- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Steuerketten Wechsel
Steuerketten Wechsel
Kosten voranschlag bekommen für mein Insignia
2.0 turbo 220.PS
Motor A20NHT.
2065€.Da ist aber noch kein öl dabei und die Wasserpumpe auch nich.
Find es ganz schön teuer..oder ist das bei diesem auto so teuer.
Ach so freie Werkstatt.aber die beste im umkreis.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Wäre es nicht sinnvoller andere Werkstätten, bei dir im Umkreis zu befragen ? ... München City hat garantiert andere Preise, wie Neubrandenburg ...
Wer fragt dich denn....
Du bist ja gut drauf! Auch ungefragt. Gute Einführung hier als quasi "Neuer", Kopfschüttel
Wenn ein Mechaniker die Kette(n) das erste mal wechselt, dann braucht es ca. 10 Stunden für die Arbeit.
Ist man geübt und weiß, wo man hingreifen muss, dann schafft man es auch in 5 Stunden.
Selbst mit 10 Stunden plus Material wäre ich in meiner gedanklichen Kalkulation noch nicht bei über 2000€.
10 h x 120 € = 1200 €
Material = 400 bis 500€ (beide Steuerketten mit Spanner und Gleitschienen, neue Gehäusedichtungen)
------------------------------
1600 € bis 1700 €
Wasserpumpe würde ich nur machen, wenn schon deutlich mehr als 200tkm auf dem Tacho stehen. WaPu Tausch an dem Motor zieht auch noch mal deutlich mehr Montagezeit mit sich, weil die Einbausituation herausfordernd ist.
Die beiden Nockenwellensteller kann man mit tauschen, muss man aber nicht, sofern die Steller unauffällig sind. Die Nockenwellensteller sind noch mal recht teuer, wenn die dazu kommen. Gleiches gilt für die Steuerventile der Steller.
Ich würde noch weitere Angebote einholen.
Danke..werd ich machen
Um den Preis einordnen zu können, müsste man wissen welches Material verbaut wird und ob die Nockenwellensteller dabei sind.
Allerdings ist diese Reparatur ohne neue Zahnräder an den Nockenwellenstellern Murx und ob es die Zahnräder einzeln gibt, weiß ich nicht.
Bei original Material sollte der Preis in etwa passen.
Dass es beim Material auch Schrott auf dem Markt gibt, habe ich leider selbst erfahren dürfen. Da ich solche Sachen nicht selber mache, hatte ich leider dem falschen Mechaniker vertraut.
Das Öl kannste ja mitbringen, denn das machen viele.
Hallo..die Steuerkettensätze für oben und unten sind von Iwis..beide Kosten 835€.
Bei dem Preis sollte alles dabei sein.
Sorry..935€
Moin.
Das werden sicher die Sätze von AIC sein.
https://aic-germany.de/de/produktkatalog/12864https://aic-germany.de/de/produktkatalog/12611Nockenwellensteller und Zahnkranz sind ein Teil und kosten in Europa bald so viel wie ein Austauschmotor.
Einlass ca. 900€, Auslass ca. 400€ - wenn inzwischen überhaupt noch original von Stellantis zu beziehen.
Inzwischen gibt es im Aftermarket in Europa brauchbare Steller zu kaufen, noch vor 3...4 Jahren war das nicht der Fall. Kolbenschmidt, HEPU und VAICO wären da jetzt vertrauenswürdige Quellen.
GM hat die Teile in den USA immer noch preiswert im Programm. In Deutschland z.B. über Rockauto zu bestellen.
Aber wie gesagt: noch vor ein paar Jahren gab es die Teile nur original von Opel und dort hat bei einer zweitwertgerechten Reparatur niemand die Steller gewechselt, eben wegen dem Kostenfaktor.
Das normale Rep-Paket ist daher: alle Gleitschienen, die Ketten und die Spanner und optional die Ölspritzdüse neu.
Man kann sich dort auch am Rep-Satz von Opel orientieren: GM 12635447. Rep-Satz ohne Steller.
Wenn man es wirklich superb und ohne großen finanziellen Verlust machen möchte:
- eine Werkstatt suchen, die bereit ist, mitgebrachte OE-Ersatzteile zu verbauen
- alle Originalteile GM Genuine bei rockauto bestellen (auch die Nockenwellensteller)
So habe ich das bei der zweiten Steuerkettenrevision bei meinem Motor gemacht. Ich muss aber keine Werkstatt überzeugen, ich baue die Teile selbst ein.