1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Steuergerät im Schwimmbad!!!

Steuergerät im Schwimmbad!!!

BMW X5 E70
Themenstarteram 4. Mai 2012 um 17:18

Hallo!

Habe folgendes Problem.

Unser X5 3,0d EZ: 05.05.2009 aktuell 55.650 KM.

Leasingende 03.05.2012 (Fehler trat auf am 28.04.2012)

Bin mit dem X5 von einer Landstr. in eine Kreuzung richtung Stadt gefahren.

Plötzlich ging der X5 aus und nicht nur das, denn das Lenkrad wurde auch verriegelt konnte kaum noch Bremsen.

BMW Mobilservice-Fahrzeug musste anrücken. Schadenfestellung durch Notdienst (Kompletter Inneraum des Steuergerätes steht in Wasser!!!

Fahrzeug lässt sich logischerweise nicht mehr Starten.

Also wurde das Fahrzeug Abgeschleppt in die BMW Vertragswerkstatt Düsseldorf.

Nach Diagnose wurde mir gesagt das dies ca 2.000 Euro kosten würde. Als ich nach Kulanz fragte. Antwort: " Wie Kulanz der Wagen ist doch schon ca 4 Jahre alt"!!!

Habe dann gesagt nein 3.

Wieder Antwort vom:):D ja aber ich glaube nicht das es da noch Kulanz gibt.

Meine frage was sagt ihr denn dazu???

Gruss

 

Hary

Beste Antwort im Thema

normalerweise müsste BMW doch eine Rückrufaktion starten oder die kompletten Kosten übernehmen, denn es handelt sich doch offensichtlich um einen Konstruktions- oder Verarbeitungsfehler.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Liegt dieses Steuergerät im Motorraum oder Innenraum (unterm Armaturenbrett)? Falls letzteres: hast du ein Panoramadach?

Themenstarteram 5. Mai 2012 um 8:29

Hallo!

 

Dieses Steuergerät liegt im Motorraum.

Der :D kann sich das auch nicht erklären wie da Waser reingekommen ist.

Könnte es sein daß das Gehäuse undicht war, der Motorraum wird häufiger nass als man denkt - Waschanlage, Regengischt, Pfützen, Motorwäsche usw... und wenn da dann eine Dichtung nicht hält kann Wasser reinkommen. Es gibt echt die blödsten Zufälle.

Ich hab mal ein Steuergerät geschrottet durch eine Motorwäsche - aber nicht voll Stoff sondern recht normal aber trotzdem wars hinüber.

Gruß m-race

Seit dem ich BMW´s fahre (1989) und vor allem Einspritzer mit entsprechenden Steuergerät wurde dieser immer im Fahrgastraum im Handschuhfach (oberhalb) eingebaut gewesen! Damit war der Austausch kinderleicht und Feuchtigkeitsproblemen traten niemals auf - außer man landete im Fluss!

Ich habe mir die Dichtungen an beiden Kasten im Motorraum bei meinem ex X5 Bj. 2008 sofort auswechseln lassen weil der Gummi schon sehr hart wurde!

Leute, die Technik dieser Fahrzeuge kommt aus Deutschland aber die Verpackung aus dem USA!!! Und da ist mehr Murks als man sich vorstellen kann!

In eine paar Jahren wird sich einiges noch zeigen was Dichtungen und Plastikteilen angehe...

am 6. Mai 2012 um 10:39

Hallo,

ohne Kulanz sind es ziemlich genau € 1.305,16. Dies zumindest in der Berliner Niederlassung.

Wenn dein Fahrzeug regelmäßig beim Service war und du keine Veränderungen am Steuergerät vorgenommen hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass du, zumindest, wenn du in eine Niederlassung gehst auf Kulanz treffen wirst.

Warum kein freier BMW-Händler? Ganz einfach, die müssen zuerst in der Kulanzabteilung anfragen und dies kann dauern. Die meisten lassen sich die Reparatur bezahlen und erstatten den Betrag bei einer Kulanzzusage.

Der Servicemeister in der Niederlassung hingegen, kann das telefonisch klären.

