1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Startprobleme

Startprobleme

Audi A3 8L
Themenstarteram 4. Januar 2011 um 9:01

Hi leute!
Ich weiss, die Sufu bringt mir hundert resultate zum Thema. Aber 1. hab ich nicht das gleiche Fehlerbild wie die vorhandenen Threads und 2. weiss ich, dass es viele Gründe geben kann und darum beschreib ich lieber selbst was ich festgestellt hab anstatt aufgrudn falscher Annahmen falschen Tipps zu folgen.
also:
ich hab seit ein paar Tagen das Problem, dass mein A3 nimmer auf Anhieb anspringen will. Das Problem tritt meist morgens auf, wenn die Kiste wirklich komplett ausgekühlt ist. (hab leider keine Garage für den Wagen. Nur n Unterstand. Zur Zeit sind bei mir morgens so ca -5C° Draussen) Ich muss dann locker so 10-15 mal kurbeln lassen, bis der Motor anspringt. Bei den letzten 2-3 "kurbellungen" :D hör ich irgendwo links ein klicken. - klingt sehr nach einem Relais... Dann springt der Motor an. Nach einem solchen Start brennt dann auch immer die EPC Lampe. Die geht aber wieder aus, wenn ich nachher einen Rollstart mache. Nach ein paar km fahrt springt der Wagen auch wieder normal an.
Mir ist schon vor ein paar Monaten aufgefallen, dass die starts immer länger dauern - als es noch nicht so kalt war. Da drehte sich das ganze aber eher um 2-3, manchmal 4 Umdrehungen (Kurbelungen ist n doofes Wort) vor dem Start wos ursprünglich 1-2 brauchte.
Nun meine Frage: woran kanns liegen? mir schiessen zuerst mal Zündkerzen, Anlasser oder Batterie durch den Kopf. Aber es gibt hier einige Leute mit deutlich mehr Erfahrung drum hoffe ich, dass ihr mir grad sagen könnt was es wohl am ehesten ist.
Gruss Blattsalat

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hast du ein Voltmeter? Steht was im Fehlerspeicher? Schonmal versucht das klicken näher zu lokalisieren?
Was verstehst du unter einem Rollstart?

das sagt google zu EPC-Lampe:

www.gutefrage.net/.../...bremslichter-gehen-nicht-mehr-golf-iv-variant

hast du nicht geschrieben irgend ne Schraube verloren zu haben, oder war das wer anderes?

Themenstarteram 4. Januar 2011 um 16:36

Schraube:
die schraube war von der unterbodenverkleidung, hat nur zwei plastikstücke zusammen gehalten die dazu da warn den motor gegen rollsplitt etc zu schützen. Die schrauben sind jetzt grad alle ersetzt worden und das teil war auch während die schraube gefehlt hat bis auf 1-2 cm am richtigen ort.
Rollstart:
Auto fahren lassen, kuplung drücken, Zündung aus, (weiter rollen) Zündung wieder auf ein (ohne anlasser zu betätigen). Kupplung kommen lassen => motor springt von selbst an (gleiches system wie beim Anschieben)
Lokalisierung:
das klicken kommt aus richtung des Lichtschalters. ist aber leiser als z.b. das des Blinkerrelais. Ich vermute es ist weiter hinten (evtl. oberhalb des fussraums, da wo auch die anderen relais sind)
EPC lampe:
Danke für die info. Ich hab schon als die schrauben ersetzt wurden den mechaniker (hättes auch selbst gemacht, aber dem war wohl langeilig ^^) schon wegen der startprobleme angefragt. Er meinte es sei normal dass die EPC angeht wenn es beim start länger dauert. Das klicken war mir damals aber noch nicht aufgefallen, drum wurde es nicht angesprochen.
voltmeter/fehlerspeicher: hab die notwendigen geräte leider nicht. n guten Voltmeter könnt ich von meinem Vater ausleihen. Ein Gerät zum lesen des Fehlerspeichers könnte schwieriger werden.

so mag ich das ( :

Fehlerspeicher: liest normalerweise jede Werkstatt gratis aus, oder gegen nen kleinen Obulus in die Kaffeekasse.
Voltmeter: reicht eigentlich auch Hagebaumodel 8,99€

Weil die primitivste Idee bei der Sache ist, das die Batterie ein wenig schlapp ist und nicht die nötige Kolbengeschwindigkeit hinbekommt auf anhieb... wobei stimmt schon, die Batterie wird ja nicht voller nach 5 6 Startversuchen.
Schaden tuts aber trotzdem nicht.

