1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Steigung ohne Aufsetzen möglich? (garage)

Steigung ohne Aufsetzen möglich? (garage)

VW Golf

Nabend Leute.
Da ich demnächst die Möglichkeit habe eine Garage anzumieten musste ich mir diese natürlich ansehen und dort ist eine Steigung vorhanden.
Der G6 mit Standartfahrwerk sollte dies doch eigentlich schaffen ohne am höchsten Punkt aufzusetzen oder ?
wenn ich richtig gerechnet habe, müsste es eine Steigung von 33,3% sein. Siehe beigefügtes Bild.
Was meint ihr?
ps: ich habe ein g6 tdi bmt als Team-Version
pps: und nein, ich konnte es nicht direkt mit dem G6 testen da dieser auswärts von meiner schlechteren / besseren hälfte bewegt wird ;P

1-kopie
Ähnliche Themen
33 Antworten

Ich denke das sollte noch passen.

kein gutes Bild , wo soll denn der Wagen rein, besser die Perspektive wechseln

Ich glaube nicht, dass du richtig gerechnet bzw. gemessen hast, aber es spielt auch keine Rolle, weil es ja nicht auf die Steigung, sondern auf den Böschungswinkel ankommt. Und der ist bei der Perspektive nur zu erahnen.

einzige Problem wird wohl sein,wenn das Kopfsteinpflaster nass oder vereist ist... sonst sollte das schon gehen

Zitat:

Original geschrieben von Miracoulix


kein gutes Bild , wo soll denn der Wagen rein, besser die Perspektive wechseln

ins weisse Tor

;)

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Ich glaube nicht, dass du richtig gerechnet bzw. gemessen hast, aber es spielt auch keine Rolle, weil es ja nicht auf die Steigung, sondern auf den Böschungswinkel ankommt. Und der ist bei der Perspektive nur zu erahnen.

bessere Perspektive war leider nicht möglich da hinter mir schon die Büsche sind.

Falsch gerechnet?: Soweit ich mich noch erinnern kann ist Höhe / Länge = x *100 = Steigung

;)

Zitat:

Original geschrieben von golfgerd


einzige Problem wird wohl sein,wenn das Kopfsteinpflaster nass oder vereist ist...

der gedanke kam mir auch schon :/ ...was kann man da machen ausser sand zu streuen?

Nimm ein Stück Schnur, da fährst du mit dem Vorderreifen drauf. Dann spannst du den parallel zum Fahrzeug nach vorne und bis zur Stossstange nach oben. Ist der Böschungswinkel (=/!= Steigung) höher als das gehts nicht, ist er geringer müssts gehen (ggf. selbe Aktion mit Hinterrad und Auspuffendrohr wiederholen.
Was das Eis im Winter an der Steigung angeht, ja es gibt eine Lösung: Nokian Hakkapeliitta 8
Leider illegal in Deutschland. :(

Zitat:

Original geschrieben von theblade


Falsch gerechnet?: Soweit ich mich noch erinnern kann ist Höhe / Länge = x *100 = Steigung ;)

Aber nicht mit der Länge, die Du gemessen hast. Du musst die Länge in der Ebene nehmen, d.h. die Entfernung vom Böschungswinkel zu der Spitze der vertikalen blauen Linie, die Du ins Bild gesetzt hast.

da kommt dann weniger raus als die Länge auf der Schräge und damit wächst der Steigungswert noch.

Grüße Klaus

Viel Spass im Winter dort :D

danke für eure Tipps und Hinweise.
Das mit der Schnur werde ich mal probieren.
jaaa im Winter könnte es schwierig werden. Salz streuen sehe ich noch als alternativ ggü Sand :/

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Ich glaube nicht, dass du richtig gerechnet bzw. gemessen hast, aber es spielt auch keine Rolle, weil es ja nicht auf die Steigung, sondern auf den Böschungswinkel ankommt. Und der ist bei der Perspektive nur zu erahnen.

