- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- V168, W168 & W414
- Startprobleme bei Kälte--HILFE--!!!
Startprobleme bei Kälte--HILFE--!!!
Hallo,
ich fahre eine A Klasse Bj. 1998 und ca. 62 000 km, Benziner mit 102 PS.
So nun mal meine Frage an euch:
Immer wenn es kalt wird (so um die 7°C+ oder wenn es noch kälter wird) springt meine A-Klasse nicht mehr richtig an.
Soll heisen ich steige morgens ins kalte Auto ein und dreh den Schlüssel rum, macht er mucken als ob die Batterie leer währe, was aber nicht so ist.
Der Anlasser kommt nur sehhhhr langsam in Schwung oder gar nicht, dann auf einmal noch ein Ruck und er läuft.
Bei Temperaturen um die 10°C+ und mehr habe ich keine Probleme, ebenso nicht wenn das Auto einmal kurz gelaufen ist und ich Ihn dann wieder Starte läuft er super.
--Batterie und oder Anlasser schliese ich vom Defekt aus-- ?
Ist etwas schwer zu erklären aber ich hoffe es kann mir jemand helfen.
-- DANKE schon mal--
mp3frank
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo
Für dein Problem kenne ich zwei Möglichkeiten:
1. die Batterie,sollte man doch mal messen ob die Kraft noch ausreicht nach einer Kalten Nacht.
2. der Anlasser,wenn die Kohlen ziemlich abgenutzt sind haben sie mit zunehmender Kälte weniger Kontakt wegen der Wärmeausdehnung der Kupferwicklungen - das ist wirklich so,habe ich oft erlebt
Wenn du der Meinung bist deine Batterie ist gut,dann mache morgen früh mal nur die Zündung und das Licht an für 3-4 min (muss eine gute Batterie im Winter schaffen),danach versuche zu starten.Sollte er dann wie beschrieben anspringen hast du wahrscheinlich ein Problem mit dem Anlasser.
Ist kein "Saft" mehr da dann hat deine Batterie fertig.
Viel Glück
Hallo Frank
Ich tippe auch auf die Batterie.
Welches Motoröl hast Du drinnen? Trittst Du die Kupplung während des Startens? und hast Du sonst alle elektrischen Verbraucher aus?
Bei einer Laufleistung von ca. 62000 km schließe ich den Anlasser erst einmal aus, es sei denn der Magnetschalter hätte ein Problem.
Grüße
Timmi
Zitat:
Original geschrieben von hobed
Hallo
Für dein Problem kenne ich zwei Möglichkeiten:
1. die Batterie,sollte man doch mal messen ob die Kraft noch ausreicht nach einer Kalten Nacht.
2. der Anlasser,wenn die Kohlen ziemlich abgenutzt sind haben sie mit zunehmender Kälte weniger Kontakt wegen der Wärmeausdehnung der Kupferwicklungen - das ist wirklich so,habe ich oft erlebt
Wenn du der Meinung bist deine Batterie ist gut,dann mache morgen früh mal nur die Zündung und das Licht an für 3-4 min (muss eine gute Batterie im Winter schaffen),danach versuche zu starten.Sollte er dann wie beschrieben anspringen hast du wahrscheinlich ein Problem mit dem Anlasser.
Ist kein "Saft" mehr da dann hat deine Batterie fertig.
Viel Glück
Hallo hobed,
ich werde es mal testen, so wie du beschrieben hast und mich dann nochmals melden,
danke dir erstmal für deine Hilfe.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Hallo Frank
Ich tippe auch auf die Batterie.
Welches Motoröl hast Du drinnen? Trittst Du die Kupplung während des Startens? und hast Du sonst alle elektrischen Verbraucher aus?
Bei einer Laufleistung von ca. 62000 km schließe ich den Anlasser erst einmal aus, es sei denn der Magnetschalter hätte ein Problem.
Grüße
Timmi
Hallo Timmi,
die Batterie ist ein Jahr alt wurde eben wegen dem Problem schon getauscht, dann wieder das gleiche.
welches Motoröl? ich meine es ist die Marke MODUL ein Leichtlauföl, die genaue Bezeichnung weis ich allerdings nicht, werde mal auf das Schildchen im Motor schauen und es dann hier posten.
Die Kupplung trete ich meistens während des startens, weil ich im Winter meistens nur einen Gang eingelegt habe anstatt der Handbremse(wegens einfrieren der Handbremse)
Sonstige elektrische Verbraucher habe ich alle ausgeschaltet, ich habe sogar schon die Birnchen von der Leseleuchte oben im/am Dach ausgebaut, damit die beim öffnen des Autos nicht gleich leuchten.
Ich benutze sogar auch den Schlüssel um die Tür(mit Zentralverriegelung) direkt aufzuschliesen, weil wenn ich die Funkfernbedienung nutze alle vier Blinker leuchten und Strom ziehen.
Anlasser, werde ich mal testen müssen, komisch ist halt eben nur: daß bei kaltem Wetter der nur gerade so im wirklich allerletzten zucker kommt.
---also werde ich als erstes mal Batterie und Anlasser testen---
Danke für deine Infos
ich melde mich dann nochmals
Frank
Tach auch!
Wenn die Batterie vor einem Jahr schon wegen der gleichen Probleme getauscht wurde, das Problem selbst aber auch danach noch aufgetaucht ist, sollte es aber doch wohl nicht an der Batterie hängen, oder?
Möglich wäre auch ein Kriechstrom, der im Stand an der Batterie nuckelt und dadurch die Leistung runterzieht. Kann ein Kfz-Elektriker messen (ich nicht, habe einen Kurzen in der Hose).
Abgesehen davon denke ich, dass Du deine Birnchen wieder einbauen kannst. Mir hat es schon mehrfach geholfen, gezielt die Hauptscheinwerfer einzuschalten und 2 Minuten zu warten. Danach hatte sich die Batterie erwärmt und der Motor sprang dann -auf der letzten Rille- doch noch an.
Hallo zusammen,
sodele, ich habe gerade mal ein paar Dinge getestet wie:
runter zum Auto, aufgeschlossen mit Zündschlüssel(ohne Funkfernbedienung) Schlüssel ins Schloß und starten, ich habe die Batterie zuvor getestet und die Anzeige vom Ladegerät zeigte halb voll an, so nun gestartet und wieder rrrrr ruckel und zuckel und er kam so gerade auf gefühlter letzter Rille also(Auto wieder aus gemacht und gleich wieder gestartet und sprang super an) wenn es noch kälter wird, werde ich wohl noch mehr Probleme bekommen beim ersten starten.
Also ich glaube nicht, daß es direkt an der Batterie liegt??, sondern irgendwo Strom verloren geht oder ist das normal, daß die Batterie nur ca. halb voll ist nach einer Nacht in der Kälte.
Verbraucher habe ich ja auch noch die immer an sind, wie nur die Wegfahrsperre da immer bei Stand ein rotes Lämpchen blinkt im Radiobereich oder gehöhrt das Lämpchen zum Radio, ist ja aber auch egal früher hatte ich ja nie Probleme oder könnte es auch ein Masseproblem sein, daß da irgendwo Srom verloren geht bei längerer Standzeit??
Könnte es aber auch am Temperaturfühler liegen?
--Batterie wird nun die nächsten paar Stunden mal am Ladegerät bleiben--
oje Ihr seht, FRAGEN ÜBER FRAGEN
Bin immer noch für jede INFO dankbar
Gruß Frank
Hallo wieder
Warum zeigt die Anzeige nur halb voll??
Wenn nach dem Laden der Batterie der Motor schneller durchgedreht wird und gut anspringt dann kannst du auch den Anlasser ausschliessen.
Wird der Motor schnell durchgedreht hast du ein Problem mit dem Ladestrom für deine Batterie oder sie wird durch irgendwas entladen - der schon erwähnte Kriechstrom.
Schwache Batterie ist auch möglich durch andauernden Kurzstreckenverkehr,da geht mehr raus wie rein. Dies ist keine Seltenheit im Winter und man sollte dann die Batterie glegentlich aufladen.Dies würde bei der geringen Laufleistung passen.