 

Gruß Max

Themenstarteram 7. Mai 2012 um 15:12

Der ganze Spass soll jetzt ca 2.000 Euro kosten.

Kulanzanfrage wurde gestellt (laut :D )

Mal sehen was sich ergibt!

am 7. Mai 2012 um 17:00

Hallo

Wo sitzt der Kasten genau? Will vorsichtshalber mal schauen ob alles dicht ist.

Danke!

LG maan

am 8. Mai 2012 um 15:51

Zitat:

Original geschrieben von maan12

Hallo

Wo sitzt der Kasten genau? Will vorsichtshalber mal schauen ob alles dicht ist.

Danke!

LG maan

Hallo,

Unter der Motorhaube, Beifahrerseite an der Wand zum Fahrgastraum.

Die gittrige Abdeckung entfernen und unzählige nicht leich zugängige Schrauben lösen, dann liegt darunter die meist weiße Box.

Der Deckel war bei mir die Ursache, wohl werkseitig eine Spange nicht angebracht.

Bei den E60/61 war es teilweise ein dumm verlegtes Massekabel, kann laut ;) auch beim E70 so sein.

Max

am 9. Mai 2012 um 8:54

Danke Max!

LG maan

Themenstarteram 9. Mai 2012 um 9:43

Anruf heute vom :D der Wagen ist abholbereit!!!

Kosten 2300,- Euro.

Super sache, bei einem X5.

Aber da meine Leasing schon am 04.05.2012 abgelaufen ist kann der Wagen gleich da bleiben!!!

Frage nach Kulanz: Antwort: Die Anfrage muss noch gestellt werden.

am 9. Mai 2012 um 15:46

Zitat:

Original geschrieben von C230K Party

Anruf heute vom :D der Wagen ist abholbereit!!!

Kosten 2300,- Euro.

Super sache, bei einem X5.

Aber da meine Leasing schon am 04.05.2012 abgelaufen ist kann der Wagen gleich da bleiben!!!

Frage nach Kulanz: Antwort: Die Anfrage muss noch gestellt werden.

Hallo,

2.300€ ?!? Rechnung prüfen, kannst gerne meine in Kopie haben. Wer oder was rechtfertigt 1.000€ Mehrpreis?

Max

am 7. Juni 2012 um 17:28

Hatte dieses Problem im April Mein x5 hatte einen Wassereinbruch im Gehäuse.

Wasser kam durch defekte Kabelisolierung. Kulanz hat bmw die hälfte übernommen vom Steuergerät. Die Arbeitszeit ging auf meine Kappe. Gruß Kalle

normalerweise müsste BMW doch eine Rückrufaktion starten oder die kompletten Kosten übernehmen, denn es handelt sich doch offensichtlich um einen Konstruktions- oder Verarbeitungsfehler.

X5 egal welcher...das gleiche gilt für X6 und den neuen X3 F25 sind amerikanische Konstruktionen! Da ist nichts mit Langlebig und solide... leider! Design ist super...aber im Detail sind das fahrende Zeitbomben! Wer aktiv an diesen Autos geschraubt hat wie ich (notgedrungen!) weiß von was ich spreche! So lange diese Autos neu sind... und die Garantie oder Kulanz in die technische Problematik greifen ist das alles noch ok. Ab dem Moment wo der Besitzer volle Verantwortung über den technischen Zustand tragen muss... ab dem Moment wird es sehr teuer und undurchsichtig!

Am dem X5 meines Geschäftspartners (E70 3.0d Bj. ende 2008 keine 40.000km) wurden in letzten 2 Jahren arbeiten im Wert von 30.000 EUR seitens BMW durchgeführt... die Hälfte davon durch eigen verschulden seitens BMW Werkstatt selbst... nun, ich frage mich wenn so ein Auto ein Steuerzahler kauft der ihm und die Reparaturen nicht steuerlich geltend machen kann... wie wird er sich das leisten könnte den zu unterhalten? Werden dann diese Autos einfach nach 10 Jahren verschwinden? Nach Afrika so wie die meiste X5 E53 das tun? Wie hoch ist der tatsächliche Wertverlust dieser Fahrzeugen und wer trägt den wirklich?

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen