Stopp-Start-System funktioniert nicht
Hallo,
Ich habe vor ca. 6 Wochen einen Opel Corsa F Sonder Edition 40 Jahre, Bj. 2022, 26.000km gekauft
Das Stopp-Start-System funktioniert nicht. Im Cockpit-Display, blinkt immer nur dieses "A".
Am Schalter ist diese Funktion nicht deaktiviert.
Wäre es deaktiviert, würde ja das Lämpchen leuchten.
Woran könnte es liegen?
Bei längeren Strecken, wenn dann der Motor warm ist, funktioniert es auch nicht.
Als ich einen Leihwagen Opel Corsa hatte, da mein voriger Opel Astra K Motorschaden hatte, den ich 4 Monate hatte, war es das gleiche Spiel. In den 4 Monaten, ging diese Funktion gerade einmal 2x.
Bei meinem Corsa zeigt die Verbrauchsanzeige für den L/100km immer zwischen 8,3 - 8,6 L an.
Ich fahre meistens nur Kurzstrecken in der Stadt, oft mit Tempo 30 km.
Ist das normal, das der Verbrauch so hoch ist?
Liegt es vielleicht an dem Turbo?
Macht es Sinn mal zum Opel-Händler zu fahren, dort eo ich das Auto im Februar gekauft hatte?
Er hat ja nur 100PS.
Danke
Ähnliche Themen
20 Antworten
Batterie mal prüfen lassen, bei unter 75% funktioniert das Start- Stopp System nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stopp-Start-System funktioniert nicht' überführt.]
Der vebrauch liegt an *Kurzstrecke* und geringem Tempo und damit verbunden vermutlich auch zu niedrtigem Gang.
SSA: batterie mal wirklich für eine nacht an einem Ladegerät hängen. Wenn es eins mit Recondition-Mode ist, dann den Modus mal für ein paar Stunden laufen lassen. batt. sollte defintiv >10 °C haben.
... und bitte nicht noch einen 3. Thread irgendwo aufmachen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. April 2025 um 18:47:16 Uhr:Zitat:
... und bitte nicht noch einen 3. Thread irgendwo aufmachen.
Dachte es hat nicht funktioniert. Deshalb nochmal probiert und dann war es doppelt...sorry b
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. April 2025 um 18:46:05 Uhr:Zitat:
Der vebrauch liegt an *Kurzstrecke* und geringem Tempo und damit verbunden vermutlich auch zu niedrtigem Gang.SSA: batterie mal wirklich für eine nacht an einem Ladegerät hängen. Wenn es eins mit Recondition-Mode ist, dann den Modus mal für ein paar Stunden laufen lassen. batt. sollte defintiv >10 °C haben.
SSA? Ich kann die Batterie nirgends über Nacht dranhängen. Batterie zu schwach für Stop-Start?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. April 2025 um 18:46:05 Uhr:Zitat:
Der vebrauch liegt an *Kurzstrecke* und geringem Tempo und damit verbunden vermutlich auch zu niedrtigem Gang.SSA: batterie mal wirklich für eine nacht an einem Ladegerät hängen. Wenn es eins mit Recondition-Mode ist, dann den Modus mal für ein paar Stunden laufen lassen. batt. sollte defintiv >10 °C haben.
SSA=Start-Stop-Automatik...okay, verstanden ;-)
Hat bei mir in 3 Jahren wo ich meinen Corsa habe auch noch nie funktioniert. Blinkt auch grün auf das A, aber gemacht hat er es trotzdem nie. Ist mir aber auch nicht wichtig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stopp-Start-System funktioniert nicht' überführt.]
Die Themen wurden zusammengelegt. Kann passieren, trotzdem hilft es immer in Ruhe zu lesen was man genau macht. Das gilt auch für Zitate. Also bitte künftig etwas mehr Sorgfalt.
Zitat:
@Mel21 schrieb am 5. April 2025 um 07:53:14 Uhr:Zitat:
Hat bei mir in 3 Jahren wo ich meinen Corsa habe auch noch nie funktioniert. Blinkt auch grün auf das A, aber gemacht hat er es trotzdem nie. Ist mir aber auch nicht wichtig.
Beim TÜV muss diese Funktion doch funktionieren., was ich so gelesen haben :-(
Bei den PSA SSA ist es wohl so, dass der Ladestand der Batterie recht hoch sein muss. Wenn man nicht viel Autobahn fährt oder nicht selbst per Ladegerät nachlädt, dann setzt die SSA häufiger aus.
Für den TÜV wird es kaum ernsthaft prüfbar sein. Verschiedene Fahrzeuge haben unterschiedliche Parameter, die erfüllt sein müssen, damit die SSA funktioniert. Ob die nun bei einer HU alle diese Parameter erfüllt sind, weiß der Prüfer bestimmt nicht.
Hatte noch keine Probleme deswegen beim tüv
Zitat:
@Mel21 schrieb am 5. April 2025 um 15:02:41 Uhr:Zitat:
Hatte noch keine Probleme deswegen beim tüv
Ok
Zitat:
@206driver schrieb am 5. April 2025 um 14:55:47 Uhr:Zitat:
Bei den PSA SSA ist es wohl so, dass der Ladestand der Batterie recht hoch sein muss. Wenn man nicht viel Autobahn fährt oder nicht selbst per Ladegerät nachlädt, dann setzt die SSA häufiger aus.
Ok. Danke