- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 5
- Steuerkette? bzw wann tauschen
Steuerkette? bzw wann tauschen
Hallo,
wir haben einen VW Polo BJ 2013 mit 77KW/105 ich meine das Auto hätte eine Steuerkette, ab wieviel Jahre bzw welcher Laufleistung müsste man die Steuerkette bzw Riehmen wechseln lassen?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Der 1.6 tdi hat immer Zahnriemen!
Wechsel bei 210000km oder 10 Jahren Alter.Fahre selber den 105er und lasse bei jedem jährlichen Ölwechsel
den Riemen prüfen,der schaut jetzt nach gut 12 Jahren und 115000km aus wie neu!
Okay,dachte es wäre der Diesel,die Benziner dieser Baujahre sind anfällig mit den Steuerketten!
Wir haben den 90 PS TSI, BJ 2013.
Steuerkette ist nur unregelmäsdig und eher selten mal beim kalten Anlassen kurz zu hören, das aber gleichbleibend schon seit vielen Jahren. Der meinte zuletzt, es sei noch kein Handlungsbedarf.
Wir haben uns entschlossen, dass wir ihn achtsam weiterfahren, bis es deutlicher und öfter wird.
Unserer hat aber auch erst 45.000 km drauf.
Unserer ist 13 Jahre alt, 1.Hd. und wir haben die Steuerkette und die der Ölpumpe mit 12 Jahren wechseln lassen mit rd.60TKM. Trotz jährlichen Ölwechsel und ultimate, weil er ab und zu Geräusche im Leerlauf gemacht hat.
Bei 12 Jahren altern auch die Kunststoffrollen.
Wartung gehört eben dazu und auch zum Werterhalt.
Rd.800€ beim Freien inkl. aller Teile, mit Orig.satz von Skoda finde ich völlig ok
Preislich übrigens im finanziellen Rahmen eines Zahnriemens
Findest du mit der SUCHE auch genug zu.
Man kann bei sehr kurzen Rasselgeräuschen beim Start auch erstmal den Spanner tauschen.
Der leiert nämlich aus und verliert die für den Start notwendige Vorspannung.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 5. April 2025 um 07:08:56 Uhr:
Man kann bei sehr kurzen Rasselgeräuschen beim Start auch erstmal den Spanner tauschen.
Der leiert nämlich aus und verliert die für den Start notwendige Vorspannung.
Geht das ohne Werkstatt? Ist der von außen gut zugänglich und ohne viel Aufwand?
Jein…
Um die Steuerzeiten zu fixieren, müssen Kurbel- und Nockenwelle per Spezialwerkzeug blockiert werden.
Dafür muss man unter das Auto, da die KW durch eine mit Schraube verschlossene Öffnung am Motorblock hinten rechts blockiert wird.
Das rechte Vorderrad muss ab, damit man die Kurbelwelle per Knarre drehen kann.
Ok, mit dem Fixieren wg. den Steuerzeiten verstanden.
Kommt man an den Spanner anschließend leicht ran? Kann der ohne Probleme und ohne nachdichten austauschen (raus und reinschrauben?)
Ja, das ist ganz einfach.
Sitzt in Fahrtrichtung hinten aber relativ weit oben.