1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 E84
  8. Steuerkette gerissen

Steuerkette gerissen

BMW X1 E84
Themenstarteram 16. November 2022 um 10:35

Hallo und guten Tag.

Mein X1 sDrive 18d Bauj. 2014 140000 km hat einen kapitalen Motorschaden. Steuerkette gerissen.

Leider finde ich für dieses Fahrzeug keine Reparatuanleitung wie ich sie zum Beispiel für MB Fahrzeuge kenne. Da ich aber nicht vom Fach bin gehe ich da nicht ohne eine entsprechende Anleitung ran.

Meine Fragen:

1. Hat dieser Motor bei einem Kettenabriss zwangsläufig einen Ventilschaden?

2. Muss für die Demontage des Zylinderkopfes der Motor ausgebaut werden?

Im Fall 1 würde ich den Kopf gerne selber ausbauen und bei einem Instandsetzer reparieren lassen.

Gibt es eine Repoaraturanleitung für diese- und den damit verbundenen Arbeiten.

Ich hoffe das mir hier jemand weiter helfen kann.

MfG

roette.h

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hello, ich hatte auch ein X1 (allerdings den 18i sDrive) und dafür gibt es tatsächlich einigen Werkstatthandbücher für verschiedene Themen (und Modelle) wie Motor und Motorelektronik oder Klima usw. Schau mal bei

tec-verlag. Dort hab ich meine Bücher her.

Die "Handbuecher" heissen ISTA+ und sind die offizielle BMW Werkstattsoftware.

BMW baut für derartige Arbeiten immer den Motor aus.

Notwendig ist es nicht unbedingt, Zylinderkopf geht normalerweise auch so raus.

Obenrum ist alles weg und so verbaut ist kein BMW Motor.

Wenn die Steuerkette reisst, ist immer ein Ventilschaden vorhanden.

Das ist aber auch egal, weil mit oder ohne vorherige Endoskopie...

Wenn der Zylinderkopf runter ist, macht man auch im ZK alles neu.

Wenn ich mich nicht irre, ist der Steuerkette beim N47 nicht vorne sondern hinten am Motor verbaut, was ein Reparatur ohne Ausbau des Motors so gut wie unmöglich macht....

In der Tat, sowas hatte ich gar nicht mehr auf´m Schirm.

Interessanterweise beinhaltet der originale Rep-Satz von BMW eine Steuerkette mit Kettenschloss...

Hatten mit unserem 10 Jahre alten X1 xdrive 20 d vor 4 Wochen bei 180 auf der Autobahn einen Riss der Steuerkette mit kapitalem Motorschaden. Lt. BMW-Vertragswerkstätte auch der Turbolader kaputt. Geschätzte Kosten ca. 8000 € nach oben offen. Das Fahrzeug hatte ca. 120000 km drauf und war in Top-Zustand,

Wir haben uns, nachdem von BMW die Antwort kam, dass es zwar schade sei, aber keinerlei Kulanz möglich wäre, für den Verkauf im defekten Zustand entschieden. Die Werkstatt wollte nur 3000 € zahlen, verschiedene Aufkäufer boten zwischen 4500 und 5500, an Letzteren haben wir verkauft und somit ca. 8 bis 9000 € verloren.

Ist übrigens unsere dritte "Erfahrung" mit Steuerkettenschäden gemacht. Beim 1er (90000 km) rechtzeitig entdeckt und für 650 € bei freier Werkstatt (BMW-Partner schätzte 2500 bis 3500 €) behoben!

Beim Z4 bei 68000 km 4 Monate nach Kauf (vom BMW-Händler) Steuerkettenschaden festgestellt, über Garantie neuen Motor für 800 € Anteil für Nebenkosten erhalten, aber fast 4 Monate in Werkstatt.

Fazit ist, der X1 wird morgen durch einen KIA mit 7 Jahren Garantie ersetzt. Jetzt warten wir, wann beim 2er Active Tourer was passiert, bisher "nur" die Kurbelwellenriemenscheibe nach Liegenbleiben auf der Autobahn gewechselt.

Autsch, das ist bitter.

Aber verständlich, wenn man da nach besseren Alternativen sucht.

Zitat:

@ReizNew schrieb am 14. April 2024 um 12:00:18 Uhr:

Hatten mit unserem 10 Jahre alten X1 xdrive 20 d vor 4 Wochen bei 180 auf der Autobahn einen Riss der Steuerkette mit kapitalem Motorschaden. Lt. BMW-Vertragswerkstätte auch der Turbolader kaputt. Geschätzte Kosten ca. 8000 € nach oben offen. Das Fahrzeug hatte ca. 120000 km drauf und war in Top-Zustand...

Das ist echt ärgerlich. Was mich aber echt mal interessiert ist, warum du dich zum Verkauf entschieden hast, wo doch der Restzustand des Fahrzeugs top war und es sehr fähige Motorinstandsetzer gibt (z. T. sogar auf BMW spezialisiert), die für deutlich geringere Kosten als 8000 € das Ding wieder flott machen. Zudem ist der N47 ein vergleichsweise gut instandsetzbarer Motor.

In deinem Falle ist es jetzt natürlich alles schon abgeschlossen, das ist mir klar. Dennoch würde mich deine Begründung interessieren. Ist es Misstrauen ins das Auto? Oder Misstrauen in die Motoreninstandsetzer? Oder etwas ganz anderes? Danke für deine Einschätzung.

Der Verkauf hat echt weh getan. Waren einfach mit dem Rest des X1 zufrieden, aber nachdem mir die BMW-Fachwerkstatt einen Preis nach oben offen (Turbolader auch betroffen) nannte, war das Risiko zu groß. Ein vergleichbarer Vorführwagen mit der bisherigen Ausstattung hätte uns mehr als 44000 gekostet und deshalb war das keine Alternative.

Letztes Jahr hatte ich auch komische Motorengeräusche und bin sofort zum BMW Händler aus Angst es könnte ein Problem mit der Steuerkette sein. Die Ursache war zum Glück etwas anderes. Dann sagte der Techniker noch dass die Diesel gar keine Steuerkette hätten. Ich war etwas erstaunt, weil alle von diesem Problem berichten. Ich habe einen E84 XDrive 20d Motor, Baujahr Ende 2013. Was stimmt denn nun?

Zitat:

Letztes Jahr hatte ich auch komische Motorengeräusche und bin sofort zum BMW Händler aus Angst es könnte ein Problem mit der Steuerkette sein. Die Ursache war zum Glück etwas anderes. Dann sagte der Techniker noch dass die Diesel gar keine Steuerkette hätten. Ich war etwas erstaunt, weil alle von diesem Problem berichten. Ich habe einen E84 XDrive 20d Motor, Baujahr Ende 2013. Was stimmt denn nun?

Dein „Techniker“ hat keine Ahnung. Dein Motor hat sehr Wohl eine Steuerkette. Sag ihm, wr soll mal einen Blick in ISTA+ werfen und vor allem dort dann das Richtige Modell auswaehlen.

Steuerkette
Deine Antwort
Ähnliche Themen