1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. CR-V, HR-V, FR-V & ZR-V
  6. Staubschutzmanschetten Stoßdämpfer vorn!!!

Staubschutzmanschetten Stoßdämpfer vorn!!!

Honda CR-V 3 (RE)

Hallo allerseits!
Jetzt ist der Honda 7 Jahre alt und 122.000 Kilometer gelaufen. Nun
übererrascht er aber mit seinen Kostenfallen!
Nach einer Inspektion beim HH bin ich auf einer privaten Hebebühne, um
die Glühlampen der Nebelscheinwerfer zu wechseln.
Bei solchen Gelegenheiten schaue ich gern den Unterboden des Fahrzeugs
mal an.
Ergebnis erschreckend, bezüglich der teuren Reparatur der Standheizung.
Siehe separaten Bericht!
Aber auch bezüglich der 120.000er Inspektion!
Siehe Bilder von den Staubschutzmanschetten, die ich zufällig so vorgefunden
habe. Solche Probleme habe ich im Leben überhaupt noch nicht gehabt.
Die Gummiteile aus GB sind alle große Sch....!
Kann man den HH Werkstätten denn überhaupt nicht mehr trauen?
Am Besten das Fahrzeug nicht mehr aus dem Auge lassen!
Wer jetzt nach den Kosten fragt: Neue Manschetten ca. 75,00 € Stück
Austausch mit Arbeitslohn KV. 650,00 €

Beste Antwort im Thema

Und so ist es für Honda - der Kunde regt sich auf, dass an dem sonst zuverlässigen Wagen nach 7 Jahren und 120000km die Staubmanschetten aufgeben ... während die Kundschaft bei anderen Marken massive Motor-, und Getriebeprobleme hat und sich diese trotzdem besser verkaufen, bzw. die Kunden sich das Elend wieder wählen.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Ich hatte genau dieses Problem knapp vor Weihnachten und bei mir kostete die gesamte Arbeit € 350.-
An Material wurde 2 Mal € 69.- für die Staubschutzmanschetten und 2,5 Stunden Arbeit verrechnet. Mein CR-V
ist 8 Jahre alt und hat 150.000 km, doch weiß ich gar nicht, wie lange dieser Mangel schon bestanden hat, bevor die Reparatur durchgeführt wurde.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der CR-V meiner Gattin, ein Baujahr 2006 eine etwas andere Schutzmanschette hat, und die ist noch in einwandfreiem Zustand. Mir fällt ausserdem auf, dass der ältere Wagen beim jährlichen TÜF immer erheblich besser abschneidet, als mein neuerer. Ich schließe daraus, dass auch bei Honda gespart wird und die Qualität eher schlechter wird.

Es ist wohl so, dass die HH bei den Inspektionen, nicht auf die Gummiteile sehen!
Wenn dann die Stoßdämpfer auch hin sind, lohnt sich die Reparatur eher, Kosten dann 800,00 €!
Wenn die alten Modelle langsam schlechter werden, wie sieht es dann mit den neuen CRV aus?
Der neue CRV hat nicht einmal mehr den Motorraum nach unten zur Straße geschützt, da kann
man von oben durchsehen.
Dadurch sind die Elemente im Motorraum natürlich mehr der Witterung ausgesetzt!

Hallo,
nach 9 Jahren sind die Staubschutzmanschetten an unserem CR-V auch am Ende. Kommende Woche werde diese für 200€ (Kostenvoranschlag) vom HH gewechselt. Die Manschetten liefere ich selbst. Falls noch jemand eine rechte Manschette (18€) benötigt, ich hätte noch eine Neue zu liegen.

Bei 120tsd. km ist es vielleicht besser gleich die Dämpfer mit zu machen.
Das Problem hat meiner auch seit zwei Jahren. Aber ich mache da überhaupt nichts.

Und so ist es für Honda - der Kunde regt sich auf, dass an dem sonst zuverlässigen Wagen nach 7 Jahren und 120000km die Staubmanschetten aufgeben ... während die Kundschaft bei anderen Marken massive Motor-, und Getriebeprobleme hat und sich diese trotzdem besser verkaufen, bzw. die Kunden sich das Elend wieder wählen.

.....das nennt man Jammern auf sehr hohen Niveau!!
Unser Nachbar jammert übrigens schon länger nicht mehr,hat sich daran gewöhnt mit seinem Tiguan die Werkstatt zu besuchen..:)

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 20. Januar 2018 um 16:29:43 Uhr:


Bei 120tsd. km ist es vielleicht besser gleich die Dämpfer mit zu machen.
Das Problem hat meiner auch seit zwei Jahren. Aber ich mache da überhaupt nichts.