Schlechte Leistung der Lichtmaschiene,ich habe dies bei einem 190er gehabt ohne das die Ladekontrolleuchte leuchtete.
M.f.G.
hobed
Hallo,
also ich glaube nun doch, das es Krichstrom ist der die Batterie endladet.
Ich werde nun mal die Batterie ans Ladegerät hängen und danach prüfen lassen ob der Strom irgendwo entweicht.
ich melde mich dann nochmals
Ich fahre auch nun mal viel Kurzstrecken und es kommt auch vor,daß das Auto steht ein oder zwei Tage aber früher hatte ich damit keine Probleme wenn er mal ein oder zwei Tage stand ?? !!
Hallo mp3frank,
unsere A-Klasse Baujahr 1999 hat bei kalten Temperaturen auch immer zu kämpfen gehabt. Das ist glaube ich bauartbedingt.
Ich habe ebenfalls mit der Batterie begonnen. Das hat wenig gebracht. Dann habe ich auf Lecihtlauföl (0W40) umgestellt. Das hat schon mehr gebracht.
Jetzt wurden bei der letzten Inspektion die Kerzen getauscht und der Wagen springt deutlich besser an. Selbst bei Temperaturen um die Null Grad.
Vielleicht wäre das auch noch ein Möglichkeit, um die Batterie und den Anlasser zu Entlasten.
Viele Grüße,
Torsten
Hallo mp3frank,
ich habe zwar einen170CDI Diesel, habe aber schon des öfteren in verschiedenen Foren von einem Startrelais für den Anlasser gelesen, wobei nicht einmals MB anhand der FGN sagen kann, was verbaut wurde.
Ich liste einfach mal auf, was ich über Anlasser-Probleme in Erinnerung habe. Kann auch Quatsch sein, den andere User geschrieben haben, kann ich aber nicht nachprüfen:
- Es gibt Anlasser mit oder ohne Startrelais, dieses solll im Sicherungskasten sitzen.
- Es gibt Anlasser mit eingebauter Thermosicherung?
- Es wird behauptet, das Startrelais wäre am Anlasser
- Es gibt im Zubehörhandel 2 Anlassertypen
- Es wird bei Anlasserproblemen oft der Kontaktsatz des Zündschlosses getauscht
- Es gibt Probleme mit oxidiertem Masseband
Und nun zu meiner Karre:
Anlasser ging nicht, Relais im Sicherungskasten gefunden nach Belegungsplan, Plastikhaube abgebaut, Kontakt mit dem Finger geschlossen, Anlasser dreht,Relais getauscht, alles ok. Der Anlasser wird bei mir also nicht direkt über die Kontaktplatte am Zündschloß angesteuert, sondern über dieses Relais.
Bei Dir sind noch viele Fragen offen und um das zu prüfen, müßte man da besser rankommen, was die Bauweise aber verhindert.
Mögliche Probleme:
Kontaktflächen des Magnetschalters durch Funkenerosion abgebrannt (Anlasser ausbauen)
Steckkontakt zum Magnetschalter oxidiert (Anlasser ausbauen?)
Funkenerosion Kontaktplatte Zündschloß (billigste Lösung)
Masseband oxidiert (Bypass mit Starthilfekabel versuchen)
Falls es eine Thermosicherung gibt, könnte diese Kontaktprobleme haben
Ich hoffe, Du kommst damit weiter. Es wäre alles viel einfacher, wenn man an den Anlasser rankäme, um zu prüfen.
Grüße
syscab
Gute Infos gibt es unter (allerdings in Englisch):
Hallo zusammen,
heute morgen bei uns um die 0°C, Batterie hatte ich gestern für gute 10 Std. am Ladegerät über Nacht habe ich das Ladegerät abgehängt, weil Batterie voll laut Anzeige vom Ladegerät.
Auto aufgeschlossen mit Fernbedienung, Schlüssel ins Zündschloss, starten und das gleiche Spiel wieder, beim ersten Startversuch ein leichtes Ruckeln des Anlassers-abgebrochen und wieder neu gestartet-im ersten Moment gar nix-wieder abgebrochen und erneut gestartet und dann ein ganz kurzes rrr....zack und er sprang an, so wie ich es immer gewohnt war.