Auf diesen sehr wichtigen Hinweis wurde bisher nicht weiter eingegangen, daher möchte ich das noch mal bekräftigen: die Steigung selbst ist eher zweitrangig. Man setzt nämlich nicht an Steigungen auf, sondern am

Übergang

zwischen Steigung und Horizontale. Nehmen wir mal, du fährst vorwärts da runter, dann wird es in der Reihenfolge des Eintretens drei mal kritisch:

  1. Du kannst mit dem Unterboden zwischen den Achsen an der oberen Kante aufsetzen. Ob das passiert oder nicht, entscheidet der Kuppenwinkel (bzw. -Radius) des Fahrzeugs im Vergleich mit der genauen Form der oberen Kante.
  2. Du kannst mit dem Vorderwagen (Unterkante Stoßstande bzw. Spoiler) an der unteren Kante aufsetzen. Ob das passiert, entscheidet der vordere Böschungswinkel deines Fahrzeugs im Vergleich mit der Steigung und der genauen Form des unteren Übergangs der Rampe.
  3. Du kannst mit dem Hinterwagen (Unterkante Stoßstange bzw. Spoiler, oder Auspuff) an der unteren Kante aufsetzen. Ob das passiert, entscheidet der hintere Böschungswinkel deines Fahrzeugs im Vergleich mit der Steigung und der genauen Form des unteren Übergangs der Rampe.

Die Angaben zu Böschungs- und Kuppenwinkeln findest du in den technischen Daten deines Fahrzeugs. Den direkten Vergleich mit dem Steigungswinkel erlauben die nur, wenn die Kanten absolut scharf sind, also ohne jegliche Abrundung. Je runder und gleichmäßiger die Übergänge, desto weiter kannst du die angegebenen Winkel überschreiten, ohne aufzusetzen. Wenn die Rampe kürzer als der Achsabstand des Autos ist, gewinnst du weiteren Manövrier-Spielraum.

Die Steigung selbst ist also nur das allererste Kriterium, um die Befahrbarkeit so einer Rampe zu beurteilen: wenn die Steigung geringer ist als sämtliche Böschungs- und Kuppenwinkel deines Fahrzeugs,

kann

nichts schiefgehen. Das bedeutet aber eben nicht, dass es automatisch schiefgeht, wenn einer dieser Winkel überschritten wird.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Nimm ein Stück Schnur, da fährst du mit dem Vorderreifen drauf. Dann spannst du den parallel zum Fahrzeug nach vorne und bis zur Stossstange nach oben. Ist der Böschungswinkel (=/!= Steigung) höher als das gehts nicht, ist er geringer müssts gehen (ggf. selbe Aktion mit Hinterrad und Auspuffendrohr wiederholen.

Mit dem Ergebnis so einer Schätzmethode wäre ich

sehr

vorsichtig. Du setzt dabei stillschweigend voraus, dass der erste Punkt, mit dem das Fahrzeug aufsetzt, genau vor bzw. hinter dem Rad liegt. Das dürfte bei aktuellen Karosserieformen hinten noch halbwegs passen (aber Achtung: Auspuff beachten!), aber vorne ziemlich sicher nicht. Die vordere Kontur wölbt sich in der Mitte deutlich vor, und das entgeht dir bei dieser Methode.

Der tatsächliche Böschungswinkel findet sich in den Fahrzeugunterlagen; da erübrigt sich der Versuch einer Schätzung.

Das erste was bei den meisten Fahrzeugen aufsetzt ist die Gummilippe an der Schürze vorne. Selbst wenn da noch etwas (zB gewölbte Stossstange) davor ist ist das oftmal abgerundet etc und vorallem höher. Da müsste schon relativ weit rausstehen, wenn das der Fall ist hätte ich doch angenommen das der TE hier etwas Hausverstand zeigt und das sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Auf diesen sehr wichtigen Hinweis wurde bisher nicht weiter eingegangen, daher möchte ich das noch mal bekräftigen: die Steigung selbst ist eher zweitrangig. Man setzt nämlich nicht an Steigungen auf, sondern am Übergang zwischen Steigung und Horizontale.

diesen Gedanke habe ich eigentlich vorausgesetzt als ich den Thread eröffnet habe.

Ggf habe ich mich in meinem Ausgangspost unverständlich ausgedrückt. Mir ging es natürlich darum, ob man mit dem G6 an der Oberkante (bzw 'unten' wenn man vorwärts reinfährt) aufsetzen wird.

;)

Mit dem Standardfahrwerk dürfte es grad so passen.
Bei mir ist das werksseitige Sportfahrwerk eingebaut, wo bei dieser Steigung die Stoßstange wohl ein Klagelied singen würde. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen