Störungsmeldungen im Kombiinstrument
Hallo zusammen,
habe vor einer Woche laufend Störmeldungen auf dem Display angezeigt bekommen an meinem
C 220 CDi Kombi, Bj. 2009. Momentan habe ich 98.000 km Fahrleistung.
Folgende Meldungen leuchten hintereinander auf:
Lenkhilfe Störung, EBV, ABS und ESP ohne Funktion, Reifendrucküberwachung ohne Funktion.
Zur Fehlerauslese bin ich in eine Mercedes Werkstatt gefahren und habe die Hiobsbotschaft
erhalten, daß das RS Steuergerät für ESP defekt sei und für ca. 1.700,00 € erneuert werden müßte.
Da aber nach dem auslesen komischerweise keine Meldungen mehr auftraten, bin ich mir jetzt
nicht sicher, ob die Reparatur überhaupt nötig ist.
Meine Frage wäre jetzt, hat jemand diese Fehlermeldung schon mal gehabt und wenn ja,
kann das Steuergerät vielleicht jemand überprüfen und repariert werden.
Für jeden Hinweis oder Erklärung wäre ich sehr dankbar zumal ich das Auto in zwei Monaten
verkaufen wollte.
Gruß in die Runde und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Jochen
Ähnliche Themen
26 Antworten
wie alt ist die Batterie?
bzw wann wurde sie das letzte mal gewechselt?
Dann suche hier auf MT einmal z.B. nach ESP Fehler. Da hatten bereits einige zeitweilig solche Fehlermeldungen nur durch eine schlappe Batterie.
Altersschwache Batterie und Winter vertragen sich nicht gut, ist häufig bei sowas Ursache. Wundert mich das man nicht gleich ne Austauschbatterie für 600.- angeboten hat....
Ich würde erstmal die Starterbatterie erneuern, wenn diese älter als 2 Jahre ist kann sie trotzdem einen Schaden haben. Zumindest kann man sie mal prüfen lassen. Google mal nach einem Bosch KFZ Dienst ( Kurz Boschdienst) in deiner Nähe, oder einer freien Werkstatt deines Vertrauens, die testen die Batterie schnell und zuverlässig und bieten Ersatz deutlich billiger an als die Sternwerkstätten.
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten. Nach Prüfung der Batterie (war schlapp)
habe ich gestern eine neue einbauen lassen. Ich hoffe, daß damit das Problem gelöst
ist. Wenn nicht würde ich das ESP Steuergerät ausbauen und zu einem Betrieb nach
Hannover schicken, dort wird die Rep. um die 500,00 € kosten. Ist jedenfalls eine andere
Hausnummer als schlappe 1.700,00 € beim freundlichen DB Haus.
Gruß
Jochen
Zu DB kann man doch eigentlich nur in der Garantiezeit fahren, und selbst da drehen die noch was.
Als bei meinem W205 Start Stop nicht mehr ging, bin ich ganz optimistisch dahin (junge sterne Garantie)- Batterie war platt, leider nicht abgedeckt von der Garantie (Auto hatte keine 50.000km runter und es war so 3 Monate nach dem Kauf).
Soweit so gut, hätte es ja über die gesetzliche Gewährleistung probieren können, aber da Dienstwagen, einfach bei Reifen Günther ne neue rein und gut.
Wären da nicht die Kosten für die Diagnose von knapp 100€ gewesen- mit dem Verein bin ich durch!
100 Euro nur für das Auslesen ist günstig. Im Rhein- Main Gebiet werden mittlerweile bis zu 150 fällig.
Allerdings sind 1700 für einen vermutlich einwandfrei funktionierenden ESP- Steuerblock frech. Wobei die Beträge für Reparaturen mittlerweile die Grenze zu absoluten Fantasiepreisen längst durchbrochen haben...
Wenn alleine das anklemmen eines externen Netzteils mit einem Aufwand von 12 Minuten berechnet wird, obwohl es keine 12 sekunden dauert, müssen wir uns über nichts wundern.....
Ich hatte meinen c180k gerade in der MB-Werkstatt wegen defekter ELV. An das Ding gehe ich selber nicht dran, ist mir zu heikel. Kosten : 820.- € . Und das wegen eines zammligen Bürsten-Motörchens das in der Herstellung irgendwas um die 2.- € kostet. Darf man nicht drüber nachdenken, sonst wird einem schwindelig. Auf der anderen Seite sehe ich es so, das das Teil 11 Jahre gehalten hat, und es eben ein Verschleißteil ist. Wo es einem wahrscheinlich die Schuhe ausziehen wird, ist bei den aktuellen Modellen, wenn die mal die 10 Jahre überschritten haben. Was da an Elektronik reingebombt wurde und ausfallen kann ist immens. Da sind unsere 204er noch harmlos....
Vermutlich werden die Modelle ab 2019 wenn sie älter als 10 Jahre sind alle abgewrackt.....
Zumindest, wenn die Qualitäten so angesiedelt sind, wie bei dem Motörchen...
Ich glaube ich sollte den ELV Motor nach 12 Jahren mal proforma wechseln...
ist auf jeden Fall nicht verkehrt....
Moin, lässt sich der Motor der ELV einfach wechseln? Muss der hinterher wieder angelernt werden?
Der Motor muß nicht angelernt werden, das ist nur der Fall wenn das Board komplett getauscht wird, dann muß die Elektronik auf den Schlüssel eingelernt werden. Der Motor ist ein reines Stellglied ohne eigene intgerierte Elektronik, simpler Bürstenmotor. Das Problem dürfte nur sein, den passenden zu bekommen. Weiß nicht, ob es da bereits einen spezialisierten Händler gibt, der die anbietet. Mir war die Arbeit dafür zu aufwändig, ich denke um nichts zu beschädigen dürfte bei einem an dem Fahrzeug noch wenig erfahrenen Schrauber wie mir gute 2 - 3 Stunden für Demontage / Montage anfallen, das wechseln des Motörchens verbuche ich unter Zigarettenpause, sowas ist nicht so wild. Wobe ich nicht genau weiß, wie die Stellmechanik mit der Motorachse gekoppelt ist, das könnte u.U. auch etwas mehr Zeit beanspruchen als man denkt, je nachdem ob aufgepresst oder einfach mit Flachwelle gesteckt.
Frage mich immer wieder, warum es da noch keine spezialisierten Betriebe gibt, die sich auf Baugruppen-Instandsetzung spezialisiert haben ( zumindest hatte ich ad hoc keine gefunden ), und sowas als Austauschbaugruppe anbieten. Für Turbolader-Stellmodule hab ich ne Werkstatt 2 Städtchen weiter, die repariere die Dinger und bieten sie dann alas AT an, aber für die restliche Elektronik sieht das noch recht stiefmütterlich aus.
Ok, Danke. Aber es wäre geschickter, den tauschen zu lassen, bevor garnix mehr geht. Dann ist der Aufwand wesentlich geringer
Einfach mal bei ebay "w204 elv" eintippen.
Kostet 10€ mit Versand so ein Ding, der richtige Abtrieb ist schon auf der Welle.
Gibt hier irgendwo im Forum auch eine Anleitung, bedtimmt auch bei youtube- das soll nicht so schlimm sein...
sollte man auf jeden Fall machen, bevor die Fuhre nicht mehr will. Bei mir war es so das ich am 30.12. an der Tanke stand und anschließend nix mehr ging. Zum Glück war nach 10 minute der Spuk vorbei und er ließ sich entriegeln und starten, danach direkt mit der Werkstatt gesprochen und Termin gemacht. Als er am Montag ( 04.01. ) dann auf dem Hof stand rief mich nachmittags der Meister an : ja, die ELV ist defekt, wir kriegen das Auto aktuell nicht in die Halle weil nix mehr geht.
Wie gesagt habe ich aktuell weder die Zeit noch die Kenne, den ganzen Kram zu zerlegen - vor allem schadlos. Wenn man nicht weiß, was wo verschraubt und in Klemmhaltern gesteckt ist, ist die gefahr groß, das man zusätzliche Teile benötigt, und ich brauchte einfach ein Fahrzeug, das fährt. Konnte auch so kurzfristig keinen Urlaub nehmen, um mich selber zu kümmern, und bei dem Wetter im Freien schrauben ist auch etwas, das man lieben muß - nicht mein Ding, ich bin eher Schönwetter-Schrauber