Auto aus gemacht und Batterie getestet, Batterie wieder fast halb leer....??
-wobei die Kraft allemal ausreichend ist um das Auto zu starten-
Mir kommt es auch so vor als ob der Strom von der Batterie bis zum Anlasser irgendwie hängen bleibt unterwegs oder der Anlasser bei Kälte oder kälterem Wetter irgendwie hängt oder verklemmt ??
Wenn er dann einmal angesprungen ist und ich ihn aus mache und gleich erneut starte, springt er sofort wieder an. ?!
Naja, meine Suche nach dem Problem werde ich erst mal verschieben müssen, da der Wetterbericht wieder "warmes" Wetter bei uns angesagt hat. Da werde ich mal einen Schrauber aufsuchen , der mir mal das Auto kurz durchcheckt---Massekabel,Krichstrom,Anlasser........
Ich werde weiter TESTEN machen und tun und melde mich dann wieder
Und immer wieder: DANKE für EURE TIP'S
Gruß: mp3frank
Das ist der Anlasser!
Zitat:
Original geschrieben von mp3frank
Hallo zusammen,
heute morgen bei uns um die 0°C, Batterie hatte ich gestern für gute 10 Std. am Ladegerät über Nacht habe ich das Ladegerät abgehängt, weil Batterie voll laut Anzeige vom Ladegerät.
Auto aufgeschlossen mit Fernbedienung, Schlüssel ins Zündschloss, starten und das gleiche Spiel wieder, beim ersten Startversuch ein leichtes Ruckeln des Anlassers-abgebrochen und wieder neu gestartet-im ersten Moment gar nix-wieder abgebrochen und erneut gestartet und dann ein ganz kurzes rrr....zack und er sprang an, so wie ich es immer gewohnt war.
Auto aus gemacht und Batterie getestet, Batterie wieder fast halb leer....??
-wobei die Kraft allemal ausreichend ist um das Auto zu starten-
Mir kommt es auch so vor als ob der Strom von der Batterie bis zum Anlasser irgendwie hängen bleibt unterwegs oder der Anlasser bei Kälte oder kälterem Wetter irgendwie hängt oder verklemmt ??
Wenn er dann einmal angesprungen ist und ich ihn aus mache und gleich erneut starte, springt er sofort wieder an. ?!
Naja, meine Suche nach dem Problem werde ich erst mal verschieben müssen, da der Wetterbericht wieder "warmes" Wetter bei uns angesagt hat. Da werde ich mal einen Schrauber aufsuchen , der mir mal das Auto kurz durchcheckt---Massekabel,Krichstrom,Anlasser........
Ich werde weiter TESTEN machen und tun und melde mich dann wieder
Und immer wieder: DANKE für EURE TIP'S
Gruß: mp3frank
Hallo
Das mit dem Anlasser glaube ich jetzt fast auch schon, oder die Elektroleitung Plus oder auch Minus dort hin ob jetzt über Startrelais, Magnetschalter, Masseband oder sonst was.
Fakt ist aber auch, dass sich der kalte Motor schlechter dreht und die Mehrbelastung die Probleme des Anlassers aufdeckt
Grüße
Timmi
Hallo Timmi,
solangsam glaube ich auch, daß es am Anlasser liegt, komisch ist halt, daß das Auto eben immer nur ab frühestens ca. +2°C schlechter anspringt.
Alles über 2°C+ ist kein Problem-startet er relativ gut, geht es aber weiter bergab mit den Temperaturen in den minus bereich, dann sieht es schlecht aus.
Ich werde nun mal meinen Kumpel(der bei Mercedes gearbeitet hat)kontaktieren aber der hat eben auch so gut wie nie Zeit.
Das Sterterrelais werde ich auch selber noch mal testen oder ein neues einbauen.
Was kostet eigendlich so ein Anlasser?
Sollte man einen Orginal nehmen oder geht auch ein günstigerer(eBay um die 100€) ?
Was kostet ein Starterrelais?
Danke schon mal
Gruß: Frank