- Startseite
- Forum
- Auto
- Traktoren & Landmaschinen
- Stiga combi 1066 HQ springt nicht an.
Stiga combi 1066 HQ springt nicht an.
Hallo ich bin der Florian.
Ich habe einen Stiga combi 1066 HQ.
Folgendes ist passiert, ich habe ungefähr schon 1 Stunde gemäht und habe den Mäher ausgemacht um was zu Seite zu räumen und seitdem an springt er nicht mehr an. Ich habe auch schon alles mögliche versucht, aber er dreht nur und versucht nicht mal zu starten, Funke hat er Benzin bekommt er auch und Luftfilter ist auch neu. Habe auch eine neue Zündkerze eingesetzt und alle sicherheitsschalter überbrückt, der zündzeitpubkt ist auch richtig. den Vergaser habe ich auch schon gereinigt aber außer nach längeren Leihen mal eine Felzündung kommt nichts weiter. Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo,
spritz mal ein bisschen Benzin durchs Zündkerzenloch. Wenn er was sagt, kanns nicht an der Zündung liegen.
Zündkerze trocken oder nass?
Funkenbild weiß/blau oder gelblich?
Dreht er mit dem typischen Widerstand oder leerer/leichter? Ggf. wenig Kompression.
Hallo danke für die schnelle Antwort,
Der Funke ist eher gelblich würde ich sagen, und Zündkerze ist nass. Habe es schon mit Benzin und bremsenreiniger versucht der zündet nicht. Kompression hat er noch.
Dann ist es gut möglich, das die Zündspule hin ist.
Ein Funke an der Luft geht leichter als unter Kompression.
Du könntest noch eine belibige Kerze zum Funkenprüfen nehmen. Kerzenstecker kann auch Ursache sein.
Das das Polrad kaum noch Magnetismus hat kann selten vorkommen. Abstand der Spule zum Magnetrad wird sich wohl kaum von selbst verstellt haben.
Und bei Masseschluß wäre kein Funke da.
An die zündspule habe ich auch schon immer mal gedacht, aber da ein Funke da war habe ich mich da nicht weiter gekümmert. Ich werde morgen eine neue zündspule und ein neuen Kerzenstecker bestellen und würde mich denn noch mal melden.
Die die Funkenfarbe immer noch die gleiche?
Abstand Polrad-Spule passt?
Wenn der Funke immer noch gelblich ist, liegts nicht am Motor.
Oder es kommt noch zu wenig Kompression dazu. Je nachdem wie diese Funktioniert, kann man aussagekräftige Werte nur mittels Antrieb über Bohrmaschine bekommen.
Man könnte höchstens noch die Abstände der Ventile kontrollieren.
Wie meinst du das über Bohrmaschiene ? Die Abstände von den Ventilen stimmt und die Arbeiten auch so wie sie sollen.
Danke für deine Bemühung, aber ich habe jetzt beschlossen das Ding wieder zusammenzubauen und das zum Fachmann zu geben.
Der Anlasser dreht zu langsam, um die Funktion der Deko zu überwinden. Daher mit schnelldrehender Bohrmaschiene, so wie wenn der Motor normal laufen würde. die müss natürlich entsprechend stark sein.
Vielleicht findet die Werkstatt ja die Ursache.