- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- Starthilfe Motorrad?
Starthilfe Motorrad?
Darf ich meiner GPX starthilfe von meinem Auto geben?
Oder kann die elektrik schaden nehmen?
Gruss
Klinky
Beste Antwort im Thema
Um deine Frage aber zu beantworten, JA, du kannst Sarthilfe von einem Auto nehmen.
Dabei ist zu achten das die Klemmen richtig angeschlossen sind. Minus (Schwarz) vom Spenderauto sollte NICHT direkt an der Batterie angeklemmt werden, sondern z.B an der Fußbremshebel oder Gangschalthebel, und Plus (Rot) sollte nicht an der Batterie angeklemmt werden, sondern direkt an der Starterrelais. So ist es in der Betriebsanleitung beschreiben worden .. ABER, direkt an der Batterie geht auch, nur VORSICHT, es ist etwas eng, und die PKW Starterkabel sind relativ klobig. Pass auf das du kein Kurzschluß verursachst
Ach ja, noch was, nie länger als 10 Sekunden den Startknopf drucken, dabei wird der Batterie und Anlasser überstark beansprucht., Maximal 10 Sekunden dann 30 Sekunde warten.
Gruß
Jason
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klinky
Darf ich meiner GPX starthilfe von meinem Auto geben?
Oder kann die elektrik schaden nehmen?Gruss
Klinky
Servus,
also ich würde die Batterie laden mit dem entsprechenden Gerät, sofern möglich.
Wobei mir auch net klar ist, weshalb Du Dein Moped im Winter starten willst, anyway.
Das hier hab ich dazu gefunden, weil ich mir nicht sicher bin, ob das mit der Amperzahl der Autobatterie passt (wie Du ja auch gefragt hast)
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20090426095758AAXCv4k
http://www.gutefrage.net/.../...zuki-gsx600f-starthilfe-vom-auto-geben
Scheint fürs und widers zu geben, wie fast immer..
Anschieben dürfte vermutlich net gehn wegen dem Gewicht und so weiter...(wegrutsch draussen).
Daumendrücker vom SemmeL
das der Bock wieder rennt, (bis es Frühling wird)
Zitat:
Original geschrieben von derSemmel
Zitat:
Wobei mir auch net klar ist, weshalb Du Dein Moped im Winter starten willst, anyway.
Ich fahre auch fast täglich. Jedenfalls solange die Straßen trocken sind. Bis auf kalte Hände
kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von WeWa2
Zitat:
Original geschrieben von derSemmel
Ich fahre auch fast täglich. Jedenfalls solange die Straßen trocken sind. Bis auf kalte Hände
kein Problem.
Ja, schon klar, aber bei uns ( Bayern ) hat es seit gestern ca. 10 cm Neuschnee, da komm ich net mal mit dem Auto ordentlich durch, weil der Räumdienst anscheinend verpennt hat...
Die Kälte is auch nur die eine Seite, die andre is das böse Salz, und bei dem Bj tue ich das meinem Motorrad einfach net an..
Mein Vater bringt mir morgen nen ladegerät mit.
Wenn ich die Batterie lade muss ich sie abklemmen oder kann ich sie eingebaut lassen und einfach nur ladekabel drann?
Weiss ja nich wie die Elektrik der GPX darauf reagiert.
Will ja auch nur ne testfahrt machen und keine Tour.
Gruss
Klinky
Für ne kleine Tour kannst Du die Kiste mit der Autobatterie starten. Wichtig ist dabei nur, dass Du die Masse der Spenderbatterie an den Rahmen legst. Dann funktioniert die Moppedbatterie wie ein "Puffer" für den höheren Strom der Autobatterie und nach dem Starten auch gleich wieder abklemmen.
Laden kannst Du ohne Ausbau. Ich würd halt nur die Zündung ausschalten
Gruß
Sten
Ich baue immer aus und stell sie in den Keller zum laden, egal welches Mopped. Das man die Stöpsel vorher rauszieht, damit das Gas entweichen kann, muß ich sicher nicht extra erwähnen, oder?
Hab n Ladegerät von Louis, hat mal rund 40,- gekostet und reicht für meine Zwecke.
Um deine Frage aber zu beantworten, JA, du kannst Sarthilfe von einem Auto nehmen.