Relais: kannst du da hingekommen wo die Relais sitzten? die kann man nämlich relativ simpel testen mit 12 Volt und nem Voltmeter bzw. Ohmmeter... zu deutsch nem Multimeter ( :

Stück für Stück ausgrenzen und Informationen sammel heist die Divise, da ich selbst so nicht weis was es sein könnte

Themenstarteram 4. Januar 2011 um 22:46

also ich teste morgen früh nochmal (habs meistens nur morgens) aber ich glaube das klicken des relais kommt gleichzeitig mit der epc lampe dazu.... vllt. n hinweis..
das mit dem testen ist halt so ne sache, weils nur beim ersten mal am tag grad nach ner kalten nacht passiert. sonst nicht :-/
an die relais komm ich da musst ich schon beim einbau des gps dran vorbei... rausnehmen und testen ist ne andere geschichte, aber vllt fällt mir was ein.
Zündkerzen/lamda sonde oder so fällt weg?
ich werd auf jeden fall mal die batterie durchmessen. Wobei mich das wundern würde. Die ist grad knapp zwei Jahre alt, wartungsarm und ich fahr nur sehr selten Kurzstrecke im Moment.

Themenstarteram 5. Januar 2011 um 8:06

heute issa wieder normal angesprungen (obwohl auch ca -4 C° herrschten) ... ich meld mich wenn ich mehr weiss ^^

lampda -> Kaltstartregelung -> feste Werte bis lampda betriebstemperatur erreicht hat
die is schnurzbiep egal beim start

zündkerzen, hm... ausbauen und gucken ob sie arg verkokt / feucht sind, schaden tuts nicht, obs nen einfluss drauf hat, vermag ich nicht zu sagen

Themenstarteram 6. Januar 2011 um 8:31

ok, heute früh ging er wieder recht klaglos an. Aber ich hab niemehr so schnelle starts erlebt wie zu der Zeit als ich ihn grad gekauft hatte (vor knapp 2 Jahren / ~60'000 km)
zum ausbau der zündkerzen brauch ich ned viel mehr als ne ratsche mit genügend langem verlängerungsstück, und die passende 6-kant Nuss oder? oder kommts aufs Drehmoment an?

beim wieder zusammenschrauben gibts wie bei jeder schraube im auto nen drehmoment, wie hoch das ist... öhm moment, mal schaun 30Nm
achja, da steht noch die zündspulen mit 10 Nm anziehen

laut tabelle hier sollte der elektrodenabstand 0,8mm +-0,1mm betragen

achja, is ja momentan tauwetter

Themenstarteram 28. Januar 2011 um 12:04

UPDATE!
ich habs gestern endlich geschafft mal den fehlerspeicher aus zu lesen: sporadisches problem an der drosselklappe und sporadischer unterbruch am relais der benzinpumpe....

am 3. Februar 2011 um 12:57

Hi
Ich brauche dringend Hilfe bzw Rat:
Mein Audi springt des öfteren in der Früh nicht an.
Ich dreh die Zündung auf - alles leuchtet normal und wenn ich dann starten will tut er nichts.
Zyndkerzen, Batterie und Zündschloss wurden überprüft.
Auch der Computer in der Werkstatt zeigt keinen Fehler an.
Meistens springt er dann nicht an wenn er länger bzw über Nacht steht.
Und das Problem habe ich erst seit es kalt ist...bei Plusgrade springt er fast immer an.
Und wenn ich dann des öfteren hintereinander zum Starten probiere und den Schlüssel öfters raus und wieder reinstecke springt er an.
Oder wenn ich starte und den Schlüssel etwas anhebe...springt er auch ab und zu an.
Kann das irgendwie zusammenhängen???
Bitte helft mir!!!! =(((
Danke

wie hast du denn das zündschluss überprüft, wenn du gleichzeitig sagst, wennst mit dem schlüssel rumhebelst gehts dann doch? Wobei das klingt schon eher nach zufall und nicht nach einem reproduzierbaren prozess

was für nen Motor hast du?

Themenstarteram 21. Februar 2011 um 14:46

Rasch noch ein update: Bei mir wars das Signal der Einspritzpumpe. Das Kabel hatte nen Wackelkontakt und musste ausgetauscht werden. jetzt geht wieder alles:
@Nina: Bei meinen recherchen bin ich darauf gestossen, dass es manchmal am transponder vom Schlüssel liegen kann. Das sollte aber eigentl. was im Fehlerspeicher zu sehen sein. Bist du dir sicher dass der gesammte Fehlerspeicher gelesen wurde? Bei meiner Garage können die das Filtern. das machen sie um nicht so lange warten zu müssen. Nachteil ist halt, dass Fehler auf die der Garagist von Anfang an nicht kommt übersehen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen