- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Starterbatterie schwach
Starterbatterie schwach
Hallo,
kann mir jemand sagen welche Werte die Starterbatterie für einen Corsa c 1.0 haben muss?
Vielen Dank im vorraus.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ließ doch einfach nach was auf der alten draufsteht und so eine baust du auch wieder ein. Für den 1.0er sind welche zwischen 40 und 50Ah ausreichend.
Der Vorbesitzer hat ne andere eingebaut und dem traue ich nicht über den Weg. Ich frage deshalb weil ich noch eine neue Batterie habe, die hat aber 60Ah und ich frage mich ob der Generator diese Batterie vollständig laden kann. Oder on ich mir eine kleinere neu kaufen muss.
Die ist denk ich zu groß, ich hatte bei meinem 1,2er eine 46Ah dringehabt, die 12 Jahre gehalten hat ohne jemals leer gewesen zu sein. Wenn man viel Langstrecke fährt bekommt man auch die große geladen. Bei normalem Fahrprofil dürfte man allerdings unterstützend ein Erhaltungsladegerät brauchen. Die Lima ist nicht gerade überdimensioniert.
Unser 1,4er hat eine 66er... Das größte was von den Maßen her ging. Grosse Strecken fahren wir auch nicht, haben aber eine Standheizung die sich einiges an Strom gönnt. Ist halt die Frage ob man das braucht... Wir ja, du wahrscheinlich nicht. Ist eine Frage der Kosten... Kaufen MÜSSEN steht also nur bei der Batterie selber auf dem Zettel. Gehen tut alles was in die Halterung passt.
Eine grössere Batterie wird vom Generator voll geladen es dauert nur ein wenig länger.
Es mag sich zwar auf den ersten Blick toll anhören mehr Batteriekapazität zur Verfügung zu haben. Aber dabei sollte man nicht vergessen dass das Bordnetz auf eine bestimmte Kapazität optimiert wurde. Klar wird auch die große irgendwann voll aber erfahrungsgemäß im normalen Fahrprofil nie richtig durchgeladen. Und das ist für sie nicht sonderlich gesund.
Wenn schon eine vorhanden ist, würde ich es erstmal damit probieren.
Vorallem muß die erstmal noch in die Halterung passen und daß die Kontakte genügend Platz haben.
Es müßte aber ein normaler Blei-Akku sein, und keine spezielle (zB. GEL oder EFB).
siehe:
http://autobatterie-im-test.de/.../
http://autobatterie-im-test.de/
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 4. November 2015 um 10:54:04 Uhr:
Es mag sich zwar auf den ersten Blick toll anhören mehr Batteriekapazität zur Verfügung zu haben. Aber dabei sollte man nicht vergessen dass das Bordnetz auf eine bestimmte Kapazität optimiert wurde. Klar wird auch die große irgendwann voll aber erfahrungsgemäß im normalen Fahrprofil nie richtig durchgeladen. Und das ist für sie nicht sonderlich gesund.
Sorry, aber das Bordnetz ist auf Herstellungskosten optimiert. Gerade im Kleinwagenbereich zählt jeder Cent und da reicht dann halt für einen kleinen Benziner die 45Ah-Batterie und eine kleine Lima, um auch bei einem Kälteeinbruch noch ausreichend Startleistung zur Verfügung zu haben. Eine große Batterie kommt natürlich im extremen Kurzstreckenbetrieb auch irgendwann an ihre Grenzen, nur dauert es etwas länger, bis man den Hobel nicht mehr anbekommt und das vollständige Laden braucht dann natürlich auch etwas mehr Zeit. Die Spannungsverhältnisse sind unabhängig von der Größe immer gleich und die kleine Lima bringt die gleiche Ladespannung (um 14V) wie eine große, nur mit etwas weniger Ampere. Davon geht aber keine Batterie kaputt.
@Threadersteller: Bau rein was passt, limitierende Faktoren geben dir nur der vorhandene Einbauplatz oder die Belastungsfähigkeit deines Geldbeutels.
Zitat:
Davon geht aber keine Batterie kaputt.
@Threadersteller: Bau rein was passt, limitierende Faktoren geben dir nur der vorhandene Einbauplatz oder die Belastungsfähigkeit deines Geldbeutels.
Klar wenn er die Batterie hat kann er sie verbauen, es ging mir ja mal um die allgemeine Anmerkung. Auf Dauer geht eine nicht optimal geladene Batterie kaputt. Nicht sofort aber sie sulfatiert. Mah hat halt nichts von seiner erhöhten Kapazität, im Gegenteil, ein eteilgeladene Batterie mit viel Ah hat eine wesentlich schlechtere Startleistung als eine kleine dafür vollgeladene. Das macht im Winter mitunter Probleme! Dagegen hilft es jedoch, ein Erhaltungsladegerät zu nutzen um die Lima zu unterstützen. Dann hat man in der Tat auch einen Nutzen der zusätzlichen Batteriereserve.
Wir haben diese hier https://www.autobatterienbilliger.de/...60Ah-Autobatterie-einbaufertig in unseren Corsa 1.2 TP verbaut.
Etwas stärker, etwas höher und etwas länger als das Original. Sehr zu empfehlen.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 4. November 2015 um 11:51:08 Uhr:
Auf Dauer geht eine nicht optimal geladene Batterie kaputt. Nicht sofort aber sie sulfatiert. Mah hat halt nichts von seiner erhöhten Kapazität, im Gegenteil, ein eteilgeladene Batterie mit viel Ah hat eine wesentlich schlechtere Startleistung als eine kleine dafür vollgeladene. Das macht im Winter mitunter Probleme! Dagegen hilft es jedoch, ein Erhaltungsladegerät zu nutzen um die Lima zu unterstützen. Dann hat man in der Tat auch einen Nutzen der zusätzlichen Batteriereserve.
Solange ich das Auto (z.B. durch extreme Kurzstrecken und/oder große Verbraucher) nicht mit einer Elektrobilanz im Negativbereich bewege, bleibt eine große genauso wie eine kleine Batterie immer im optimalen Bereich. Im Normalfall sollte sich eine Batterie selten unter (geschätzt) 90% der Nennkapazität entladen und wenn die Lima auf die im Fahrzeug verbauten Verbraucher abgestimmt ist, wird keine Batterie "einfach so" leer werden. Aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, daß eine aus Altersgründen schwächer werdende große Batterie im Winter bessere Leistungsreserven hat als eine kleine, alleine schon durch höhere Nennentladeströme (Stichwort "Kälteprüfstrom": 500A vs. 800A), da ich aber fast ausschließlich Langstrecke fahre, ist das eventuell nicht direkt vergleichbar.
Beispiel: Wenn ich aus einer 45Ah-Batt. 30Ah durch Kaltstartversuche verbraucht habe, bekomme ich garantiert eher Probleme, als wenn ich diese 30Ah aus einer Batterie mit 90Ah entnommen hätte.
Erhaltungsladung geht natürlich nur, wenn das Auto neben einer Steckdose parkt und kann gerade im Winter jede Batterie unterstützen.
Lass die Batterie drin, das ist schon ok so, die Batterie wird auf jeden Fall voll, dauert halt nur ein paar km länger. Probleme wegen einer "zu grossen" Batterie sind mir noch nie untergekommen. Ausserdem hat die grössere bessere Startkraft, nicht nur grössere Kapazität.
Viel interessanter ist das Losbekommen der alten Batterie. Da verzweifelt so manch Hobbyschrauber.
Gruß
Kaiser