- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Stellung des Mittelwellenlagers Kardanwelle Passat 3bg
Stellung des Mittelwellenlagers Kardanwelle Passat 3bg
Hallo Freunde, ich baue mir derzeit einen 2004er 4 Motion wieder auf und bin auf folgende Problematik gestoßen.
Beim Einbau der Kardanwelle ist mir aufgefallen, dass das Mittelwellenlager deutlich nach hinten geneigt ist und nicht gerade nach unten steht. Schaut merkwürdig aus und ist von VW bestimmt nicht so gewollt.
Die Aufnahmen am Unterboden sind auf beiden Seiten leicht eingedrückt. Da ich kein Vergleichsfahrzeug habe und bei VW auch niemanden gefunden habe, der die alten Autos noch kennt, meine Frage:
Sind die Aufnahmen am Unterboden gerade, so dass das Mittelwellenlager auch gerade Richtung Straße zeigt oder sind die Mittenwellenlager konstruktionsbedingt zum Fahrzeugheck geneigt?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ähnliche Themen
3 Antworten
Hallo,
ich habe meinen 2004er auch im Januar erst saniert mit Achsen etc. Dafür habe ich mich bewusst entschieden, die Welle drin zu lassen.
Mein Lager stand aber wenn ich mich recht erinnere gerade, weil ich natürlich nach Beschädigungen geschaut hatte.
Aber dort ne Verformung muss sich auf Vibrationen auswirken.
Vielleicht stellst du mal ein Bild rein.
Wichtig ist vor allem, merke dir, ob und wieviel Unterlegescheiben verwenden wurden. VW gleicht so im Gegensatz zu MB die Lage der Welle aus.
Und natürlich die alten Lagerpunkte gut markieren. Sonst gibt es Vibrationen.
Schau dir mal im Netz Bilder an, dann siehst du eigentlich Recht gut, die Lage des Mittellagers.
Hallo Ubootdiesel,
vielen Dank für die Antwort, dass hilft mir schon enorm weiter.
Wenn ich es heute noch ans Auto schaffe, dann stelle ich gerne mal zwei drei Bilder rein.
Ich denke die ursprüngliche Kardanwelle hat mal einen von unten bekommen und es kam zu einer Verformung der Aufnahme am Bodenblech. Das erklärt auch den teilweise fehlenden Unterfahrschutz.
Ich habe leider nur die revidierte Welle mit dem neuen Mittelwellenlager hier, Jetzt werde ich erstmal den Unterboden wieder in Form bringen und dann mit dem selbstgebauten Einstellwerkzeug versuchen die Welle so gut es möglich ist einzustellen.
Die Hinterachse hatte ich auch raus, das war der Knackpunkt für das Projekt, die war aber zu retten und ist neu gepulvert wieder unter dem Wagen.
Ansonsten habe ich immer nur MB geschraubt, der Passat ist mein erster Projekt VW.
Vielen Dank nochmal
Hattest du den Wagen vorher gefahren? Das hätte ja massiv vibrieren müssen...
Wenn das Kardanwellenlager verspannt verbaut wird, geht es natürlich schnell kaputt und die Welle läuft nicht mehr zentriert= Vibrationen.
Noch ein Hinweis, VW sagt, die Welle im Zwischenstück nicht! Knicken. Am besten gar nicht. VW schreibt in der Anleitung sogar vor, beim Aus und Einbau das Dingen mit einer Art Schiene zu fixieren. Kenne ich so von MB auch nicht.
Ich hatte meine da am Heckdiff abgeflanscht einfach mit Kabelbinder auf der entsprechenden Höhe fixiert und hinterher wieder in der alten Position angeschraubt.
Ach noch ein Tip, nimm die Schrauben für die Befestigung Welle - Heckdiff neu.
Viel Erfolg