1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Stirndeckel undicht bei 46.000 km

Stirndeckel undicht bei 46.000 km

Ford Focus Mk4
Themenstarteram 11. Februar 2025 um 14:08

Heute habe ich eine HU beim TÜV durchführen lassen.

Fahrzeug wurde abgenommen und Plakette erteilt, aber:

Umweltproblem – der Motor ist verölt, das sollte ich schnellstens beheben lassen.

Das nach 5 Jahren und 46.000 km.

Mit schrecken festgestellt, dass die 2+3 Jahre Garantie am 14.2.2025 endet. Bin dann gleich anschließend zum FFH und es wurde festgestellt, dass der Stirndeckel undicht ist. Zum Glück gehört dieser Schaden zur Zusatzgarantie und es wird behoben. Termin aber erst am 3.3.2025 bekommen und das Fz. ist dann 3 (drei) Tage in der Werkstatt.

Gruß Harry

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hast du den 1.5 EcoBoost 3 Zylinder?

Ich möchte wetten, er hat den 1,5 Ecoboost Dreizylinder. So wie ich übrigens auch.

Besten Gruß, Pit

Unser 1,5 Ecoboost ist von 0.8. 2020 bei 55 K Km alles trocken, zum Glück.

Hatte meiner wohl auch, zumindest hat der FFH das behauptet, als ich wegen anderer Mängel vor Ort war und mehrfach kulanzbedingt kostenfrei einen Mietwagen erhalten habe.

 

Kam mir sehr spanisch vor, so als ob der FFH „Geld über die Garantie generieren wollte“. Es wurde was gemacht, was genau weiß ich nicht, zumal mein Fahrzeug auf einem zugewiesenen Stellplatz geparkt wird, wo keinerlei Ölflecken zu sehen sind.

Zitat:

@prince_ schrieb am 12. Februar 2025 um 07:59:49 Uhr:Hatte meiner wohl

Kam mir sehr spanisch vor, so als ob der FFH „Geld über die Garantie generieren wollte“.

Dann ist die Werkstatt nicht gut gebucht - jeder normale Kunde spült mehr Geld in die Kasse als eine Garantie-Reparatur.

Ölflecken gab es bei mir auch keine. Die untere Motorabdeckung hatte innen einen Ölfilm, weiter kam das Öl nicht.

Besten Gruß, Pit

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 12. Februar 2025 um 10:15:50 Uhr:

Zitat:

@prince_ schrieb am 12. Februar 2025 um 07:59:49 Uhr:Hatte meiner wohl

Kam mir sehr spanisch vor, so als ob der FFH „Geld über die Garantie generieren wollte“.

Dann ist die Werkstatt nicht gut gebucht - jeder normale Kunde spült mehr Geld in die Kasse als eine Garantie-Reparatur.

Naja, ich sag es mal so: das war lediglich mein Eindruck, dass man damit zumindest einen Teil der Kulanz-Themen „wieder“ reinholen wollte. Da ich keinen Tropfen-Öl auf dem Stellplatz entdeckt habe, obwohl das Auto auf dem selben Stellplatz mit Sicherheit seit über einem Jahr stand, glaube ich noch immer nicht so recht daran. Selbst hab ich von oben nichts gesehen, der TÜV wird bei der HU ja wohl kaum den Unterfahrschutz demontieren, um das festzustellen.

 

Ob und wie die Werkstatt ausgebucht ist, kann ich natürlich nur so beurteilen: wenn ich was wollte, hab ich frühestens in 2-3 Wochen nen Termin bekommen. Wenn ich vor Ort war, um Mängel vorzuführen, mein Auto abzugeben oder abzuholen, haben die Mitarbeiter nicht den „gestresstesten“ oder „ausgelastetsten“ Eindruck auf mich gemacht, sondern waren die Ruhe selbst. Ich glaube, dass die aufgrund ihrer aufgerufenen Preise für Inspektion und Neu-/Gebrauchtwagen, kein wirkliches Problem durch mangelnde Auslastung hatten. Mir kam es eher so vor, als ob man die entstandenen Kosren durch Händler-Gewährleistung-Mängel zumindest anteilig irgendwie kompensieren wollte.

 

EDIT: Aber wie sieht der Prüfer das dann bei der HU @Pit-100 ?

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 10:39

Tatsächlich ist es der 1,5 Ltr. 3-Zylinder mit 150 PS, 8-Gang Automatik

Schlimm ist an der ganzen Sache auch noch, dass man bei mir die Ölverschmierten Stellen bei geöffneter Motorhaube nicht sehen kann. Es gibt da nur einen kleinen Schlitz, da könnte man mit der Taschenlampe reinleuchten – wenn man es weiß. Wäre da nicht die HU und der TÜV Mann drunter geschaut hätte, wäre dann wohl auch bei mir in der Garage mal ein Ölfleck aufgetaucht - und die Garantie abgelaufen. Unter dem Motor ist ja eine Abdeckung, hätte schon eine Weile gedauert, bis da mal auf dem Boden Ölflecke auf eine Undichtheit hingedeutet. Der nächste Wartungsdienst ist erst in einem Jahr fällig. Die Undichtheit ist ja nun auch nicht so kräftig, dass es in Strömen rausläuft.

Gruß Harry

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 10:45

Zitat:

@prince_ [url="https://www.motor-talk.de/.../...dicht-bei-46-000-km-t8120532.html?..."]......................................

EDIT: Aber wie sieht der Prüfer das dann bei der HU @Pit-100 ?

Ich bin zwar @Pit-100, aber ich antworte darauf. Der Prüfer nimmt das Auto auf eine Hebebühne und schaut sich das von unten an. Er zeigte es mir, dazu drehte der das rechte Vorderrad ganz nach links bis zum Anschlag. Nun leuchtete er mit einer Lampe zum Stirndeckel, also zwischen unterer Motorabdeckung und Innenkotflügel.

Gruß Harry

Wie Harry schon geschrieben hat. Der Prüfer guckt von unten mit der Lampe rein. Man kann es auch von oben sehen, wenn man die Stellen kennt wo es schwitzt und dort ebenfalls mit der Lampe nach sieht.

Bei mir ist der Stirndeckel seit der Reparatur im Mai letzten Jahres dicht. Ich sehe immer noch regelmässig nach.

Besten Gruß, Pit

Zitat:

@Pit-100 schrieb am 12. Februar 2025 um 11:51:56 Uhr:

Wie Harry schon geschrieben hat. Der Prüfer guckt von unten mit der Lampe rein. Man kann es auch von oben sehen, wenn man die Stellen kennt wo es schwitzt und dort ebenfalls mit der Lampe nach sieht.

Bei mir ist der Stirndeckel seit der Reparatur im Mai letzten Jahres dicht. Ich sehe immer noch regelmässig nach.

Besten Gruß, Pit

Wäre es möglich ein Foto von der zu kontrollierenden Stelle zu zeigen?

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 11:18

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 12. Februar 2025 um 12:15:31 Uhr:Wäre es möglich ein Foto von der zu kontrollierenden Stelle zu zeigen?

Ich kann es mal am Nachmittag versuchen. Zumindest die Stelle zeigen, wo man es von oben sehen kann.

Gruß Harry

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 14:05

Im roten Kreis mit einer Lampe reinleuchten, dann kann man den Stirndeckel unten betrachten und sehen ob es nass oder trocken ist.

002
003
001
Deine Antwort
Ähnliche Themen