- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A1 8X und A1 GB
- A1 8X
- Steuerkettenprobleme auch beim 185 PS 1.4 TFSI ???
Steuerkettenprobleme auch beim 185 PS 1.4 TFSI ???
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank an Euch alle - TOP FORUM hier mit tollen Leuten!
Nun zu meinem Anliegen. Möchte gerne einen Audi A1 kaufen. Am liebsten mit dem 185 PS 1.4 TFSI.
Die anderen 1.4 TFSI des EA111 Motors scheinen ja, was Steuerketten angeht, nicht so empfehlenswert zu sein. Wenn ich mir die Motorenübersicht bei Wikipedia anschaue, ( https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A1 ) hat der 185 PS Motor zwar die selbe Nummer der Motorenbaureihe aber andere Motorkennbuchstaben und auch einen minimal kleineren Hubraum. Sind diese Motoren von dem Steuerkettenproblem verschont?
Ich weiss das sie mitunter einen perversen Öl Verbrauch haben. Hiermit könnte ich noch leben. Immer die Angst im Nacken zu haben, das bei jedem Beschleunigen die Ventile "Hallo" sagen könnten, ist etwas anders. So einen Motor will ich nicht fahren.
Hoffe Ihr könnt mir hier weiter helfen....
Beste Grüße
Tobi
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ich habe den Wagen selbst und ganz ehrlich: Wenn du Schiss hast musste dir nen Anderen suchen.
Auf meiner Suche nach meinem bin ich auch auf etliche mit Austauschmotor gestoßen, aber keinen mit gemachter Kette. Aufgrund der Hohen Leistung und des zusätzlichen Kompressors ist die Kette wahrscheinlich eine Andere.
Den Wagen gibts nur mit DSG, das ist wahrscheinlich auch ein Grund warum man so wenig von der Kette hört. Meiner rasselt im Kaltstart vielleicht 2 Sekunden und dann hört das auch schon wieder auf.
Der Motor ist ne Mimose, das ist halt so wenn du damit nicht klar kommst, würde ich nen anderen nehmen.
Ansonsten kann ich nur sagen mir macht der Kraftzwerg Freude.
Moin,
Vorneweg schonmal gute Entscheidung, der A1!
Jedoch kann ich dir aus Erfahrung berichten das die 1,4er TFSI mit Doppelaufladung, also Turbo + Kompressor, viele Probleme mit Kolbenbrüchen haben. Ich arbeite in einer VW-Werkstatt und wir haben schon sehr viele solcher Motoren gehabt bei denen defekte Kolben die Zylinderlaufbahnen ruiniert haben.
Der 185 PS Motor, wie er im A1 erhältlich ist, ist ja Baugleich mit denen aus Scirocco, Passat, Golf,... jedoch haben die "nur" 160 oder 170 PS.
Also stufe ich die Belastung und somit die Gefahr eines Motorschadens beim A1 nochmal etwas höher ein.
Natürlich muss man sagen, das nicht jeder Motor davon betroffen sein MUSS.
Ich meinte mal mitbekommen zu haben das es sich bei den VW's um eine fehlerhafte Software des Motorsteuergeräts gehandelt haben soll, die den Schaden (evtl. falsches Kraftstoff-Luft-Gemisch etc...) verursacht hat.
Solltest du diesen Motor unbedingt wollen, dann achte bevorzugt auf die mit bereits verbautem Austauschmotor mit geringer Motorlaufleistung.
Ich hoffe ich konnte helfen
MfG Pascal
Hallo, kann man ein Datum/ Baujahr nennen ab dem VW/Audi die Steuerketten Problematik in den Griff bekommen hat?
Also ich kann nur sagen der Motor ist ok.Ich habe den seit August 2013 und der hat noch nie macken gehabt.
Und ich schone ihn nicht gerade (wenn er schön warm gefahren wird).
Der läuft wie ein Uhrwerk.
Und immer noch der erste Motor
Hallo Leute,
ich habe meiner Frau heute "spontan" den A1 1.4 TFSI Sportback S-Line gekauft. Der kleine Teufel mit den 185 PS. Wunderschönes Auto, Spassfaktor = 100% mit fast Vollaustattung (ausser BOSE) und Inverkehrssetzung 05/2013. Der kleine hat allerdings schon 120.000 km auf dem Buckel aber sieht sonst aus wie neu - innen 0 Abnutzungsspuren. Der Wagen hatte ziemlich viele Anrufer und deshalb die spontane Kaufentscheidung - nicht dass ihn doch jmd. wegschnappt. Jetzt nach dem Kauf habe ich natürlich von einem "besorgten Kumpel" die ganzen Links mit den Motorproblemen zugeschickt bekommen.
Steuerkette war das eine angesprochene, wobei das die mit weniger PS betrifft aber der extreme Ölverbrauch und Kolbenringe mit zu grossen Differenzen lassen Öl in den Brennraum gelangen, wo es verbrennt. Im schlimmsten Fall müssen Motorblock und Kolben erneuert werden (Autobild Test). Klar, müssen nicht alle davon betroffen sein aber das sorgt natürlich trotzdem etwas für Ernüchterung und Sorge - was ist dran? Der Wagen soll ja nicht nur 30.000 km halten. Hat jmd. Erfahrung? Besser doch weiterverkaufen?
Danke für Euren wertvollen Tipps.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 1.4 TFSI 185 PS' überführt.]