Dabei ist zu achten das die Klemmen richtig angeschlossen sind. Minus (Schwarz) vom Spenderauto sollte NICHT direkt an der Batterie angeklemmt werden, sondern z.B an der Fußbremshebel oder Gangschalthebel, und Plus (Rot) sollte nicht an der Batterie angeklemmt werden, sondern direkt an der Starterrelais. So ist es in der Betriebsanleitung beschreiben worden .. ABER, direkt an der Batterie geht auch, nur VORSICHT, es ist etwas eng, und die PKW Starterkabel sind relativ klobig. Pass auf das du kein Kurzschluß verursachst
Ach ja, noch was, nie länger als 10 Sekunden den Startknopf drucken, dabei wird der Batterie und Anlasser überstark beansprucht., Maximal 10 Sekunden dann 30 Sekunde warten.
Gruß
Jason
Wie die Starthilfe korrekt funktioniert ist hier gut beschrieben. Allerdings wird bei diesen Temperaturen draussen die Kapazität des Akkus ziemlich gering sein. Fährst Du jetzt etwas draussen herum und stellst irgendwo den Motor ab, dann ist es fraglich, ob der Akku anschliessend schon genug aufgeladen ist, um den Motor wieder zu starten. Dann hast Du das Problem schön verlagert. (Handy nicht vergessen )
Zum Laden würde ich die Batterie auf jeden Fall ausbauen, da einerseits immer beim Laden etwas Gas entsteht und auch Blasen in der Batterie aufsteigen können. Dadurch können auch kleine Säurespritzer entstehen, die dann irgendwo im Batteriefach landen und ganz langsam für Rost sorgen. Ebenso ist das eine gute Gelegenheit, nach dem Laden den Säurespiegel zu kontrollieren und ggf, etwas Dest. Wasser nachfüllen (keine Batteriesäure). Wenn der Säurespiegel bereits vor dem Laden unter der "Min."-Markierung ist, dann vorher Wasser nachfüllen.
Warum? Am Motorrad bleiben die stöpsel ja auch drinnen wenn sie beim fahren geladen wird. Hab die beim Laden noch nie rausgenommen. Das Ladegerät vom Louis kann ich auch empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Dang3r
Ich baue immer aus und stell sie in den Keller zum laden, egal welches Mopped. Das man die Stöpsel vorher rauszieht, damit das Gas entweichen kann, muß ich sicher nicht extra erwähnen, oder?
Hab n Ladegerät von Louis, hat mal rund 40,- gekostet und reicht für meine Zwecke.
Noch so am Rande...
Wenn die Moped-Batterie noch wenigstens genug Saft für die Zündung hat, geh ich mit der Autobatterie direkt an den Anlasser.
Masse an Rahmen bzw. Schwinge.
Plus direkt an die Schraube vom Anlasser und dieser rödelt natürlich sofort los (wie gesagt, nach etwa 10sec mal ne Pause machen)
Ob das jetzt gut oder schlecht ist... naja es funktioniert
Außerdem kommt man da bei der 750er Gpx recht gut dran und es ist ein ordentlich dicker Pol im Vergleich zur eingebauten Batterie.
Also wenn die Batterie noch nicht voll leergeorgelt ist, dann renn ich sie eben an. 2. Gang, ein paar Schritte und sie läuft. Hört man ja eh sofort, wie es der Batterie geht. Wenn der Starter anfängt langsamer zu werden - aus und anrennen. Geht schneller als Kabel suchen und verbinden.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Noch so am Rande...
Wenn die Moped-Batterie noch wenigstens genug Saft für die Zündung hat, geh ich mit der Autobatterie direkt an den Anlasser.
Masse an Rahmen bzw. Schwinge.
Plus direkt an die Schraube vom Anlasser und dieser rödelt natürlich sofort los (wie gesagt, nach etwa 10sec mal ne Pause machen)
Ob das jetzt gut oder schlecht ist... naja es funktioniert![]()
Außerdem kommt man da bei der 750er Gpx recht gut dran und es ist ein ordentlich dicker Pol im Vergleich zur eingebauten Batterie.
Die Schwinge würde ich nicht unbedingt als Masse nehmen, auch wenn es funktioniert. Wie ist die Schwinge eigentlich mit dem Rahmen und damit mit der Batterie verbunden? Der Anlasserstrom muss durch das Lager zwischen Schwinge und Rahmen. Das sind kurzzeitig etliche Ampere. Auch eine volle Batterie kann man ja mit dem Anlasser in Rekordzeit leerziehen. Da die Verbindung beweglich ist, können dort Mikro-Funken entstehen und wie beim Schweissen die Oberflächen beschädigen. Keine gute Idee. Noch schlechter wäre die Vordergabel, auch wenn sie schön blank ist. Der Strom würde dann durch das Lenkkopflager gehen und kann dieses beschädigen. Beim Schweissen sollte man diese Punkte ja auch nicht als Masse nehmen.
Deswegen habe ich oben gesagt, an der Gangschalthebel. So wirds auch in der Betriebsanleitung beschrieben