Ist vielleicht die richtige Strategie. Vorausgesetzt bei der HU gibt es keine Probleme.

Es gibt jede Menge Stoßdämpfer, die überhaupt keine Staubmanschetten haben und trotzdem halten. Bei Motorrädern haben die hinteren Federbeine keinen Staubschutz, die vorderen Telegabeln nur sehr selten. Viele, wenn nicht sogar die meisten, Autostoßdämpfer haben ebenfalls keine Staubschutzmanschetten.

Ich weiß gar nicht, warum Honda hier sowas verbaut. Vielleicht weil ein SUV theoretisch auch mal ins Gelände fährt.

Ich würde bei einem Km-Stand von 120.000 oder 150.000 km auch nicht soviel Geld investieren, um eine Staubschutzmanschette zu erneuern.

Der Ansatzpunkt ist die Qualität der Gummiteile am CRV.
Da gibt es Probleme mit Windgeräuschen an den Türen, oder schlechte Schweißpunkte an den Türdichtungen.
Ich sehe gern Sendungen wie die Auto Pofis (engl. Version). Da werden alte Schlitten wieder fit gemacht und
oh Wunder, selten werden da Gummiteile ausgewechselt!
Gerade im Normalbetrieb werden die Gummimanschetten kaum beansprucht, da können sie sich doch nicht
einfach von selbst auflösen?
Siehe Originalfotos!!

Ich hatte mal 7 Jahre lang einen Citroen ZX. In den 7 Jahren waren mehrfach die Manschetten der äußeren Gelenke der Antriebswellen defekt.
Bei dem letzten Defekt konnte ich frühzeitig zwei winzig kleine Löcher in der Manschette erkennen. Da kam mir erstmals der Verdacht, dass es sich bei den vielen Schäden um Marderbiss handeln könnte. Aus den kleinen Löchern werden mit der Zeit wohl Risse.
Das Nachfolgeauto war ein Citroen Berlingo. Der hatte die gleiche Radaufhängung wie der ZX, bei noch deutlich mehr Gewicht. Trotzdem hatte ich in 9 Jahren nicht einen einzigen Schaden an den Manschetten.
Ich habe beim Berlingo allerdings jedes Frühjahr beim Radwechsel die Manschetten der Antriebswellen gereinigt und mit Gummipflegemittel behandelt. Ob die Haltbarkeit der Berlingomanschetten daran lag? Vielleicht mochte der Marder das Pflegemittel nicht? Oder er war inzwischen verstorben?
OK, etwas offtopic. Man kann ja schlecht die Staubschutzmanschetten an den Stoßdämpfern mit Gummipflegemittel behandeln.
Das aber an den alten Autos die Gummiteile nicht altern kann man anhand einer Fernsehserie sicherlich nicht beurteilen. Früher habe ich öfters an alten Autos geschraubt, heute noch an alten Motorrädern. Die Gummiteile altern sehr wohl. Vor allem Gummi das mit Benzin, Öl, Hitze und/oder UV-Strahlung in Kontakt kommt. Berüchtigt für ihre Defektanfälligkeit in alten Fahrzeugen sind Benzin- und Kühlwasserschläuche. Im Gegensatz zu diesen Gummiteilen haben gealterte Gummidichtungen an Türen und Fenstern nicht so gravierende Nachteile, weshalb sie auch oft nicht getauscht werden.

Zitat:

Die Gummiteile aus GB sind alle große Sch....!
...
Austausch mit Arbeitslohn KV. 650,00 €

Bei meinem CRV (Bj. 2011) waren die nach genau 6 Jahren völlig zerfetzt. Und weil das praktisch gleichzeitig auf beiden Seiten (vorne) auftrat, dürften tatsächlich "die Gummiteile aus GB" mindere Qualität aufweisen. Hat bei meinem HH allerdings nur 290 Euro gekostet für Arbeit und Ersatzteile "in Originalausstattungsqualität".

Zitat:

@WolfX schrieb am 18. Februar 2018 um 05:28:38 Uhr:


Ersatzteile "in Originalausstattungsqualität".

Also hast Du nun für knappe 300 Euro zwei Gummis von der gleichen Qualität wie zuvor drin...

Also hast Du nun für knappe 300 Euro zwei Gummis von der gleichen Qualität wie zuvor drin...

Ironie ist nicht so ganz Dein Ding, oder?

Ich hab damit nicht angefangen.

Ist es nicht besser in einer freien Werkstatt gleich neue Stossdämfer einzubauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. CR-V, HR-V, FR-V & ZR-V