1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Stottern im Motorraum C200 bj2011

Stottern im Motorraum C200 bj2011

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
Mein Auto macht seit neuesten klappernde Geräusche die aus dem. Motorraum zu kommen scheinen. Er beschleunigt ganz normal, und Motor hört sich kalt auch super an. Aber sobald der richtig warm ist, so ab 25min fährt wird es ganz schön laut manchmal und ich möchte ungern schädigen . Habe eine Audio-Datei mit eingefügt in der ich das Geräusch aufgenommen habe. Ab der 14sec hört man das Geräusch deutlich.
Jemand ne Idee was das sein kann?

Ähnliche Themen
6 Antworten

Wo ist denn die besagte audio datei ?

Hey,

klingt stark nach einem bekannten Problem beim M271 EVO-Motor (W204). Ich würde dir dringend empfehlen, dir mal diesen Thread hier durchzulesen, der sich über 57 Seiten genau mit diesem Thema beschäftigt – insbesondere mit Rattern/Klappern im warmen Zustand:

https://www.motor-talk.de/forum/m271-evo-rattern-t7096582.html

Zwar geht es dort überwiegend um den C180 CGI, aber technisch ist der C200 mit dem gleichen Motor ausgestattet – es handelt sich nur um eine Leistungsstufe mit angepasster Software. Hardwareseitig ist alles nahezu identisch.

Das Rattern bei warmem Motor kann unter anderem durch eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) oder die sogenannte Teillastentlüftung / Regenerierleitung entstehen. Wenn diese defekt oder zugesetzt ist, kommt es zur Ölverdünnung, was zu einem Öldruckabfall führt – dadurch wird der Kettenspanner nicht mehr ausreichend versorgt, was dann das typische Rasseln oder Klopfen verursachen kann. Viele User (inklusive mir) konnten das Problem auf diese Weise beheben.

Wenn du Fragen hast, melde dich gerne!

Japp ist das gleiche Geräusch viel Spaß beim Lesen ??
Is bei mir übrigens auch ein 200er

Ist es fahrlässig, wenn ich noch den ein oder anderen Kilometer mit dem Auto mache bis das behoben wird. Hab zwar einen Termin bei der Werkstatt des Vertrauens, aber das dauert noch was und manchmal ist man ja trotzdem aufs Auto angewiesen

Schwer zu sagen – bei mir hat das Weiterfahren damals leider dazu geführt, dass der Kettenspanner versagt hat. Das hätte richtig ins Auge gehen können. Auf der anderen Seite kenne ich aber auch Fälle, wo Leute über vier Jahre mit diesem Geräusch weitergefahren sind, ohne dass etwas Schlimmes passiert ist.

Es kommt also sehr darauf an, wie fortgeschritten das Problem ist und ob z.?B. Ölverdünnung oder Öldruckprobleme schon da sind.

Wenn du unbedingt fahren musst, dann so schonend wie möglich – kein hohes Drehzahlband, kein unnötiges Lastwechselspiel.

Aber wenn’s geht: lieber stehen lassen, bis der Werkstatttermin da ist.

Das gibt die die KI über den anderen thread raus :
Ich habe die ersten 1 von 56 Seiten des Forums "M271 EVO Rattern" auf Motor-Talk.de gelesen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen, die aus diesen Seiten gezogen werden können:
Hauptproblematik:
Ein Rattern/Rasseln im vorderen Motorbereich tritt bei warmgefahrenem Motor im Drehzahlbereich von ca. 1400-1500 U/min auf. Dieses Problem tritt häufig nach dem Wechsel der Steuerkette, des Spanners und der Nockenwellenversteller (NWV) auf.
Mögliche Ursachen:
Nockenwellenversteller (NWV): Es wird vermutet, dass die neuen, überarbeiteten NWV empfindlicher auf geringen Öldruck reagieren und dadurch die Geräusche verursachen. Ein Test, bei dem die Stecker der NWV-Magnete abgezogen werden, könnte Aufschluss geben. Wenn das Geräusch verschwindet, deutet dies stark auf die NWV als Ursache hin.
Steuerkette: Obwohl die Steuerkette, der Kettenspanner und die Gleitschienen oft getauscht wurden, bleibt das Rattern bestehen. Es gibt Spekulationen über eine zu fest genietete Kette oder einen defekten Kettenspanner.
Hochdruckpumpe: Einige vermuten, dass die Hochdruckpumpe, die hinten an der Einlassnocke sitzt, die Geräusche verursachen könnte.
Öldruck: Ein zu geringer Öldruck bei warmem Motor könnte die Ursache sein, besonders in Verbindung mit den NWV.
Unterdruckpumpe: Einige Nutzer berichteten, dass das Rattern nach dem Tausch der Unterdruckpumpe kurzzeitig verschwunden war, aber wieder auftrat.
Lösungsansätze und Tests:
Öldruck testen: Den Öldruck bei betriebswarmem Motor prüfen lassen.
NWV-Stecker abziehen: Testweise die Stecker der NWV-Magnete abziehen, um zu sehen, ob das Geräusch verschwindet.
Kette überprüfen: Die Kette auf schwergängige Glieder überprüfen.
Kettenspanner erneuern: Den Kettenspanner erneut erneuern, auch wenn er bereits neu ist.
Bauteile überprüfen: Das Kurbelwellenrad auf Einschlagstellen überprüfen.
Injektoren: Fehlerspeicher auslesen, um Injektoren auszuschließen
Originalteile verwenden: Ausschließlich Originalteile von Mercedes-Benz verwenden.
Der Termin bei der Werkstatt ist erst in einem Monat. Werde das Auto so lange stehen lassen.
Hast du dem noch was beizufügen oder Anreize für den kfzler, was ich bei der Übergabe hilfreiches weitergeben kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen