nimmst aber schon den Gang raus und lässt die Kupplung wieder los?
(Vielleicht blöd gefragt aber ein Bekannter hat das nie in der Fahrschule gelernt und sich in seinem BMW gewundert warum das System nie geht)
Ich mach es so wie es funktionieren sol. Ich schließe eine Fehlbedienung aus.
Der Ladezustand der Batterie wird vom "Lademanagmentsystem" überwacht! Da wird vermutlich nicht so einfach die Batteriespannung abgefragt sondern alle Lade/Entladzyklen erfasst und darüber die Ladekapazität der Batterie
errechnet!
Bspw erhöht dies System im Schiebebetrieb die Generatorspannung um die Batterie immer so weit wie möglcih zu laden, beim Beschleunigen wird die Ladespannung kurzfristig abgesenkt um den Generator zu entlasten und mehr Leistung für den Motor zur Verfügung zu stellen.
Also nicht so ganz profan!
Batterietyp ist übrigens AGM Batterie, die die häufigen Lade/Entladezyklen verkraften kann.
Natürlich teuer so ein Teil!
Eingebaut ist ein Exide. Aber wenn wir heute 30 km Autobahn gefahren sind, am Tag. Sollte die Batterie nicht im low Level Bereich geladen sein. Kann der VW Händler oder sogar ich sehen, welche Bedingung nicht erfüllt ist? Grüsse
Also der Ladezustand und Ladespannung kann über VCDS ausgelesen werden.
Wo allerdings der Grenzwert ist , keine Ahnung.
Erfasst wird der Ladezustand von einem Batteriesensor
Habe hier mal einen weiteren Auszug aus dem SSP 426 (Start/Stop Anlage)
[Zitat]
Die Information, ob die Batterie genügend elektrische
Energie für den Wiederstart des Motors hat, ist eine
wesentliche Bedingung für den Betrieb der Start-
Stopp-Anlage. Deshalb besitzen BlueMotion Fahrzeuge
mit Start-Stopp-Anlage einenBatteriesensors, der in das Steuergerät für Batterieüberwachung integriert ist.
Das Steuergerät sitzt direkt an der Minus-Anschlussklemme
des Massekabels und ist über den LINDatenbus
mit dem Diagnose-Interface für Datenbus verbunden.
Der Batteriesensor ermittelt folgende Werte:
- Batterietemperatur
- Batteriespannung
- Ladestrom
Die Batterietemperatur wird anhand eines Kennfeldes
und der Umgebungstemperatur ermittelt.
Sie erlaubt auch Rückschlüsse auf die Dauer der
Batteriebelastung.
Mit Hilfe der so gewonnenen Daten kann die Laderegelung
u. a. die Ladespannung an den Lade- und
Betriebszustand der Batterie anpassen. Ziel ist es,
die Verfügbarkeit der Start-Stopp-Anlage durch die
detaillierte Datenauswertung der Starterbatterie zu
erhöhen.
Bei einem defekten Batteriesensor kann der
Betriebszustand der Batterie nicht mehr korrekt
erfasst werden.
Es erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher des
Diagnoseinterfaces für Datenbus. Die Start-Stopp-
Anlage wird ausgeschaltet. [Zitat Ende]
Wurde auch die Batterie an das System angelernt?
Und wenn nicht, ist das der Fehler.
Da muss ich dir natürlich recht geben.
Das Auto hat einen Fehler und der sollte gefunden werden !
@plastikjoe
Die Batterie ist doch sicher noch original, oder nicht? Von daher fällt das Anlernen schon mal weg.
Kann man da überhaupt was anlernen? Wenn ja, was? Bei Audi wird m.W. eine lange Nummer (steht angeblich auf der Batterie) ins VCDS getippt, aber im B7? Über den Ladezustand der neuen Batterie weis man ja auch nix. Von daher erschließt sich mir der Sinn nicht ganz. Außer die Angabe der Kapazität vielleicht.
Häng doch mal ein vernünftiges Ladegerät dran. Vielleicht geht´s dann wieder.
Die Frage ist dann, hat die Batterie einen "Treffer" oder wird sie nicht richtig geladen...