Also eins ist klar, die "ziemlich vielen Anrufe" waren ein schmutziger Verkaufs Trick, auf den du hereingefallen bist. Da sollten eigentlich alle Alarm Glocken bei jedem kritischen Käufer läuten. War das ein Privat Kauf oder von einem Händler mit Garantie? Warum wartest du nicht einfach etwas ab und beurteilst den Ölverbrauch selbst, bevor du die nächste völliig übereilte Entscheidung triffst und denselben Fehler innerhalb kürzester Zeit sofort wieder machst? Wenn schon, dann solltest du auf einer Rück Abwicklung des Vertrages bestehen. Ausserdem gehört das Auto deiner Frau. Hast du die gefragt, was sie will oder wird die zum zweiten mal übergangen und das zählt gar nicht, was sie will ? Hört sich sehr eigenartig an, der ganze Vorgang...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 1.4 TFSI 185 PS' überführt.]
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 2. Februar 2018 um 04:53:19 Uhr:
Also eins ist klar, die "ziemlich vielen Anrufe" waren ein schmutziger Verkaufs Trick, auf den du hereingefallen bist. Da sollten eigentlich alle Alarm Glocken bei jedem kritischen Käufer läuten. War das ein Privat Kauf oder von einem Händler mit Garantie? Warum wartest du nicht einfach etwas ab und beurteilst den Ölverbrauch selbst, bevor du die nächste völliig übereilte Entscheidung triffst und denselben Fehler innerhalb kürzester Zeit sofort wieder machst? Wenn schon, dann solltest du auf einer Rück Abwicklung des Vertrages bestehen. Ausserdem gehört das Auto deiner Frau. Hast du die gefragt, was sie will oder wird die zum zweiten mal übergangen und das zählt gar nicht, was sie will ? Hört sich sehr eigenartig an, der ganze Vorgang...
Also eigentlich bin ich ja dankbar für jede hilfreiche Antwort ABER:
"Ausserdem gehört das Auto deiner Frau. Hast du die gefragt, was sie will oder wird die zum zweiten mal übergangen und das zählt gar nicht, was sie will ?"
Sorry- WAS IST DAS? Übergangen??? Von was zum T.... sprichst Du da eigentlich? Schon mal was von Ehe gehört? Da trifft man Entscheidungen gemeinsam. Und wir haben das Auto gemeinsam angeschaut und gemeinsam gekauft. Und jetzt machen wir uns gemeinsam Sorgen, dass wir doch in die Scheisse gelangt haben. Ich weiss nicht, was eigenartig an diesem Vorgang sein soll. Ich wollte eigenlich nur wissen, was diejenigen denken, die solch ein Auto besitzen. Mehr nicht. Hässige Antworten und Vorwürfe helfen da glaube ich nicht weiter.
Freundliche Grüsse
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 1.4 TFSI 185 PS' überführt.]
Ich war Besitzer dieses Modells und hatte erhöhten Ölverbrauch. Ein Besuch bei Audi, Problem geschildert, Test wurde durchgeführt (Öl wird abgelassen, neu eingefüllt und die genaue Menge notiert, der Ölstutzen wird versiegelt, bis der Testzeitraum abgelaufen ist, dann wird wieder abgelassen und wieder gemessen.) Ist der Verbrauch auffällig hoch wird eine von Audi vorgegebene Maßnahme durchgeführt - das Problem ist schließlich nicht neu - und mit etwas Glück läuft das ganze auf Sonderkulanz, mit etwas weniger Glück, nicht. Danach hatte ich nie wieder Probleme. Ich liebe dieses Auto noch immer und auch den Motor.
Das Steuerkettenproblem kannst du ggf. selbst feststellen. Starte den Wagen KALT und höre genau hin. Rasselt es nur kurz am Anfang und verschwindet dann, ok, bleibt es, nicht ok.
Sportliche Grüße!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 1.4 TFSI 185 PS' überführt.]
Danke UncleHoo ! Scheinbar wurden laut Fzghistorie bei unserem betr. hohem Ölverbrauch schon offizielle Massnahmen seitens Audi ergriffen. Ich weiss noch nicht, was genau aber evtl. erfahre ich noch die Details.
Bei einem bekannten A4 wurden genau wegen demselben Problem die Kolben erneuert. Vielleicht haben sie das bei dem A1 auch gemacht, was natürlich von Vorteil wäre.
Der Audi-Mann meinte heute auch zu mir, es ist schwierig da Prognosen zu stellen - manche trifft es, manche haben nie solche Probleme. Sie selbst hatten den 185 psler noch nie mit dem Problem. Hoffentlich haben wir da Glück. Wir behalten ihn jetzt und schliessen eine Garantie ab, dann müsste es gutgehen. Gibt man 1.8 oder 2.o tfsi ein, kommen auch dieselben Beanstandungen also was solls.
Gruss
Beim 1.4TFSI werden keine neuen Kolben eingebaut, wenn wird nur ein neuer Motor eingebaut.
Bei dir wurde wahrscheinlich Maßnahmenpaket 3 durchgeführt, d.h. es sind die kleineren Ölspritzdüsen eingebaut worden.
Paket 1+2 sollte deiner ab Werk gehabt haben.
Dem erhöhten Ölverbrauch wurde mit einer Softwareanpassung der Motorelektronik und einer optimierten Kolbenbodenkühlung entgegengewirkt. Laut Eintrag im System.
Das war dann Maßnahmenpaket 3.
Bei manchen hat das geholfen, bei anderen wiederum nicht.
Einfach mal beobachten, wann er nach nem Liter Öl schreit.
Ansonsten hilft oft auch umölen auf ein Festellintervall Öl, wie z.B. dem Addinol Super Light 0540 oder dem Mobil 1 0W40.